useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1380-05-99_Reims
Signature: 1380-05-99_Reims
Zoom image:
Add bookmark
1380-05-99, Paris
Karl V. stiftet Messen in der Kathedrale von Reims.
Source Regest: FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
FWF Projekt P 33577-G "Macht und Diplomatie"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original
Current repository
Reims, Archives départementales de la Marne, 2 G 1550, pièce 7

Material: Pergament


    Graphics: 
    x
    • Materielle Beschreibung: 
      Figureninitiale K(arolus) mit dem stehenden König als Schaft. Grisallemalerei mit Dornblattfortsätzen.
    • Der König hält die besiegelte Urkunde, die die Verbindung des Schaftes mit dem Abstrich und dem Bogen des "K" bildet, in der linken Hand. Er wird von zwei Engeln gekrönt, die den oberen Abschluss des Schaftes bilden. Im Bogen ist eine thronende Maria lactans dargestellt, der Abstrich des "K" wird durch dicht gedrängte Kanoniker gebildet, die auf die vom hl. Remigius, Bischof von Reims, vollzogene Krönung von König Clovis (im unteren Teil des Binnenfeldes) blicken. Links oberhalb des knienden Königs Clovis eine Taube als Heiliger Geist, die das Salbgefäß bringt. Im oberen Binnenfeld Gottvater in einem Wolkenmedaillon flankiert von zwei Engeln.
      Ebenfalls in der ersten Zeile A(d perpetuam) stark vergrössert, als Figureninitiale, gerahmt von Dornblattfortsätzen, im Binnenfeld nimmt Remigius die Salbung in Gegenwart von drei Höflingen vor.
    • Die Oberlänge des f(rancorum) mit einem in dünner Feder gezeichneten bärtigen Profil nach links, am R(ex) eine aus schraffiertem Grund ausgesparte halbe Fleur-de-lys, beim R(ei) eine Blase des Fadenausläufers mit einem Gesicht gefüllt. Zu Beginn der zweiten Zeile eine einzeilige Initiale mit einem gezeichneten Gesicht im Binnenfeld. Auf der Plica markieren drei Zeichen den Ort der Siegelanbringung.
    • Stil und Einordnung: 
      Die Ikonographie der Darstellung geht auf 1376 Februar für die Cölestiner von Limay zurück, freilich mit der entscheidenden Abweichung, dass dort der König kniet. Zwei weitere Urkunden machten sich diesen Entwurf zunutze: 1379 November und 1379 ohne Monat und Jahr für die Sainte Chapelle in Vincennes. Die hier vorliegende Urkunde für Reims orientiert sich dabei an der zuletzt zitierten Urkunde, weil sie den König - wie dort - leicht zum Betrachter gewendet gibt, ohne die Unachtsamkeit zu begehen, dass der König nich die Urkunde, sondern einen Dornblattast hält.
    • Indem die Initiale zusätzlich zur Übergabeszene auch noch die Krönung des Clovis im Binnenfeld zeigt, wird die historische Dimension gestärkt und darüber hinaus die von Gott gesegnete französische Monarchie in den Vordergrund gehoben. Zwar ist das Formular mit "Ad perpetuam" festgelegt, doch möchte diese Aussage durch die dort untergebrachte Salbung noch verstärkt werden.
    • Gabriele Bartz
    x
    Bibliography
    Places
    • Frankreich
      • Type: Region
    • Paris
      • Type: Ausstellungsort
    • Reims
      • Type: Empfängerort
    Persons
    • Karl V.
      Keywords
      • Illuminated Charters: Niveaus:
        • N1: historiated
        • N1: painted
        • N1: Initials
      • Glossary of illuminated charters (in German):
        • Figureninitiale
        • Fleur de lys
        • Gesichter
        • Plicadekoration
      • General: 
        • DornblattDornblattfortsätzen
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.