useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1465-01-30_Brixen
Signature: 1465-01-30_Brixen
Zoom image:
Add bookmark
1466-01-30 (neuer Stil), Rom
Papst Paul II. gewährt den Besuchern der Klarissenkirche in Brixen sieben Jahre Ablass und sieben Karenen Erlass.

Inc.: Immensa Dei omnipotentis
Source Regest: Bearbeitungsstand: MITTEL
 

Original
Current repository
Brixen, Klarissen, Archiv, Lade I

BleibulleMaterial: Pergament


    Graphics: 






      x
      • Materielle Beschreibung: 
        Prunkvoll ausgestattete Littera cum filo serico mit grosser Initiale P(aulus) mit Aussparungen und reichem Fleuronnée-Dekor als Besatz und vor allem im Binnenfeld (dort zentral ein Wappen des Ausstellers), mit Papstnamen in Zierschrift, die Lombarden-Formen verfremdet, mit cadellen-artig gestalteten Oberlängen von s(ervus) und s(ervorum) sowie mit stark vergrösserter Initiale U(niversis) mit reichem Fleuronnée. Über der ganzen ersten Zeile ein Band mit graphischem Dekor.
      • Stil und Einordnung: 
        Der Ablass ist eine besonders reich ausgestattete Littera cum filo serico. Der Dekor ist daher bloss gezeichnet und nicht farbig gestaltet. Sowohl das üppige Fleuronnée als auch das Papstwappen im Binnenfeld der Initiale sind ungewöhnlich, freilich nicht ohne Vorbilder.
        Graphischer Dekor, der das Binnenfeld der Initialen und den Randbereich erfasst, gibt es ab den 1390er Jahren in der Kanzlei Papst Bonifaz' IX.
        Historisierte Elemente, die auf den ausstellenden Papst verweisen, sind ab Martin V. bekannt (siehe bei 1417 November 21). Wappen des ausstellenden Papstes - freilich in Deckfarbenmalerei - sind Teil jener Prunkausfertigungen, die ab Eugen IV. für Sola signatura-Suppliken vorkommen (Link, Link).
        Zum Themenfeld "Historisierte Papsturkunden" siehe den entsprechenden Glossareintrag: https://www.monasterium.net/mom/index/IllUrkGlossar/HistorisiertePapsturkunden
      • Eine Urkunde von 1466 Dezember 3, die von demselben Skriptor (zu diesem siehe unten), mundiert wurde, die ebenfalls - freilich etwas weniger üppigen - graphischen Dekor zeigt (Link), sichert die Autorschaft des Skriptors auch für den Dekor ab.
        Diese Meinung muss freilich revidiert werden (März 2022), denn ein weiteres Stück desselben Skriptors (siehe bei 1477 Jänner 16) wurde bekannt, dessen Dekor deutlich abweicht.
      • Zum Wappen:
        Im Binnenfeld ist der Wappenschild (scudo di forma di mandorla) der Familie von Papst Paul II., der der Venezianer Familie Barbo entstammt, dargestellt: Löwe hinter schrägem Balken. Die Tingierung (silberner Löwe, blauer Grund, goldener Schrägbalken) ist nicht kenntlich gemacht.
      • Martin Roland
      x
      Bibliography

      Comment

      S. de Spada. Gratis de man(da)to d(omini) n(ostri) p(a)p(e).
      Zum Skriptor Sinibaldus da Spada vgl. Frenz, Conspectus (http://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/frenz/RORC/littera_S.pdf). Frenz kann Sinibaldus vonm 1446 bis 1482 als Skriptor nachweisen.
      In der Sammlung "Illuminierte Urkunden" kommt er bei folgendem Stück vor: 1466 Jänner 16.
      Places
      • Brixen
        • Italien (Kurie)
          • Type: Region
        • Rom
          • Tirol
            • Type: Region
          Persons
          • Papst Paul II.
            Keywords
            • Illuminated Charters: Niveaus:
              • N1: historiated
              • N1: Coat of arms
              • N2: Penwork(Fleuronnée)
              • N2: Display script (with decorative character)
            • Glossary of illuminated charters (in German):
              • Historisierte Papsturkunden
            x
            There are no annotations available for this image!
            The annotation you selected is not linked to a markup element!
            Related to:
            Content:
            Additional Description:
            A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.