useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 169
Signature: 169

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
  Jarimar, Fürst von Rügen, bezeugt, dass Martin der Mi'mzer zu Eldena, welches ihm von dem Fwrsten verliehen worden, dem Kloster Dargun seine Salzpfannenstelle geschenkt habe.
Source Regest: Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 169, S. 240
 

ed.
Current repository
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 169, S. 240

    Graphics: 

    ed.
    Current repository
    Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 169, S. 240

      x

      Quoniam consvetudinarium est ac prouidorum hominum ductum industria, ut quod memorie coramendandum videtur, litterali Iradatur custodie, dignum duximus ea, que subinferuntur et que nostris temporibus legittime acta sunt, in huius carte sinu fideliter recondere, ne aut obliuione et negligencia dispereant, aut aliquorum prauorum auaricia vel malicia fraudentur. Ego igitur Jarmerus dei gratia Roianorum princeps scire omnes Christi cultores, tarn futuros. quam pre- sentes, volo, quod Martinus monetarius quoddam temporalis beneficii donum deo, bonorum omnium largitori, et sancte dei genetrici Marie in monasterio. quod est in loco, qui vocatur Dargun, ad utililatem fratrum inibi Christo regi militantium sub Jwano uenerabili eiusdem loci abbale deuote perpetualiter contulit. Dedil hoc otique ob remedium anime sue suorumque parentum, uidelicet locum sarta- ginum in possessione, que Hilda dicitur quamque nostra largicione idem Martinus adeptus est. Huius donationis testes sunt: Jacobus prepositus de Monte cum sanclis sororibus eiusdem loci, coram quibus donauit. Quicunque huic nostre scedule sigilli nostri irapressione munite ausu temerario obuiare presumpserit, a deo se dampnandum sciat: cunctis vero predicto monasterio que sua sunt ser- uantibus sit gratia et pax domini nostri Jesu Christi. Amen.

      Nach Fabricius, Urkundeu des F. Rügen H, S. 6 (vgl. S. 3); aus dem Originale zuerst gedruckt bei Schöttgen, Altes und neues Pommcrl. S. 654, bei Kosegarten, Cod. Pom. dipl. I, S. 202. — Fabricius setzt die obige Urkunde in die Jahre 1209—1211, Kosegarten ins Jahr 1206. — Da iu den zahlreichen Urkunden des 1209 Ton Doberaner Mönchen neubesetzten Klosters Dargun von dem Besitze einer 'Pfannenstelle zu Hilda nie die Rede ist, so dünkt es wahrscheinlich, dass nicht dieser zweiten Brüderschaft zu Dargun Martin seine Schenkung machte. Der Abt Iwan von Dargun kommt weiter nicht vor, so dass sich mithin aus seiner Erwähnung die Zeit der Ausstellung der vorliegenden Urkunde nicht bestimmen lässt. In Jarimars Stiftuogsbrief für das Kloster Bergen vom Jahre 1193 (Fabricias II, S. 2; Kosegarten I, S. 170) werden als Zeugen genannt: „venerabiles presbiteri Hermaimus prepositus, Jacobos, Bö, eiusdem ecclesie prouisores". Dem ersten Propst von Bergen, Hermann, folgte vermuthlich in dieser Würde der mitgenannte Jacobus, welcher in unserer Urkunde als „prepositus de Monte" vorkommt. Diese wird also frühestens 1193 gegeben sein. Da aber Bischof Sigwin in seiner Urkunde vom 10. November 1216 über die Wiederherstellung des Klosters Dargun (s. unten) von den ersten Mönchen daselbst sagt, dass sie, durch Kriegsnoth von dort vertrieben, in eines ändern Herrn Land gegangen seien, so ist die Angabe Hamsforte: „1172. Coenobium Dargum, in Hildam translatum, extrui coeptum VII. kalend. Julii" (bei Langebek I, S. 278) nicht unglaubwürdig. Wir vermnthen, dass die Mönohe der ersten Darguner Brüderschaft nach ihrer Flucht aus Dargun sich zu Eldena, wo schon 1171 die Grüuduqg eines Klosters versucht sein soll (s. Nr. 98), ansiedelten und dort, bevor sie einen neuen Convent als Kloster Hild» bildeten, die Pfannenstelle empfingen, welche Jariraar 1207 am 18. Februar (Fabricius II, S. 4; Kosegarten I, S. 203) sehen als ein«n Besitz des Klosters Hilda nennt (locum talis). — Demnach wild die vorstehende Urkunde zwischen 1193 und 1207, also etwa um-das Jahr 1200 ausgestellt sein.

      m 1201. 167

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.