useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Collection: Illuminierte Urkunden - Wappenbriefe
Date: 1453-01-04
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht der königlichen Stadt Eperies (Prešov, Eperjes) ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, schenkt und verleiht (dedimus donavimus et contulimus … damus donamus et conferimus) mit rechtem Wissen, wohlbedachtem Mut und dem Rat seiner Prälaten und Barone (ex certa scientia et animo deliberato de prelatorumque et baronum nostrorum consilio) der königlichen Stadt Eperies (civitatis nostre Eperyes), ihrer Gemeinde, den Amtmännern, Ratsherren und die Stadt repräsentierenden Beamten (comunitas seu iudices iurati ac officiales huiusmodi comunitatem representates) für die beständige Treue und Verdienste des geschätzten Richters, der iurati und anderer Bürger und der gesamten Gemeinde (fideles nostri circumspecti iudex, iurati ceterique cives et tota comunitas) in den vergangenen schwierigen Zeiten ein am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (hec arma seu armorum insignia … in capite presentium literarum nostrarum, suis appropriatis coloribus distinctius figurata sunt): unter silbernem Schildhaupt mit drei roten Rosen dreimal geteilt von rot und silber (clipeum in cuius superiori parte tres rose rubee in campo albo, subtus vero quatuor linee late wulgo strich dicte, due albe et alie due rubee depicte sunt). Sie dürfen das Wappen fortan nach Art anderer Städte (more aliarum civitatum) auf Siegeln, Vorhängen, Bannern, Teppichen, Pavillons, an Häusern und generell in allen Sachen, auf Kleinoden, in Taten und Übungen (in sigillis, cortinis, vexillis, velis, papilionibus, domibus et generaliter quibuslibet rebus, clenodiis, actibus et exercitiis) führen. Sie haben dabei alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie es andere Städte dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1453-02-01
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn erhebt Johann Hunyadi in den erblichen Rang eines Grafen von Bistritz und bessert sein Wappen.König Ladislaus [V.] erhebt (sublevaremus ac preficeremus) seinen Getreuen und besonders Lieben, den Magnaten Johann Hunyadi, ehemals Reichsverweser Ungarns (fidelem nostrum grate sincereque dilectum spectabilem et magnificum Johannem de Hwnyad pridem huius regni nostri Hungarie gubernatorem), aufgrund dessen Tugenden und vielen Verdienste zum erblichen Grafen der in Siebenbürgen gelegenen Stadt Bistritz und des umliegenden Bezirks (in honorem et dignitatem perpetui comitis in et super civitate nostra et districta Bistriciensis parcium nostrarum Transsiluanarum) und bessert (adiciamus … damus et superaddimus) zum Zeichen seiner neuen Würde (in signum novi decoris et magnificate dignitatis sue) das Wappen seiner Vorfahren und seines Hauses (armis seu nobilitatis insigniis progenitoribus suis et domui): in Gelb oder Blau ein flugbereiter Rabe in natürlichen Farben mit einem goldenen Ring im Schnabel (corvum in campo flaveo seu celestino, alas paululum elevantem sub colore naturali depictum, ac formam annuli aurei in ore gestantem). Ladislaus gibt, bessert, schenkt, verleiht und erteilt (damus et superaddimus … dedimus donavimus et contulimus … elargimur) dem Grafen und durch ihn all dessen Erben und Nachfahren beiderlei Geschlechts (heredibus et posteritatibus universis utriusque sexus) für dessen Tugenden, Taten und Verdienste das am Beginn der Urkunde farbig abgebildete Wappen (superius expressimus et que in principio seu capite presencium litterarum nostrarum suis apro[p]riatis coloribus figurata sunt et distincta): blau-silber geviert, 1 und 4: in Blau ein linksgerichteter, flugbereiter Rabe im Halbprofil mit einem goldenen Ring im Schnabel, 2 und 3: in Silber ein linksgewendeter, roter Löwe mit seiner linken, erhobenen Vorderpranke eine goldene Krone darbietend; geschlossener, nach links gewendeter goldener Helm mit silber-goldener Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: halber goldener Flug (leonem integrum coloris rubei in campo albo, sursum erectum sparsisque post sese pedibus et ore aperto pugnanti ac frementi et animoso similem atque in altero anteriorum pedum, veluti manu quadam auream coronam tenentem vel quasi offerentem. Itaque utraque arma ipsa cum suis supra distinctis coloribus per crucem transversam dupplicata, in uno eodemque clipeo collocentur et deferantur. Ipsi autem clipeo superponatur galea aurea coronata cum suis solitis ornamentis hinc inde diffusis pro crista vero, inferatur forma ale similiter auree desuper prominentis), wobei der Löwe die Verdienste Hunyadis als Reichsverweser während der Abwesenheit des Königs in der Verteidigung des Königreichs und des Rechts (pro defensione regni nostri et nostro iure) versinnbildlicht. Sie dürfen das Wappen fortan als erbliche Grafen nach deren Sitte (sub mero et pleno comitis perpetui titulo … more aliorum comitum perpetuorum) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und im Krieg sowie allen anderen rittermäßigen und adeligen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Vorhängen, Bannern und generell bei allen Sachen und Taten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis et bellis ac aliis omnibus exerciciis militaribus et nobilibus necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et vexillis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) führen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie andere erblichen Grafen (ceteri comites perpetui) dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1453-02-07
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn bessert der Stadt Kaschau ihr Wappen und verleiht derselben das Rotwachssiegelprivileg.König Ladislaus [V.] bessert, gibt, verleiht und erteilt (superaddimus et incorporavimus … superposuimus ac dedimus … addimus, incorporamus et conferimus … elargimur) mit rechtem Wissen (ex certa nostra sciencia) seinen getreuen und lieben Amtleuten, Ratsherren, anderen Bürgern und der gesamten Gemeinde der Stadt Kaschau (fidelibus nostris grate dilectis iudici, iuratis ceterisque civibus et toti communitati nostre civitatis Cassoviensis), für die anlässlich vieler Gelegenheiten gezeigte, fortwährende Treue dem König und der Krone gegenüber das blasonierte alte Wappen unter Hinzufügung einer Krone zu einem neuen, am Beginn der Urkunde farbig abgebildeten Wappen (in principio seu capite presencium literarum nostrarum pictoris arte suis appropriatis coloribus depicta sunt): unter blauem Schildhaupt mit drei stilisierten Lilien als Zeichen der Wappenminderung das königliche Wappen: siebenmal geteilt von silber und rot; über dem Schild eine goldene, fünfzackige Krone; Schildhalter: weiß gewandeter Engel mit goldenem Kreuz auf dem Haupt und goldenen Flügeln (clipeum cum forma armorum regalium, ut puta octo lineis latis wlgo streh transverse productis per vicem interpositam rubeis et albis cum differencia et supposicione trium liliorum aureorum in campo flavo compositum ... clipeo supra specificato cum corona aurea superposita et eisdem armis incorporata necnon cum imagine seu forma angeli in fronte cruce signati). Die Begünstigten sowie die zukünftigen Bürger und die zukünftige Gemeinde (successores cives scilicet et communitas dicte civitatis) dürfen das Wappen fortan nach Art anderer freier Städte (more aliarum liberarum civitatum) auf Siegeln, Bannern, Vorhängen, Teppichen und generell bei allen Taten und Übungen und auch an allen Orten (in sigillis, vexillis, cortinis, velis et generaliter in quibuslibet actibus et exerciciis ac locis) führen. Sie haben dabei alle Gnaden, Vorrechte, Ehren und Freiheiten (graciis, prerogativis, honoribus et libertatibus), wie es andere freie Städte dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen. Zusätzlich verleiht (indulgemus … ac concedimus) Ladislaus ihnen und der Stadtgemeinde das Recht mit rotem Wachs zu siegeln (sigillum seu sigilla communitatis … cera rubea uti). Sie dürfen wie die Stadt Ofen (more civitatis nostre Budensis) alle Privilegien (privilegia), literas iuridicas, testimoniales, causales, sentencionales, Missiven (missiles) und Briefe (epistolas) mit hängendem oder aufgedrücktem Siegel beglaubigen.Sonja Lessacher

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1453-02-28
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Oswald szokonyai Fejér ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, bestätigt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen Oswald szokonyai Fejér, dem Gespan von Gemer und Burggrafen von Drienčany (fideli nostro egregio Osualdo Feyer de Zokona comiti Gomorensi ac capitaneo castelli Derenchen), und durch diesen dessen Bruder Ladislaus Szokonyai (Ladislao de … Zokona fratri), Frank pádéi Fodor (Frank Fodor de Pade), Ladislaus und Nikolaus Szokonyai (Ladislao et Nicolao de dicta Zokona), Ladislaus Királyi (Ladislao de Kyraly) und dessen Bruder Peter (Petro), weiters Thomas und Stefan Mátai (Thome et Stephano de Matheh) und einem anderen Thomas (Thome), dem Sohn des Peter Mátai (Petri de eadem Matheh) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und Verdienste für die Heilige Krone und den König, besonders zur Mehrung der Königswürde und bei der Verteidigung des Königreichs gegen die Osmanen (sevos Teucros) und andere Feinde (alios … inimicos), ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (ipsa arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presentium litterarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau ein erhobener, am Ellbogen von einem Speer durchbohrter rechter Panzerarm, ein silbernes Schwert haltend, unter dem Schwert quasi daran hängend ein Mond; zwei Helme, am rechten Obereck ein größerer, linksgewendeter, geschlossener Helm mit Helmdecke und demselben Arm mit Schwert, Speer und Mond als Helmzier, am linken Obereck ein kleinerer nach rechts gewendeter Helm]. Sie dürfen das Wappen wie andere Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, torneamentis ac aliis omniis exercitiis nobilibus et militaribus necnon sigillis, [an]ulis, velis cortinisque et generaliter in quarumlibet rerum et exped[itionum] generibus) gebrauchen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie alle Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles), Ritter (m[ilit]esque) und Edelknechte ([client]es) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1453-05-03
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Anton Lővei und Michael Lővei sowie deren genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinen Getreuen, den ungarischen Adeligen (fidelibus nostris … nobilibus regni nostri Hungarie) Anton (Anthonio) und Michael (Michaeli), den Söhnen des Peter Lővei (Petri de Levew), weiters Gregor (Gregorio), Benedikt (Benedicto), Michael (Michaeli), Peter (Petro), Georg (Georgio) und Ladislaus (Ladislaus), den Söhnen des genannten Anton, sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für deren Treue und Verdienste bei der Mehrung der Königswürde und dem fortwährenden Schutz des Königreichs ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (hec arma seu nobilitatis insignia … in principio sew capite presencium litterarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau ein goldener Mond, in die Sichel eingestellt drei goldene Sterne, darunter ein goldener Stern; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-goldener Helmdecke; Helmzier: goldener Mond mit je einem goldenen Stern an dessen Spitzen und in seiner Einbuchtung liegend]. Sie dürfen das Wappen von nun an als Adelige nach Sitte anderer Adeliger (sub mere et sincere nobilitatis titulo … more aliorum nobilium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen und generell bei allen Sachen und Tätigkeiten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, velis et generaliter in quarumlibet rerum et expeditionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger haben alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie sie andere Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles) und Edelknechte (clientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1453-06-05
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn bessert der königlichen Freistadt Bartfeld das Wappen und verleiht derselben das Rotwachssiegelprivileg.König Ladislaus [V.] bessert, gibt und verleiht (sublevare intendimus ... dedimus et contulimus) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinen Getreuen, den wohlgefälligen Richtern, Ratsherren, allen Bürgern und der gesamten Gemeinde der Stadt Bartfeld (vobis fidelibus nostris grate dilectis iudici, iuratis ceterisque civibus et toti communitati nostre civitatis Bardphensis) sowie ihren Nachfolgern (successores cives) für ihre von Beginn an gezeigte Treue auch in Zeiten von Meinungsverschiedenheiten und Stürmen zwischen verschiedenen Königreichen und Bedrückungen ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildeten Wappen (arma seu decoris insignia que in principio seu capite presencium litterarum nostrarum pictoria arte suis apropriatis coloribus depicta sunt figurata et distinctius expressata [!]) [nach RADOCSAY: geteilter Schild: oben in Blau schrägkreuzweise zwei Äxte mit goldenen Griffen, darüber eine goldene Krone, darunter eine goldene Lilie; unten siebenmal von rot und silber geteilt; Schildhalter: ein weiß gekleideter Engel mit weißen Flügeln]. Die Empfänger dürfen das Wappen fortan nach Art anderer freier Städte (more aliarum civitatum … liberarum) auf Siegeln, Bannern, Vorhängen, Teppichen und generell bei allen Taten und Übungen und auch an allen Orten (in sigillis, vexillis, cortinis, velis et generaliter in quibuslibet actibus et exerciciis ac lo[ci]s) führen. Ihnen werden alle Gnaden, Vorrechte, Ehren und Freiheiten (graciis, prerogativis, honoribus et libertatibus) gewährt, wie sie andere freie Städte dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen. Zusätzlich verleiht (indulgemus … ac concedimus) Ladislaus ihnen das Recht mit rotem Wachs zu siegeln (sigillum seu sigilla communitatis … cera rubea uti). Sie dürfen wie Kaschau (more civitatis nostre [Ca]ssouiensis) alle Privilegien (privilegia), literas [iur]idicas, testimoniales, causales, sentencionales, Missiven (missiles) und Briefe (epistolas) mit hängendem oder aufgedrücktem Siegel beglaubigen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1453-06-17
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht dem Stift Vorau ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] gibt und verleiht (geben und verleihen) von kaiserlicher Macht und als Landesfürst dem Stift Vorau (Varaw) auf Bitten des ersam geistlich andechtigen [von Horn] (Leonhard [von Horn] (Lienhart) angesichts der Stiftung der vorangegangenen österreichischen Fürsten, für das ordentliche geistliche Leben des Propstes und des Konvents und aufgrund seiner Gewogenheit dem Stift gegenüber ein Wappen (den mangel und abganng aigens wappens, so sy und ir gotshaus untzher gehabt haben), nachdem das Stift bisher kein eigenes geführt hat (den mangel und abganng aigens wappens, so sy und ir gotshaus untzher gehabt haben), das sie als Siegel und für andere Bedürfnisse (notduͤrften) gebrauchen hätten können, sondern lediglich ein Bildnis der Auferstehung Christi mit dem heiligen Apostel Thomas als solches gebraucht hat (unsers herren uͤrstennd und dabey sannd Thomas des heiligen zwelfboten, des bemelten irs goczhaus haubtherren, bildnuss, als sy und ir convent der in irn insigeln bisher genuͤtzt und gebraucht hieten). Der vorangegangene Propst, Andreas Prannbeck (Anndree Prannpekch), hat bisher dafür sein Familiensiegel (sein und seins geslechtes und namens wappen) benützt, nämlich in Gold ein schwarzer halber Flug mit Fuß (ain swartze fluͤg mit aim fuͦss in ainem goldvarben veld). Nachdem dieses nach dem Aussterben der Familie an den Aussteller heimgefallen ist (uns als lanndesfuͤrsten ledig worden), wird ihnen nun gestattet, ihr bisheriges Siegelbild mit jenem der Familie Prannbeck in einem Schild zu führen (nun hinfuͤr in ainem schilt gefuͤrn, nuͤtzen und gebrauchen moͤchten), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (als das hieinn aigentlich gemalt und mit varben ausgestrichen). Er bestimmt (mainen, setzen und wellen), dass Propst Leonhard und alle seine Nachfolger das Wappen fortan für alle ihre Bedürfnisse, in Siegeln, Petschaften und allen anderen ehrbaren Angelegenheiten (notduͦrfften, in insigeln, pedschaden und zu allen anndern erbern sachen) ungehindert benützen und gebrauchen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Hauptleuten, Landvögten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Statthaltern, Vizedomen, Herolden, Persevanten, Pflegern, Burggrafen, Schultheißen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden sowie allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der Erblande gegenwärtigen und künftigen Untertanen und Getreuen aller Stände (was wesen, stannd oder wirdikait die seien), den Propst und seine Nachkommen sowie das Stift in der Benützung und im Gebrauch des Wappens nicht zu behindern. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1454-07-13
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Nikolaus pucki Flins und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen, dem edlen Nikolaus pucki Flins aus Preußen (fideli nostro Nicolao Flins de Puczk nobili de terra Brussie), Bürger von Pressburg (civi civitatis nostre Posoniensis), dessen Vater Nikolaus pucki Flins (Nicolaus similiter Flins de eadem Puczk) sowie dessen Brüdern (fratres … carnales) Johannes (Johannes), Peter (Petrus), Erasmus (Erasmus) und Donatus (Donatus) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und Verdienste, die jener dem König und seinen Stammvätern in Zeiten der Unruhe und in vielen Fällen gezeigt hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … in principio seu capite presencium litterarum nostrarum pictoris arte suis apropriatis coloribus depicta sunt et distinccius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Schwarz ein goldener Dreifels (drei Bergkristalle?); geschlossener, linksgewendeter Helm mit schwarz-goldener Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: aus der Krone wachsend eine schwarz bekleidete, rechte Hand drei Bergkristalle haltend]. Sie dürfen das Wappen nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Tätigkeiten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omniis exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Den Empfängern werden alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus) gewährt, wie sie andere Edle (nobiles) der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1454-10-09
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Nikolaus nagykapusi Hofmeister, Johannes nagykapusi Hofmeister, Bartholomäus nagykapusi Hofmeister und Kaspar nagykapusi Hofmeister ein Wappen und eine Fahne und adelt sie.König Ladislaus [V.] gibt und erteilt (dedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut, rechtem Wissen und dem Rat seiner Barone, Räte und Edlen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia nostrorumque baronum, consiliariorum et nobilium accedente consilio) seinen ehrwürdigen und lieben Getreuen (honorabilis ac fidelium nostrorum dilectorum) Nikolaus, Erzdiakon von Kokelburg und Hofkaplan (Nicolai archidiaconi de Kukulew cappellani nostri devoti dilecti), und dessen Brüdern (germanorum) Johannes, Bartholomäus und Kaspar nagykapusi Hofmeister (Johannis, Bartholomei et Caspar germanorum Hofmaisster de Kapus maiori apellatorum) für ihre beständige Treue und ihren umsichtigen Fleiß und Gehorsam dem König, seinen Vorgängern und der Heiligen Krone Ungarns gegenüber ein in der Mitte der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (infradepicta arma seu nobilitatis insignia … hec in medio presentís littere pictoris ingenio clarius et distinctius sunt depicta): in Silber ein goldener gekrönter Löwe mit silbernem Halsband; geschlossener Helm mit gold-silberner Helmdecke; Helmzier: sitzender, gekrönter, goldener Löwe mit silbernem Halsband samt daran hängender Kette (clypeum de argento, in quo leo aureus constitutus est, coronam auream in capite et catenam argenteam in collo dependentem gestans; supra clypeum galeam tectura aurea et argentea decoratam, super qua leo sedet in forma et colore ut in clypeo) sowie ein rot-silber-blaues Banner (bannerium, vexillum seu papilionem de coloribus rubeo, albo et flaveo). Er beschließt und bestimmt (decernentes … ac statuentes), dass sie und ihre legitimen Erben männlichen Geschlechts (heredes legittimi ex eorum lumbis masculini sexus geniti et genituri) das Wappen und Banner fortan jederzeit und überall, zu Schimpf und Ernst (tam ad iocum quam ad serium), gemeinschaftlich und getrennt (coniunctim et divisim) nach Art anderer Adeliger (more aliorum nobilium) in Duellen, Kriegen, auf Siegeln und allen anderen rittermäßigen und vornehmen Taten (in duellis, bellis, sigillis, et aliis omnibus militaribus et honestis actibus) unbehindert führen dürfen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1455-10-18
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Stefan Sánkfalvi und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … co[ncedi]mus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis scientia) seinem edlen Getreuen Stefan (fideli nostro Stephano … nobili), Sohn des verstorbenen Anton Sánkfalvi (quondam Anthonii de Sankfalwa), und durch diesen dessen Bruder Bartholomäus Sánkfalvi (Bartholomeo carnali) und dessen condivisionalibus fratribus Nikolaus Hős und Dionysius Sánkfalvi (Dyonisio de eadem Sankfalwa) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten gezeigte Treue gegenüber seinen Vorgängern, den erlauchten Königen Sigismund, seinem Großvater, und Albrecht, seinem Vater, sowie der teuersten Königin Elisabeth, seiner Mutter (serenissimus principibus dominis Sigismundo Romanorum imperatori avo necnon Alberto similiter Romanorum ac prescriptorum regnorum nostrorum Hungarie etc. regibus genitori ac domini Elizabeth regine genitrici nostris carissimis) ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia que in capite presentium litterarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau auf einem grünen (?) Dreiberg ein linksgerichteter, schwanzloser Affe in natürlichen Farben mit dem Buchstaben S in seinen Händen; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit blau-goldener (?) Helmdecke und Wulst; derselbe sitzende, schwanzlose Affe mit dem Buchstaben S]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Art anderer Edler (more aliorum nobilium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Wandbehängen, Teppichen, an Zelten und Häusern und generell bei allen Sachen und Tätigkeiten (preliis, hastuludiis [!], duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon in sigillis, annulis, cortynis, velis, tentoriis, domibus et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und für solche geachtet werden (veros nobiles vocari et teneri volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus ac libertatibus) verfügen, wie sie die anderen Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles) und Edelknechte (clientes) des Königreiches dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1456-01-31
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Matthias Szentei alias Sárói und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … co[ncedi]mus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis scientia) seinem Getreuen, dem Schreiber Matthias (fideli nostro Mathie litterato), Sohn des Gregor Szentei alias Sárói (Gregorii de Zenthe alias de Saro), und durch diesen dessen Vater Gregor, dessen Sohn Josef (Joseph filio), dessen Brüdern (carnalibus) Valentin (Valentino) und Emerich (Emerico), weiters dessen Vetter väterlicherseits Simon Szentei alias Sárói (Simoni patrueli fratribus … de eadem Zenthe alias de dicta Saro) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf untertänige Bitte einiger Getreuen (ad nonnullorum fidelium nostrorum humilime supplicationis instanciam) für dessen Treue und Verdienste für den König und die Heiligen Krone, die jener stets an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten gezeigt hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presentium litterarum nostrarum suis apropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau auf braunem (?) Grund ein linksgewendeter, goldener Pflug vor einem gestutzten, blätterlosen Rosenstrauch mit drei, sieben- bzw. achtblättrigen Rosen; geschlossener, linksgewendeter Helm mit rot-silberner Helmdecke; gestutzter Rosenstrauch mit denselben Rosen]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Sitte anderer Edler (more aliorum nobilium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Heerfahrten (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exercitiis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et generaliter quarumlibet rerum ac expeditionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und für solche geachtet werden (veros nobiles nominari et teneri volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus ac libertatibus) verfügen, wie sie die anderen Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles), Ritter (militesque) und Edelknechte (clientes) des Königreiches dem Recht und der Gewohnheit entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1456-02-19
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn bestätigt Gregor bethlenfalvi Szepesi und dessen Bruder Johannes Fodor ihr Wappen.König Ladislaus [V.] gewährt, verleiht und erteilt (de novo dedimus et contulimus … co[ncedi]mus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostra sciencia) seinem Getreuen Gregor bethlenfalvi Szepesi (fideli nostro egregio Gregorio Scepwsÿ de Bethlenfalwa) und durch diesen dessen Bruder (fratri … carnali), dem ehrwürdigen Herrn Johannes Fodor, Propst der Kirche in Ofen (venerabili domino Johanni Fodor preposito ecclesie Budensi), sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und Verdienste, die jener in der Mehrung der königlichen Würde und beim Schutz des Königreiches gegen herannahende Feinde (hostes et inimicos) gezeigt hat, ein am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma sew nobilitatis insignia … in capite presentium litterarum nostrarum pictoris arte suis appropriatis coloribus depicta sunt): in Rot ein linksgewendeter, goldener Löwe mit einer mit goldenem Kreuz geschmückten goldenen Krone, zwischen den erhobenen Vordertatzen eine goldene Rose; geschlossener, nach links gewendeter Helm mit rot-goldener gezaddelter Helmdecke; Helmzier: linksgerichteter roter Halbflug, darin derselbe goldene Löwe nur mit einen Kreuz am Kopf und der Rose zwischen den Vordertatzen (clipeum cum campo rubeo, superapposita galea, et in campo rubeo leonem aurei sive crocei coloris, ore aperto et lingwa extensa caudaque eiusdem supra dorsum versa, inter ungues pedum anteriorum rosam similiter crocei coloris tenentem, et in capite coronam similiter crocei coloris, cum cruce de eadem corona preeminente gestantem, et supra galeam ipsam alam rubei coloris extensum et preeminentem, in cuius medio leonem priori excepta dumtaxat corona omnino conformem, ipsamque galeam tectura crocei et rubei coloris cum czattis hincinde dependentibus). Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Sitte anderer Adeliger (more aliorum nobilium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und für solche geachtet werden (veros nobiles nominari et teneri volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus ac libertatibus) verfügen, wie sie die anderen Vornehmen (proceres), Edlen (nobiles), Ritter (militesque) und Edelknechte (clientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1456-02-25
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Ladislaus Sirokai und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … co[ncedi]mus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis scientia) seinem Getreuen, dem ehrenwerten Herrn Ladislaus Sirokai, Propst in St. Nikolaus in [Nižná] Myšľa und Kanoniker in Erlau (fideli nostro honorabili domino Ladislao de Syroka preposito ecclesie sancti Nicolai de Mysle ac canonico ecclesie Agriensis), und durch diesen dessen Bruder Johannes Sirokai (Johanni de eadem Syroka fratri … carnali), Johannes (altero Johanni), dessen Sohn Ladislaus (Ladislao) und Martin Fricsi (Martino de Frych), Peter (Petro) und Ambrosius (Ambrosio), den Söhnen des Nikolaus Hedri (Nicolai de Hedreh), weiters Georg (Georgio) und Balthasar Berthóti (Baltasar de Berthold) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf untertänige Bitte einiger Getreuen (ad nonnullorum fidelium nostrorum humilime supplicacionis instanciam) für dessen treuen, eifrigen Dienste zur Mehrung der königlichen Würde an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten gezeigt hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presencium literarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Rot ein aus einer goldenen Krone wachsender, auffliegender, schwarzer Adler mit nach links gerichtetem Kopf; geschlossener, linksgewendeter Helm mit schwarz-goldener Helmdecke und goldener Krone; Helmzier: derselbe Adler wachsend]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Sitte anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren, Duellen und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Teppichen, Wandbehängen, Ringen und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, hastiludiis, torneamentis, duellis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, velis, cortinis, anulis et generaliter in quarumcunque rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und für solche geachtet werden (veros nobiles no[minari] et teneri volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus ac libertatibus) verfügen, wie sie andere Vornehme (proceres), Edlen (nobiles), Ritter (militesque) und Edelknechte (clientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1456-03-15
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Nikolaus Disznósi und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis scientia) seinem edlen Getreuen Nikolaus aus dem Komitat Hont (fideli nostro Nicolao … nobili comitatus Hontensis), Sohn des Peter Disznósi (Petri de Dyznos), und durch diesen Ladislaus (Ladislao), dem Sohn des Nikolaus Disznósi (Nicolai de … Dyznos), dessen Vetter väterlicherseits Johannes (Johanni), Sohn des Ladislaus Cseri (Ladislai de Cher), weiters dessen Neffen (nepotibus) Stefan (Stephano) und Johannes (Johanni), den Söhnen des Paul Szárcsádi (Pauli de Zarchaad), sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf untertänige Bitte einiger Getreuen (ad nonnullorum [fi]delium nostrorum humilime supplicacionis instanciam) für dessen Treue und Verdienste, die jener stets eifrig für das Königreich Ungarn, seine Heilige Krone und den König an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten gezeigt hat, ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presencium [litter]arum nostrarum suis approp[ri]atis coloribus, arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau der Oberkörper einer gepanzerten Person mit Schwert mit rotem Griff in der erhobenen Rechten, die Linke vor die Brust haltend, auf dem Kopf ein Helm mit weißer Helmwulst und je einer roten, weißen und blauen Straußenfeder; geschlossener, linksgewendeter Helm mit blau-roter Helmdecke; Helmzier: Brustbild desselben gepanzerten Kindes mit Schwert und Helm]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Sitte anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Turnieren, Duellen und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, auf Siegeln, Teppichen, Wandbehängen, Ringen, Pavillons und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen ([in preliis,] hastiludiis, torneamentis, duellis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, velis, cortinis, [anu]lis, papilionibus et generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und für solche geachtet werden (veros nobiles nominari [et teneri] volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus) verfügen, wie sie andere Vornehme (proceres), Edle ([nobiles]), Ritter (militesque) und Edelknechte (clientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1456-03-30
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Jakob csíkszentmártoni Bec ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … [elar]gimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen Jakob csíkszentmártoni Bec (fideli nostro Jacobo Bec de Chykyzenthmarthon) und durch diesen dessen patruo Valentin csíkszentmártoni Bec (Valentino Bec de Chykyzenthgew) und dessen Söhnen Barnabas (Barnabe) und Peter (Petro), dem Simon Árokpataki (Simoni de Arokpathak), Thomas Szentsimoni (Thome) und Matthias Szentsimoni (Matheo de Zenthsimon), Anton (Anthonio), dem Sohn des verstorbenen Stephan (condam Stephani), Andreas (Andree), Peter (Petro) und Gregor (Gregorio), den Söhnen des verstorbenen Georg Galambfalvi (condam Georgii de Galambfalwa), weiters dem Silvester Csíkszenttamási (Silvestro de Chykyzenthamas) und dessen Sohn Lazarus (Lazaro) sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) auf untertänige Bitte einiger Getreuen (ad nonnullorum fidelium nostrorum [h]umilime supplicacionis instanciam) für dessen stete Treue und Verdienste gegenüber dem König und der Heiligen Krone an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten ein am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presencium litterarum nostrarum suis apropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et disti[nctius ex]pressata): geteilter Schild: oben in Blau zwei goldene, mit ihren Mäulern einen Pfeil haltende Löwenköpfe, unten in Rot ein goldener Stern; linksgewendeter, geschlossener Helm mit blau-goldener Helmdecke; Helmzier: zwei blaue Straußenfedern, dazwischen eine goldene (clipeum, cuius campus partim, a parte scilicet inferiori est rubeus, partim vero a parte utputa superiori est flavus seu celestinus; cum forma armorum videlicet stella aure[a in] inferiori, ac duo capita leonum penes sese unum telum seu sagittam in ore pariter tenencia in superiori partibus eiusdem clip[ei], super ipso quoque clipeo depicta est galea cum czottis flavei seu celestini et fulvi seu aurei colorum ad similitudinem iubarum quasi vento agitatarum hinc atque hinc ex eadem dependentibus, in sumitate eiusdem galee pro crista presignate seu figurate sunt tres penne strucionis, quarum media aurei et relique due flavei colorum). Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Sitte anderer Edler (more aliorum nobilium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen ([in] preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon sigillis, anulis, velis, cortinis et gene[raliter quoru]mlibet rerum ac expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und für solche geachtet werden (veros nobiles nominari et teneri volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus ac libertatibus) verfügen, wie sie andere Vornehme (proceres), Edle (nobiles), Ritter (militesque) und Edelknechte (clientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1456-05-25
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Hans Zscheggenbürlin aus Basel ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] bestätigt und gibt erneut (bestetten und geben ... von newes) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen dem Hans Zscheggenbürlin (Hanns Tschakaburlin) aus Basel auf dessen Bitte und für die angebotenen künftigen Dienste an Kaiser und Reich das Wappen (wappen und kleinet), das er und seine Vorfahren bislang geführt haben (die sein eltern und vordern und er bisher gefurt und herbracht hetten), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in mitte diss briefs mit farben eigentlich ausgestrichen), nämlich in geteiltem Schild im Oberteil in Silber eine rote Hinde, das Unterteil grün; im Oberwappen ein Helm mit silbern-grünen Helmdecken, darauf ein silbergewandeter Männeroberkörper mit einer roten Gugel mit langem Zipfel, auf der Brust eine rote Hinde wie im Schild (einen schilte uber zwirich geteilt, der oberteil weis und der under grun und in dem obern weissen teil ein rots hinde, und einen helme mit einer weissen und grunen helmdeck gecziret, darauf ein mannsprustpilde in weis gewandet, habend auf seinem haubt ein rots gugell mit einem langen ziph und an seiner brust auch ein rots hinde als in dem schilde). Er bestimmt (meinen, seczen und wellen), dass der Empfänger und alle ehelichen Erben das Wappen fortan in allen redlichen und ritterlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und gescheften) zu schimph und zu ernst, außerdem in Siegeln, Petschaften und Kleinodien (in insigeln, pedtschaden und kleineten) und auch sonst überall (an alln ennden) ungehindert führen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Herolden, Persevanten, Amtsleuten, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern und auch sonst allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade, den Begünstigten und alle Erben in der Führung und im Gebrauch des Wappens nicht zu behindern. Daniel Maier

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1457-05-05
AbstractWappenbrief:König Ladislaus V. von Ungarn verleiht Ladislaus dobócai Zalai und dessen genannten Verwandten ein Wappen.König Ladislaus [V.] gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … co[ncedi]mus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinem Getreuen, dem ungarischen Edlen Ladislaus dobócai Zalai (fideli nostro Ladislao Zalay dicto de Dobowcz nobili regni nostri Hungarie), und durch diesen dessen Bruder Nikolaus Kerektói (Nicolao de Kerekthow carnali fratri [!]), Franz (Francisco) und Albrecht (Alberto), den Söhnen des Anton Kerektói (Anthonii de … Kerekthow), weiters Ladislaus (Ladislao), dem Sohn des Koloman Inakodi (Colomani de Inakod), sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für dessen Treue und Verdienste bei der Mehrung der Königswürde und dem steten Schutz des Königreichs gegen heranziehende Feinde ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presencium litterarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: von Rot und Silber gevierter Schild: in Feld eins ein goldener, fünfstrahliger, gekrönter Stern, in Feld vier ein schwarzer, nach links blickender Adler mit goldener Krone; linksgewendeter, geschlossener, goldener Helm mit rot-goldener Helmdecke; Helmzier: nach links gerichteter, sitzender, brauner (?) und gekrönter Adler mit erhobenen Schwungfedern im Halbprofil]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Sitte anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon in sigillis, anulis, velis, cortinis et generaliter in quarumlibet rerum [e]t expedici[o]num generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und als solche geachtet werden (veros nobiles nominari et teneri volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus ac libertatibus) verfügen, wie sie andere Vornehme (proceres), Edle (nobiles), Ritter (militesque) und Edelknechte ([c]lientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1458-04-22
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Moritz Welzer das Wappen der Familie Eberstein. Kaiser Friedrich [III.] gibt und verleiht (geben und verleihen) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat und rechtem Wissen dem Moritz Welzer (Mauritzen Weltzer) und allen ehelichen Erben für dessen Redlichkeit, Tüchtigkeit und Vernunft, die er am Empfänger erkannt hat, weiters für die vergangenen und künftigen treuen Dienste am Kaiser und aufgrund der Tatsache, dass die Schwieger[mutter] (schwiger) des Begünstigten eine Eberstein war und dieser nun das Schloss Eberstein innehat, das Wappen (wappen und kleinette), das nach dem Tod des Eustachius Ebersteiner (Ewstächien Ebersteiner) an den Aussteller heimgefallen ist (uns ledig worden und heimgefallen), wie es auf Schild und Helm in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in dem schilde und auf dem helme in der mitte diß gegenwürtigen unsers keӱserlichen brieffs gemalet und mit farben eigentlicher außgestrichen), nämlich ein gevierter Schild mit rot und silbern verwechselten Feldern; im Oberwappen ein Turnierhelm mit roten und silbernen Helmdecken, darauf eine goldfarbene Krone, daraus entspringend ein schwarzer Eber mit gestreckten Beinen (ein quartirtter schilde, weiß und rottfarb, gegen ein ander verwechselt, und auf den schilde einen turneӱhelme mit einer weissen rotten helme [sic!] gezüret, darauf ein goldtfarbe crone, entsüringende daraus ein vorderhalbtheil eines schwarzen eberschweins mit seinen außgerackten füssen). Er bestimmt (meinen, setzen und wellen), dass der Begünstigte und alle Erben das Wappen fortan in allen ritterlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und geschäfften) zu schimpff und zu ernste, im Krieg, in Turnieren, Lanzenstechen, auf Bannern, Zelten, in Siegeln, Petschaften und Kleinodien (in streӱten, turneӱen, gestechen, baniern, gezellten, auch in insigeln, pettschafften und kleinette) und auch sonst überall (fast an allen enden) nach ihren Wünschen führen dürfen, wie es andere seine und des Heiligen Römischen Reichs Wappengenossen und Rittermäßige (wappensgenoß und rittermessig lütte) durch Recht oder Gewohnheit (von recht oder gewonheit) ungehindert tun. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Kenchten, Amtleuten, Herolden, Persevanten, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern und Gemeinden und auch sonst allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade, den Begünstigten und alle Erben für alle Zeit in der Führung und im Gebrauch der verliehenen Wappen und Gnaden nicht zu behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1458-11-29
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. bestätigt Martin von Nordhausen das Wappen. Kaiser Friedrich [III.] bestätigt und gibt erneut (confirmirn unde bestetigen unde geben ... von nuwes) dem Martin von Nordhausen (Mertin von Northusen) sowie allen ehelichen Erben für dessen Redlichkeit, Ehrbarkeit und Vernunft sowie die vergangenen und künftigen treuen Dienste an Kaiser und Reich dessen Wappen (wappen unde cleinot), wie es seine Vorfahren bereits geführt haben (dye sin fordern unde er biszher gefurt unde gebrucht haben) und in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (yn dem mittel disses gegenwertigen unsers brieffes gemalet und mit farwen eygentlicher uszgeschriben [sic!]), nämlich in blauem Schild ein silberner Mond mit nach oben gekehrten Spitzen, beide Spitzen mit goldbebutzten silbernen Rosen besetzt; im Oberwappen ein silberner Bügelhelm mit silbern-blauen Helmdecken, darauf zwei silberne Büffelhörner, in der Mitte mit je einer blauen Leiste, belegt mit einer Rose wie im Wappen (einen blauwen schilt, stende darinne ein halber wysser monde mit den spitczen uber sich gekeret, unde uff yder spitczen ein wysse rose, unde uff dem schilde einen helm mit eyner wyssen und blauwen helmdeckh gecziret, dor uff czwen wisz puffen horner, yedes yn der mitte mit einer blaen leysten uber zwerich, unde dorinne eyn wysse rose). Er bestimmt (meynen, setzen und wollen), dass der Empfänger und alle ehelichen Erben das Wappen fortan in allen ehrlichen und redlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen unde geschefften) zcu schimpff und zcu ernst, außerdem in Siegeln, Petschaften und Kleinodien (yn ingesigiln, bettschatten unde cleinoten) und auch sonst überall (an allen enden) ungehindert führen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten, Amtleuten (amechtluten), Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern, Herolden, Persevanten und Gemeinden und auch sonst allen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade, den Begünstigten und dessen eheliche Erben in der Führung und im Gebrauch der verliehenen Wappen und Gnaden nicht zu behindern. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1459-06-19
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. bessert den Grafen Georg,Johannes und Sigismund von St. Georgen und Bösing das Wappen. Kaiser Friedrich [III.] bessert (decrevimus ... exornare) und schmückt (decoravimus) gewissenhaft, mit wohlbedachtem Mut und gutem Rat seiner, des Heiligen Römischen Reichs und des Königreichs Ungarn Getreuen den spectabilibus und magnificisGeorg (Georgio), Johannes (Johanni), Grafen von St. Georgen und Bösing (Sv. Jura a Pezinka/Szentgyörgyi-Bazini) (Sigismund), Grafen von St. Georgen und Bösing (Sv. Jura a Pezinka/Szentgyörgyi-Bazini) (St. Georgen und Bösing (Sv. Jura a Pezinka/Szentgyörgyi-Bazini) (Sigismundo), Grafen von St. Georgen und Bösing (Sv. Jura a Pezinka/Szentgyörgyi-Bazini) (comitibus sancti Georgii et Bwsyn), seinen kaiserlichen Räten, für die Treue, die sie dem Kaiser, dem Heiligen Römischen Reich, dem Königreich Ungarn und dem Haus Österreich entgegengebracht haben, besonders, da sie ihn mit anderen spectabilibus, nobilibus und magnificis Adeligen im Königreich Ungarn bereitwillig zum König von Ungarn gemacht haben (in regem dicti nostri regni Hungarie cum magna et intima cordis affectione elegistis), weiters für die militärischen Erfolge Sigismunds unter Todesgefahr (pro repressione hostium et rebellium nostrorum in terminio mortem), bei denen er in der Schlacht die Feinde des Ausstellers besiegt und in die Flucht geschlagen hat (aciem belli animose confringendo et hostes nostros in fugam convertendo), das Familienwappen (arma vestra hereditaria), nämlich in blauem Schild ein golden und rot schräggeteilter Stern; im Oberwappen ein Turnierhelm mit gold-blauen Helmdecken, darauf ein golden und roter Stern wie im Wappen (scutum flaveum sive celestum stella aurei rubeique coloris et galea torneatia simili stella in summitate clippei albi cum saletantiis similium aurei et flavei coloris), um eine goldene Krone (coronam auream) nach Art der Kaiserkrone (ad modum diadematis imperialis), aus deren Spitze wachsend ein Büschel mit Pfauenfedern (cum fasciculo pennarum caude pavonis in cacumine corone), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in medio huius nostre pagine pictoris ministerio evidenter). Er bestimmt (statuentes), dass die Begünstigten, die Nachkommen, das gesamte Geschlecht und alle Erben das Wappen fortan samt der Besserung in allen militärischen Übungen (exercitio militari) und auch sonst überall (aliis ubilibet locorum) ungehindert führen dürfen. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade gegen die Bestimmungen der Urkunde (hanc nostre decoraciones et armorum exornacionis paginam) verstoßen. Daniel Maier

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Charter1459-09-05_Wien
Date: 1459-09-05
AbstractAdels- und Wappenbrief: König Matthias [Corvinus] von Ungarn für Valentin Bakocz (Bakolcz), Sohn des Franz, genannt de Erdewd für sich und seine Brüder Thomas und Johannes. Blasonierung: In Blau aus einem halben roten Rade wachsend, ein natürlicher Hirsch, begleitet von einem goldenen Kreuzchen. Schildhalter an Helm – und Kleinodstelle: Engel mit blauen und roten Flügeln, das Haupt von goldenen Strahlen begleitet (der Urkundentext blasoniert nicht, sondern verweist auf das inserierte Bild).

Images4
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1459-09-14
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. bestätigt Johann und Seifried Kellner das Wappen. Kaiser Friedrich [III.]) confirmiren, bestetigen, geben und verleihen ... von newes und Seifried Kellner (Johannsen und Sefrid gebrudere die Kellner) aus Frankfurt/Main das Wappen (Johann und Seifried Kellner (Johannsen und Sefrid gebrudere die Kellner) aus Frankfurt/Main Wappen (Frankfurt/Main] sowie allen Erben für deren Ehrbarkeit, Redlichkeit und Vernunft das Wappen (Johannsen und Seyfrid gebrudere die Kellner) sowie allen Erben für deren Ehrbarkeit, Redlichkeit und Vernunft das Wappen (wappen) ihrer Vorfahren (wie dann die ir vordern und sy bisher gehabt und gefurt haben), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in dem schilde und auf dem helme in der mitte diss unsers keyserlichen brieffs gemalet und mit farben eygentlicher ausgestrichen sind), nämlich in schwarzem Schild eine silberne Mauer mit drei Zinnen, belegt mit einer goldbebutzten roten Rose, über der Mauer drei nebeneinandergestellte silberne Lilien; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit schwarz-silberner Helmdecke und einem schwarzen Hut mit silbernem Stulp, darauf zwei Stämme mit je vier gestümmelten Ästen, die Schnittstellen rot (einen swarczen schilde, und im grunde des schildes ein weisse mawr mit drein zinen, darinne ein rote rosen mit einem gelben knopphe, steende auf yeder zynnen ein weisse liligen, und auf dem schilde ein helme mit einer swarczen und weissen helmdeke geczieret, darauf ein swarczer huet mit einem weissen stulpe, steund darinne zwen swarcz stamen, yeder mit vier essten, und die schroͤte derselben esste rot). Er bestimmt (meinen, seczen und wellen), dass die Begünstigten und ihre ehelichen Erben das Wappen (wappen und cleinet) fortan in allen ehrlichen und redlichen Angelegenheiten und Geschäften (sachen und geschefften) zu schimph und zu ernste, außerdem in Siegeln, Petschaften und Kleinodien (in insigeln, petschatten und kleinetten) und auch sonst überall (an allen ennden) in der Art anderer Wappengenossen (als annder wappengenossen irer wappen und cleinete genissen und gebrauchen) ungehindert führen dürfen. Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Hauptleuten, Amtleuten, Herolden, Persevanten, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern und Gemeinden sowie allen anderen seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen und Getreuen unter Androhung schwerer Ungnade, die Empfänger im Gebrauch der Bestätigung, Neuvergabe, Gnaden und ihrer Kleinodien nicht zu behindern, noch dies jemandem zu gestatten. Die Urkunde beschadet nicht die ältere Führung identischer Wappen durch andere. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1459-10-08
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht Beringer von Mellingen die Wappen der Kroisbacher. Kaiser Friedrich [III.] verleiht (haben von newem verlihen und leihen) als Kaiser und Landesfürst in Österreich dem Beringer von Mellingen (Beringer von Meldingen) sowie allen Erben auf dessen demütige Bitte, angesichts der ehrbaren Herkunft der Familie Kroisbeck (erber und redlich herkomen des stames der bemelten Krewͦspegkchen), die aufrichtigen, redlichen und guten Sitten der Familie Mellingen, für die der Empfänger bekannt ist, sowie für die vergangenen und künftigen Dienste an Kaiser, Reich und den Fürsten von Österreich das Wappen (wappen und klained) der Familie Kroisbeck, die Landmannen (lanntleuͤt) in Österreich waren, das diese schon lange geführt hat (von alter gefuͤrt und herpracht). Das Wappen ist nach dem Aussterben der Familie Kroisbeck im Mannesstamm (mit tod abgangen und nicht leibs erben desselben irs namens in endlichs stames hinder in gelassen haben) an den Aussteller als Landesfürst heimgefallen (als lanndesfuͤrsten in Oͤsterreich ledig worden und angefallen seinn). Der Empfänger ist mit der erberUrsula (Ursula), einer Tochter des verstorbenen Wilhelms des Kroisbeck (Wilhalmen des Krewspeckhen) verheiratet, mit der er einen Sohn hat und künftig noch weitere Erben haben wird. Die Wappen, die alle in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt sind (die all mit varben hӱeinn aӱgentlich ausgestrichen sind), sind: 1) in goldenem Schild ein schwarzer Krebs mit gespreizten Gliedmaßen; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-schwarzen Helmdecken, darauf ein abwärts gekehrter schwarzer Krebs (ainn schilt von gold, darinn ain krewss von zobel mit seinn aufgespraitten glidern in stakch geziert mit helm und helmdegkch, darauf ein krewss desgleichs gesenkcht zu tal auf denselben helm); 2) in blauem Schild ein goldener Ring mit drei goldenen, an die Schildorte reichenden Ketten; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-blauen Helmdecken, darauf ein goldgekrönter, rotbezungter blauer Brackenrumpf mit goldenen Ohren und einer goldenen Kette am Halsband (ainn schilt von lasuͤr, in des mit ain ring mit drein kheten in desselben schiltes orter gekert, von golde geziert, mit helm und helmdegk, darauf ain kronts gehelfts pragkhen hawbt, gezungt von khel mit seinn orn, habend ain halspant mit ainer zerugkgeragkhten keten, desgleis von golde); 3) in schwarzem Schild ein goldener Ring mit drei goldenen, an die Schildorte reichenden Ketten; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-schwarzen Helmdecken, darauf ein schwarzer geschlossener Flug, belegt mit einem goldenen Ring mit vier an die Orte reichenden Ketten (ain schilt von zobell, in des mit ain ring mit drein keten in desselben schildes orter gekert, von golde gezirt, mit helm und helmdegkh, darauf zwo aufgespant flug, voreinannder habent in ir desgleichs ainn ring mit vier aufgekherten kheten). Er bestimmt (mainen, setzen und wellen), dass der Begünstigte und seine Erben die Wappen fortan neben ihrem eigenen ererbten Familienwappen, nämlich in grünem Schild ein rotbezungter, zurückblickender goldener Hirsch; im Oberwappen ein silberner Stechhelm mit gold-grünen Helmdecken mit zwei grünen Hörnern, daraus hervorbrechend eine halbe goldbekrönte, rotbezungte goldene Hinde ([ain schilt von s]maragden, darinn ain freyer gezinnter hierss, gezuͤngt von khel, kerend sein gesicht zerugk in sein selbs vorbe, gezirt mit helm und helmdegkh von smaragden und golde, darauf zway waldgehuͤrn, auch von smaragden, in der mit ain gehelftes hindenhaubt, auch gezuͤngt von khel, gekront von golde) entweder in einem gevierten Schild, zu dritt, zu zweit oder einzeln, wie sie es möchten (quartiert in ainem schilde, ir dreӱ, zwo oder ir ӱede in sunderhait wie sӱ verlustet und in am pessten fuͤget), in allen redlichen ritterlichen Angelegenheiten und Taten (sachen und taten) zu schimph und ernst, außerdem in Siegeln und Petschaften (sigeln, petschaden) sowie in allen weiteren Bedürfnissen (allen anndern iren natdurfften) ungehindert führen, anschlagen, benützen und gebrauchen dürfen. Er gebietet allen hochwürdigen, ehrwürdigen und hochgeborenen Edlen sowie seinen und des Heiligen Römischen Reichs Untertanen, weiters allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Hauptleuten, Grafen, Freien, Herren, Rittern und K[ne]chten, Landvögten und Vögten, Landmarschallen, Hubmeistern, Verwesern, Vizedomen, Pflegern, Burggrafen, Bürgermeistern, Schultheißen, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden, Wappenkönigen, Herolden, [Persev]anten sowie allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der Erblande Amtleuten, Untertanen und Getreuen aller Stände (in was wirdigkait, wesen oder stannde die seinn) unter Androhung schwerer Ungnade, den Empfänger und seine Erben im Gebrauch und der Benützung der Wappen nach den Bestimmungen der Urkunde (in obgeschribner mass) nicht zu behindern.Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1460-02-21
AbstractWappenbrief:König Matthias von Ungarn verleiht Silvester bodfalvi Bod, Johannes bodfalvi Bod und Gallus bodfalvi Bod ein Wappen.König Matthias gibt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) seinen edlen Getreuen aus dem Komitat Ung, Silvester, Johannes und Gallus (fidelibus nostris Silvestro, Johanni et Gallo … nobilibus comitatus de Vng), den Söhnen des Jakob bodfalvi Bod (Jacobi Bod de Bodfalwa), sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für deren Treue und Verdienste bei der Mehrung der Königswürde und dem Schutz des Königreichs ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia in principio seu capite presencium litterarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Rot ein silberner Schräglinksbalken, davor ein linksgerichteter, geharnischter Mann im Halbprofil mit goldenem Schild in seiner Linken und goldenem Bogen (?) in der Rechten; geschlossener, linksgerichteter Helm mit rot-silberner Helmdecke; Helmzier: geschlossener, linksgerichteter, roter Flug mit blauem Schräglinksbalken]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et [sincere] nobilitatis titulo) nach Art anderer Wappenführer (more aliorum armis utencium) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und auch generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, hastiludiis, duellis, torneament[is] ac aliis omnibus exerciciis nobilibus et militaribus necnon in sigillis, anulis, velis, cortinis etiam generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen wahre Adelige genannt und für solche geachtet werden (v[eros nobi]les nominari et teneri volumus) und über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus [et] libertatibus) verfügen, wie sie andere Vornehme (proceres), Edlen (nobiles), Ritter (militesque) und Edelknechte (clientes) des Königreiches der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1460-06-23
AbstractAdels- und Wappenbrief: Kaiser Friedrich III. ernennt Francesco Perotti zum Grafen von Isola Centipere und verleiht ihm ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] macht, erhebt und ernennt (facimus, creamus et ordinamus) gewissenhaft, mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner und des Reichs Fürsten, Grafen, Barone und Adeligen, gutem Wissen sowie kaiserlicher Macht (non per errorem aut in provide, sed animo deliberato, sanoque principum, comitum, baronum et procerum nostrorum et imperii sacri fidelium accedente consilio, de certa nostra sciencia et imperialis plenitudine potestatis) den nobili viro Francesco Perotti (Francisco Perotto), Ritter (militi), sowie alle Erben und Nachfahren für den Glanz des Adels, den Ruhm und den guten Ruf des Empfängers, weiters für dessen Tugend, Verdienste, Demut und Treue sowie auch für die Ehrerbietung des venerabilis Niccolò Perotti (Nicolai Perotti), des Erzbischofs von Siponto (Sypontini), des Sohnes des Empfängers, ein kaiserlicher Rat in der römischen Kurie, zu Grafen von Isola Centipere [ausgebessert aus Centumpere] (insule Centipere comiti) im Bezirk Sassoferrato in der Diözese Senigallia (comitatus titulo decorare, castellare seu locum tuum insulam Centiperam nuncupatum, districtus Saxoferrati, Senogaliensis diocesis), den alle männlichen und weiblichen Nachfahren durch eheliche Geburt und in gerader Linie (omnes, tam mares quam feminas, dumodo legitimo matrimonio et per lineam rectam orti fuerint, prefati castellaris seu loci comites et comitissas) führen dürfen, verbunden mit allen Ehren, Würden, Erhabenheiten, Privilegien, Gnaden und Immunitäten (honoribus, dignitatibus, preeminentiis, privilegiis, gratiis et imunitatibus), wie andere Grafen sie durch Gewohnheit oder Recht (consuetudine vel de iure) haben (possint et valeant quibus alii similes comites et comitisse uti et gaudere). Außerdem verleiht (concedimus) er dem Begünstigten sowie allen Erben dessen erbliches oder bislang geführtes Wappen (arma tua hereditaria seu quibus hactenus uti consuevisti), nämlich in rotem Schild eine schräggestellte goldene Leiter, bestiegen von einem silbernen Löwen (scutum rubei, atque in ea scalam in angulos oblique se respiciens erectam crocei seu glauci ac leonem huiusmodi scalam scandentem albi colorum), und bessert es (decrevimus ... exornare) dahingehend, dass sie fortan in geviertem Schild im vorderen unteren und hinteren oberen Feld das bisher geführte Familienwappen, im vorderen oberen und hinteren unteren Feld aber in Gold einen goldbewehrten schwarzen Adler mit ausgebreiteten roten Flügeln; im Oberwappen einen Bügelhelm mit schwarz-roten Helmdecken, darauf einen schwarzen Adler wie im Wappen mit den fünf Vokalen (in fundo ipsius clippei particularum partes flavei sive celestini coloris divisum, et in ipsis flavei coloris scuti partibus aquilam nigram ad modum volantis alis extensam rostro et ungwibus ceruleis sive aureis ornatam, in posteriori vero superioris et anteriori fundi dicti scuti partium particulis arma tua solita supramentionata, quemadmodum illis hactenus usus es, deinde vero galeam, scutum huiusmodi operientem, falleriis sive stratis superindimiis nigri et cerulei colorum pestitam, atque desuper parimodo scuti in dictis flavei scuti partibus volantem aquilam, in sui rostro breve quinque vocalibus conscriptum ferentem), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in medio huius nostre pagine pictoris ministerio clarius cernuntur figurata), in allen militärischen Übungen und in anderen Angelegenheiten (militari exercitio et aliis) zu Schimpf und Ernst (tam in seriis quam iocis) und auch sonst überall (ubique locorum), weiters auf Waffen (eisdemque armis) führen dürfen. Dazu erhalten der Empfänger und seine Erben das Recht, alle Urkunden mit weißem Wachs zu besiegeln (quarumlibet litterarum vestrarum sigillaturis cera alba uti ac frui). Wer immer sie daran hindert, dem droht schwere Ungnade.Daniel Maier

Images3
Full textno
 
Add bookmark
Charter1461-09-26_Wien
Date: 1461-09-26
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. bessert der Stadt Wien das Wappen. Kaiser Friedrich [III.] begnadet (in die sunder gnad getan und tun) aus eigenem Antrieb und Milde, mit wohlbedachtem Mut, wohlüberlegt (guter vorbetrachttung) und mit rechtem Wissen als Kaiser und Landesfürst Bürgermeister, Richter, Rat, Genannte und Bürger der wirdigen Stadt Wien, ihr bisher geführtes Wappen (so sÿ vorher loͤblich geprauhet und gefuͤrt haben), nämlich in schwarzem Schild ein goldener Adler (schilt mit dem guͤldein adler in dem swartzen veld), fortan gebessert mit zwei goldbekrönten Köpfen, zwischen den Köpfen die goldene Kaiserkrone (denselben adler mit zwaÿn haubten, geziert mit iren dÿademen, und zwischen denselben haubten ain kaÿserliche kron, auch von gold, in demselben swartzen veld des schildes), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (mit varben hie mit des briefs ausgestrichen), auf Siegeln, Sekreten, Bannern (in insigeln, secreten, banӱren, herhütten) und in allen ritterlichen und ehrbaren Angelegenheiten (sachen) zuͤ schimpf und zuͤ ernst nach den Bedürfnissen der Stadt (wie sӱ des verlust und der stat not und zirde ervodert und eraӱschet) ungehindert führen, anschlagen und gebrauchen zu dürfen, nachdem die Begünstigten die Stadt im Sommer des Jahres gegen einen Angriff aus der Vorstadt auf das Stubentor durch Herzog Albrecht von Österreich sowie dessen Unterstützer aus Ungarn, Böhmen und Bayern sowie andere ungehorsame Landsleute aus dem Herzogtum verteidigt (werlich, aufrichticlich, trewlich und vesticlich gehalten dieselb unser stat mit gwalt und werhaffter hanndt) und ihr eigenes Leben und ihre Güter dem Aussteller als Erbherrn und Landesfürsten gegeben haben (ir leib und guͤt uns als irem natuͤrlichen erbherren und lanndsfuͤrsten und in selbs zu eern ... nicht gespart), was der Aussteller belohnen will (nicht unbelonet mainen ze lassen). Außerdem erteilt er ihnen die Gnade und Freiheit (tuͤn wir in dise sundre gnad und freӱheit) und bestimmt (mainen, setzen und wellen), dass seine und die Kanzlei aller künftigen Landesfürsten in Österreich in allen Privilegien und anderen Urkunden (privilegien und allen anndern briefen) die Titel ersamen, weisen, besunder lieben und getrewn verwenden sollen (ir titulus gesetzet und geschriben sol werden). Er gebietet allen geistlichen und weltlichen Fürsten, besonders allen seinen und seiner Nachfahren Kanzler, Landvögten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Wappenkönigen, Herolden, Persevanten, Bürgermeistern, Schultheißen, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden und allen seiner, des Heiligen Römischen Reichs und der Erblande Amtleuten und Untertanen unter Androhung schwerer Ungnade, die Begünstigten nicht in der Benützung und Führung der verliehenen Gnaden, Kleinodien, Wappen und Titel zu behindern. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1462-01-09
AbstractWappenbrief:König Matthias von Ungarn verleiht Stefan császári Császár und den Söhnen von Benedikt Petneházi ein Wappen.König Matthias gibt, schenkt, verleiht, gewährt und erteilt (dedimus, donavimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato ex certaque nostre maiestatis sciencia) seinen ehrwürdigen und lieben Getreuen (fidelis nostris) Stefan császári Császár, Kanoniker der Kirche von Großwardein (honorabili [et discreto] Stephano Chazar dicto de Chazary canonico ecclesie [Wara]diensis), und Matthias (Mathie), Gregor (Gregorio), Thomas (Thome), Georg (Georgio) und Johannes (Johanni), den Söhnen des Benedikt Petneházi (Benedicti de Pethenyehaza), sowie allen ihren Erben und Nachfahren (heredibus et posteritatibus universis) für deren gegenüber der Heiligen Krone Ungarns an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten gezeigte Treue ein lediglich am Beginn der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu nobilitatis insignia … in capite seu principio presentium literarum nostrarum suis appropriatis coloribus arte pictoria figurata sunt et distinctius expressata [!]) [nach der Miniatur: in Blau ein Einhorn mit goldenen Hufen und goldenem Horn; Schildhalter: weißgekleideter Engel mit rotem Umhang und rot-weißen Flügeln]. Sie dürfen das Wappen fortan als Adelige (sub mere et sincere nobilitatis titulo) nach Art anderer ungarischer Adeliger (more aliorum nobilium regni nostri) in Kämpfen, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen adeligen und rittermäßigen Übungen, ebenso auf Siegeln, Ringen, Teppichen, Wandbehängen und auch generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis ac aliis omnibus exercitiis nobilibus et militaribus necnon in sigillis, anulis, velis, cortinis et generaliter in quarumlibet rerum et expeditionum generibus) gebrauchen. Die Empfänger sollen über alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus) verfügen, wie sie andere und Ritter (milites) der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen.Sonja Lessacher

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1462-12-07
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. bessert der Markgrafschaft Mähren das Wappen. Kaiser Friedrich [III.] bessert (transmutamus) gewissenhaft, aus freier Entscheidung, gutem Rat der Fürsten, Grafen, Barone und Adeligen und rechtem Wissen (non per errorem aut improvide, sed matura mentis deliberationis, sano principum, comitum, baronum et procerum aliorumque fidelium nostrorum ad id accedente consilio, de certa sciencia nostra) den Bewohnern, Freiherren und Adeligen der illustris Markgrafschaft Mähren (illustris marchionatus Moravie incoleque ipsius barones et nobiles) für die in vergangenen Zeiten bewiesene Ehrerbietung, Dienste und Fleiß, wodurch sie sich von vorangegangenen Königen und Kaisern des Heiligen Römischen Reichs Freiheiten, Gnaden und Ehren verdient haben, die sie für alle Zeiten innehaben sollen, besonders angesichts der Verdienste des nobilis Heinrich von Leipa, dem Marschall und Hauptmann im Königreich Böhmen (Heinrici de Lippa, marsskaltzi regni Bohemie, pro tempore capitanei), nachdem die Bürger von Wien mit anderen Adeligen sich gegen das Herzogtum Österreich aufgelehnt, ihre Eide gebrochen und sich gegen den Aussteller aufgelehnt haben (postquam cives Wiennensis et nonnulli nobiles ducatus nostri Austrie honoris inmemores et fidelitatis prestite sacramenta violantes, non sine iniuria nobis rebellare ac crimen lese maiestatis incurrere temptaverit) und der serenissimo böhmische König und mährische Markgraf Georg (Georgio rege Bohemie et marchione Moravie) ihm bereitwillig mit Waffengewalt zu Hilfe geeilt ist, den rot und silbern geschachten Adler, den sie für Wappen und Zeichen verwenden, indem er das Silber zu Gold ändert (aquile scacate rubei et albi colirus, qua ipse marchionatus Moravie hactenus pro armis et insignibus usus est, colorem album in glaucum aut aureum transmutamus). Die Markgrafschaft darf fortan den rot und golden wie ein Schachbrett geschachten Adler (scacatum aquilam rubei et glauco sive aureo coloris mixtim superdictum scacherii ad instar), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (illa opificis magisterio in medio presentium sunt coloribus et figuris designata), fortan wie schon zuvor in allen Taten (in omnibus actibus) führen. Niemand darf unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von hundert Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an die Reichskammer und an die Markgrafschaft und ihre Bewohner zu zahlen ist, gegen die Bestimmungen der Urkunde verstoßen. Daniel Maier

Images2
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1463-04-01
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. überträgt den Städten Krems und Stein Wappen und Privilegien der Stadt Wien. Kaiser Friedrich [III.] gibt und begnadet (geben ... und begnaden) aus eigenem Antrieb Richter, Rat und Bürger von Krems und Stein (Krembs und Stain) für deren treuen Beistand im Kampf gegen die aufständische Stadt Wien (Wienn) und für deren künftige Dienste mit dem Wappen, den Titeln und dem Rotwachsprivileg (klaӱnet und wappen, auch dem titulum ... auch dartzuͤ in sunderhait mit ratem wachs ze sigeln und secretiern), wie sie bislang die Stadt Wien innegehabt hat. Da die Wiener trotz eines Eides (mit erb aiden verpunden) diesen gebrochen und sich gegen den Aussteller aufgelehnt haben (sich wider uns aufgewarffen, uns ir erbaid aufgesagt), die Kaiserin (unser liebe gemahel, die roͤmische kaӱserin) und den minderjährigen (unertzogen) Sohn in der Wiener Burg (in unser burgkch daselbs zu Wienn) belagert, mit Waffen bekämpft und sich ungebührlich verhalten haben (belegert, mit zewg gearibait und in annder meniger wege untzimliche und unpilliche widerwertigkait zugezogen haben) und damit die kaiserliche Gnade verloren haben (under annderm von solhen unsern begnadungen komen und gevallen seinn), weil sie den Aussteller nicht als Erbherrn und Landesfürsten anerkannt haben, wurden ihnen diese Privilegien genommen (ganntz aufgehebt und genomen). Die nunmehr Begünstigten dürfen das übertragene Wappen, das in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in mit dises briefs ausgestrichen), nämlich in schwarzem Schild ein doppelköpfiger goldener Adler, darüber eine goldene Kaiserkrone (ainn schilde von zobel, habendt in im ain volkomen adler mit zwyn haubtern und ausgepraitten flugen von gold gezieret, mit ainer kayserlichen kron), ebenso wie rotes Wachs zur Besiegelung und Sekretierung nach ihren Bedürfnissen (unserr stet natduͤrften und sachen) gebrauchen. Dazu erhalten sie das Privileg, vom Aussteller und allen nachfolgenden Reichs- und Landesfürsten in allen Urkunden (schriften) mit den Titeln ersamen, weisen, unser besunder lieben und getrewn genannt zu werden. Außerdem hat er ihnen die Gnade erteilt (die sunder gnad getan), künftig jedes Jahr zu Weihnachten einen Bürgermeister wählen zu dürfen (mit zedeln wellen), wie es in Wien üblich ist (in massen, als das daselbs zu Wienn geschicht), mit der Auflage, dass die Wahlzetteln dem Landesfürsten petschiert zugeschickt werden, damit der Bürgermeister bewilligt wird (verpetschadt zugeschikcht werden, dadurch wir in ainen burgermaister zu verwillgen wissen). Dieser Bürgermeister soll den beiden Städten Krems und Stein vorstehen. Er gebietet allen erwirdigen, hochgebornen, ersamen, edeln geistlichen und weltlichen Fürsten, Grafen, Freien, Herren, Rittern, Knechten, Landvögten, Vögten, Verwesern, Vizedomen, Burggrafen, Schultheißen, Bürgermeistern, Richtern, Räten, Bürgern, Gemeinden und allen seinen, des Heiligen Römischen Reichs und der Erblande Untertanen und Getreuen aller Stände (in was wesen, stannd oder wirden die seien) unter Androhung schwerer Ungnade sowie einer Strafe von zwanzig Mark lötigen Goldes, die je zur Hälfte an die Reichskammer und an die Betroffenen zu zahlen ist, Richter, Rat und Bürger von Krems und Stein sowie deren Nachfolger die verliehenen Wappen (wappen und klainat) in allen ritterlichen Angelegenheiten und Taten (sachen und taten) zu schimpf und zu ernst, auch das Rotwachsprivileg und die Titel ungehindert führen und gebrauchen zu lassen. Daniel Maier

Images1
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1463-06-13
AbstractWappenbrief:König Matthias von Ungarn verleiht der Stadt Käsmark ein Wappen und das Rotwachssiegelprivileg.König Matthias gibt, schenkt, verleiht, bestätigt und erteilt (dedimus, donavimus et contulimus … concedimus et … elargimur) mit wohlbedachtem Mut und rechtem Wissen (animo deliberato et ex certa nostre maiestatis sciencia) allen seinen Getreuen, den Bürgern, der Gemeinde und den Einwohnern der Stadt Käsmark (fidelium nostrorum universorum civium populorumque et inhabitatorum civitatis nostre Kezmark) für ihre stete Treue und Verdienste, die sie in Zeiten der Gefahr, als etwa böhmische Straßenräuber (latrunculi Bohemi) in den nördlichen Teilen des Königreichs einfielen und durch Niederbrennen in den Städten, Minderstädten und Dörfern Schäden anrichteten, dem König und der Heiligen Krone Ungarns gegenüber gezeigt haben, ein lediglich in der Mitte der Urkunde farbig abgebildetes Wappen (arma seu armorum insignia que in medio presencium litterarum nostrarum arte pictoria suis apropriatis et distinctis coloribus singillatim manifeste existunt denotata et expressata [!]) [nach der Miniatur: geteilter Schild: oben in Blau schrägkreuzweise zwei Schwerter mit roten Griffen, darüber eine goldene Adelskrone, darunter eine rote Rose, unten dreimal geteilt von Rot und Silber; Schildhalter: ein weiß gekleideter Engel mit goldenem Umhang, gold-blauen Flügeln und einem Stirnreif mit goldenem Kreuz]. Die Stadt und die Gemeinde dürfen von nun an das Wappen sub mere et sincere honoris titulo nach Art anderer Städte (more aliarum civitatum nostrarum) in Schlachten, Lanzenstechen, Duellen, Turnieren und allen anderen Tätigkeiten, ebenso auf Siegeln und Teppichen und generell bei allen Sachen und Beschäftigungen (in preliis, hastiludiis, duellis, torneamentis et aliis omnibus exerciciis necnon sigilis et velis ac generaliter in quarumlibet rerum et expedicionum generibus) gebrauchen. Sie haben dabei alle Gnaden, Ehren und Freiheiten (graciis, honoribus et libertatibus), wie es andere freie Städte der Gewohnheit und dem Recht entsprechend genießen. Zusätzlich erlaubt (annuimus et concessimus) Ladislaus ihnen und ihren Nachfolgern ihre Urkunden (litteris) in rotem Wachs mit hängendem oder aufgedrücktem Siegel zu besiegeln (cera coloris rubei sigillare).Sonja Lessacher

Images5
Full textno
 
Add bookmark
Date: 1464-02-22
AbstractWappenbrief: Kaiser Friedrich III. verleiht der Stadt Triest ein Wappen. Kaiser Friedrich [III.] bessert (duximus amplianda) Richter, Rat, Bürgern und Einwohnern der Stadt Triest (nobilibus, prudentibus, fidelibus nostris dilectis iudicibus, consulibus, civibus et incolis civitatis nostrae Tergestine) zum Lob und zur Ehre der Stadt und für deren Treue im Krieg gegen Venedig (retroactis pridem bellis et oppugnacionibus, quas Veneti, adversus eos), besonders durch die Provokation der benachbarten Stadt Koper/Capo d’Istria (ad suggestionem subditorum suorum vicinarumque civitatum Istriae Iustinopolitanorum) und anderer Feinde, weiters für deren Treue dem Haus Österreich gegenüber sowie deren Verdienste ihr Wappen (arma ... et insignia ipsius civitatis publica), wie es in der Mitte der Urkunde farbig eingemalt ist (in medio presencium artificiosa manu opificis expressis coloribus et figuris sunt depicta), sodass es fortan kaiserliche wie herzöglich-österreichische Insignien trägt (utriusque tam imperialis maiestatis quam illustrissime ducalis domus nostre insigniis), nämlich in geteiltem Schild im oberen Feld in Gold den doppelköpfigen schwarzen Reichsadler, im unteren Feld den österreichischen Bindenschild, belegt dem dreispitzigen goldenen Blatt der Lanze des heiligen Sergius, eines der Stadtpatrone (victricem et bicipitem aquilam in eius de civitatis scuto sive clipeo superiori parte, suis propriis et naturalibus distinctam coloribus, in ipsius vero scuti reliqua parte arma ducatus nostri Austriae suis coloribus, vidilicet tam superiori, quam inferiori parte rubeis, medio vero niveo, per transversum colore disterminata, atque reliquis duabus aequa dimensione respiondente, ab illius vero basi laminam lansea sancti Sergii martyris, eiusdem civitatis et populi inter caeteros patroni et defensoris tricipitem), und verleiht (concedimus et elargimur) ihm zum Lob und zur Ehre der Stadt zusätzlich eine goldene Krone (coronam auream). Die Stadt darf das Wappen fortan immer und überall auf Toren, Türmen, Mauern, am Palazzo Communale, auf öffentlichen und privaten Häusern, auf Bannern, Fahnen, Zelten, außerdem auf großen und kleinen Siegeln und auch sonst zur Repräsentation (omnibus vidilicet locis et temporibus, tam in portis, turribus et muris, necnon palatio communi civitatis, aliis publicis et privatis aedibus, quam etiam banderis, vexillis, tentoriis et papilionibus, necnon sigillis maioribus et minoribus aliisque quibuslibet rebus ad representationem) ohne kaiserliche oder landesfürstliche Widerrede führen und abbilden (tenere, figurare, depingere .... deferre, gestare). Er gebietet (mandamus) allen geistlichen und weltlichen Fürsten, Herzögen, Markgrafen, Grafen, Freiherren, Adeligen, Rittern, Knechten, Edlen, ancianis, Podestà, Burggrafen, Kastellanen, Stadtmagistern, Richtern, Räten und Gemeinden aller Städte, Burgen, Kleinstädten, Dörfern sowie deren Rektoren, weiters allen Wappenkönigen, Herolden und Persevanten (universis et singulis principibus, tam ecclesiasticis quam secularibus, ducibus, marchionibus, comitibus, baronibus, porceribus, militibus, militaribus, nobilibus, ancianis, potestatibus, burggraviis, castellanis, magistricivium, iudicibus, consulibus, civitatum, castrorum, opidorum et villarum communitatibus et rectoribus eorundem, necnon armorum regibus, heraldis et persevantibus) unter Androhung schwerer Ungnade, die Bürger und die Gemeinde der Stadt Triest im Gebrauch und der Führung ihres Wappens (armorum insigniis) nicht zu behindern. Daniel Maier

Images5
Full textno
 
Add bookmark
< previousCharters1453 - 1463next >