useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 52
Signature: 52

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
  Friedrich, römischer König, überträgt dem Herzoge Heinrich von Sachsen und seinen Nachfolgern das Recht der Investitur in den drei Bisthilmern Olden burg, Meldenburg und Ratzeburg.
Source Regest: Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 52, S. 120
 

ed.
Current repository
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 52, S. 120

    Graphics: 

    ed.
    Current repository
    Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 52, S. 120

      x

      C. Jn nomine sanctae et indiuidue trinitatis. Fridericvs divina fauente clementia Romanorum rex. Quia ad regie dignitatis apicem dei gratia conscen

      56 1154. 47

      dhnus, iccirco dignum est, ipsius, a quo 011111 i s est potestas, notitiam, honorem, cultum ampliare, dilatare, uI. sicut ab eius gratia sunt omnia, ita eius gloriae seruiant uniuersa. Nouerit ergo tarn futurorum, quam presentium industria, qua- lilt-r nos düecto nostro Heinrico duci Saxoniae iniunximus, ut in prouincia ultra Ali lim. quam a nostra munificentia tenet, episcopatus et aecclesias ad dilatandum Christian! nominis imperium instituat, plantet et aedificet; liberamque ei con- cessimus potestatem, ut aecclesiis illis de bonis regni conferat, prout uoluntas sua persuaserit et terrarum spaciositas permiserit. Cui negocio ut studiosius et de- uotius insistat, ipsi et omnibus sibi in hac prouincia successuris concediraus inuestituram trium episcopatuum Aldenburc, Michelinburc, Racezburc, ut, quicun- que in locum episcoporum ibidem subrogandi sunt, a manu ipsius, quod regii iuris est, tamquam a nostra recipiant. Jd etiam adiungimus, quod, si in pro- uinciis circumquaque, in quibus necdum christiana religio tenetur, episcopatus sua strenuitate fimdare potuerit, in bis eadem potestate fungatvr. Et ut hec nostre concessionis aucluritas stabilis et inconuulsa per successura temporum momenta permaneat, hanc cartam inde conscriptam manu propria, ut infra uidetur, corro- borantes, sigilli nostri impressione iussimus insigniri. Acta autem sunt hec annuentibus regni principibus bis: archiepiscopo Magedeburgense Wichmanno, episcopo Hildenesheimense Brvnone, episcopo Fardense Herimanno, episcopo Brandenbvrgense Wichero, aelecto Cicense Bertoldo, abbate Corbiense Wicbaldo, marchione Cvnrado, marcbione Adelberto, palatino Friderico, prouinciali comite Lvdewico.

      Nach dem Facsimile des Originals im Braunschweigischen Archive in Origg. Guelf. IV, praef. p. 6. (Abgedruckt HI, p. 470.) — Das bekannte Monogramm des Königs Friedrich ist darunter gesetzt und die goldene Bulle angehängt. Diese hat auf der Hauptseite das Bild des Königs, aus einer Mauer mit 3 runden Thürmen hervorragend, Scepter und Reichsapfel haltend, mit der Umschrift: <Jf FREDERICVS . DEI. GRA . ROMANOR . REX; auf der Rückseite, in einer runden Mauer mit 4 Thürmen, von den«n 2 gezinnt, die beiden ändern spitz bedacht sind, sieht man einen grossen runden, gezinnten Thurm, in dessen oberem Räume steht AVREA, und im Thor ROMA. Die Umschrift ist: Hh ROMA . CAPVT . MVNDI . REGIT . CRBIS . FRENA . ROTVNDI. Abdrücke des Siegels s. bei Mader: Antiquit. Brunsuic. p. 122; Bahn: Specim. Antiquit. eccl. Mecklenb. p. 31; Ekhard de Henr. Leon, auctoritate circa sacra p. 50. Die Urkunde ist gedruckt bei Lünig, Spicil. eccl. II, Anh. p. 150; Schröder, Wism. Erstl. S. 37, und daraus bei Franck, A. u. N. Meckl. II, S. 28; Ungnaden, Amoen. p. 122; T. Westphalen Mon. ined. II, p. 2020, im Diplomat. Raceb. (jedoch ist die Urkunde nicht in den C'opiarien der Kirche enthalten); Harenberg, Bist, eccles. Gandersh. p. 329; Rehtmeier, Braunschw.-Lüneb. Chronik p. 317; Beschreibung der Stadt Gottingen in, p. 284; T. Behr, rer. Meckl. p. 118; Hist. Nachricht vom Fürstenth. Schwerin S. 5; Lappen berg, Hamb. ÜB. I, S. 178.

      Anm. Ueber das Jahr der Ausstellung (1154) ist Folgendes zu bemerken. Da der Urkunde die Becognitiou des Kanzlers und das Datum fehlen, so kann man sie als nicht Tollzogen ansehen. Friedrich I. •ward 1152, März 5., in Frankfurt zum König gewählt und 1155, Jun. 18., in Rom zum Kaiser gekrönt; zwischen diesen Zeitpuncten ist die Urkunde ausgestellt, in der er sich Rex nennt. In der Zeugenreihe lind nur sachsische Fürsten genannt, die Urkunde muss also in Sachsen ausgestellt sein. Nach Böhmer Regest, a Cour. I. ad Henr. VII. p. 121 —123 war König Friedrich in jenen Jahren dort nur zweimal gegenwärtig, 1152 und 1154. Dass nur das letzte Jahr berücksichtigt werden kann, zeigt der unter den Zeugen Torkommende Bruno Ton Hildesheim, von dem es in der folgenden Urkunde (Nr. 58) d. d.

      48 1154. 57

      Goslar 1154, III. non. Jun. heisst: primo anno Brunonis episcopi Hildenesh., und dass Wichmann hier bereits als Erzbischof ron Magdeburg bezeichnet ist, während er sich in der Toraufgehenden Urkunde vom 8. Mär/ 1154 (Nr. 55) noch Bischof von Naumburg nennt. Ferner erkannte K. Friedrich dem Herzog Heinrich 1154 auf dem Reichstage in Goslar das Berzogthum Baiern zu; da er nun hier nur Herzog von Sachsen genannt wird, so muss man die-Urkundc in den Anfang des Reichstages zu Goslar (April) 1154 setzen. (S. Masch, Gesch. des Bisthums Ratzeburg, S. 37, Not. 3.)

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.