useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Meklenburgisches Urkundenbuch, 1863 (Google data) 617
Signature: 617

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
  Wilhelm, Bischof, und das Dom-Capitel von Schwerin vereinigen sich mit dem Kloster NeuJdoster über die von demselben zu entrichtenden bischöflichen Zehnten.
Source Regest: Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 617, S. 646
 

ed.
Current repository
Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 617, S. 646

    Graphics: 

    ed.
    Current repository
    Meklenburgisches Urkundenbuch - Band I -, Nr. 617, S. 646

      x

      Omnibus Christi fidelibus Willehelmus dei gracia Zverinensis episcopus, Rodolfus prepositus, Wernerus decanus, Nycolaus scolasticus totumque capitulum salutem in domino. Cum inter nos ex una parte, prepositum Adam et conuentum Noui Claustri ex altera super quibusdam decimis et possessionibus fuisset suborta contentio, quia seruos dei et uirgines deo dicatas conuenit a causarum strepitu abstinere, sub hac forma conuenimus pro bono pacis, prout sigilla nostra, dicti prepositi Adam, sue ecclesie et domini terre Johannis Magnopolensis publice pro- testantur. Dictus prepositus et suus conuentus Zverinensem ecclesiam a debito ducentarum marcarum, quas domino Tlieoderico episcopo mutuo prestiterat, penitus

      fiOQ 1248. 577

      absoluit; insuper in villa Mentyn duos mansos eidem ecclesie cura omni iure dimisit; de villa uero Glasin agetur sollempniter anniuersarius domini nostri epi- scopi Willelmi, et in eo dabitur conuentui Noui Claustri procuralio vel gracia specialis; pro reliquis uero decimis episcopalibus agetur memoria et anniuersarius omnium Zverinensium episcoporum; pro parte uero decimarum, que canonicos Zverinenses tunc contingebant, in villa Domelowe prepositus et conuentus quin- quaginta tremodia, XVIcim siliginis, VIIF ordei, XXVI auene, singulis annis per- cipienda Zverinensi ecclesie assignauit, que ad granarium Viggle per colonos iam dicte ville deduci faciet sub suo periculo et suis laboribus et expensis, quoadus- que bona lantum soluentia ecclesie Zverinensi commoda et grata ualeat coraparare et assignare; ita tarnen, quod hec forma compositionis ad bona tunc habihi, sed non ad habenda extendatur, quia, si dicta ecclesia Noui Claustri in dyocesi Zve rinensi aliqua bona comparauerit, in eis saluum erit ius episcoporum et canoni- corum per omnia. Vt autem hec ordinatio inlegra conseruetur, ut supra dictum est, sigillorum appensione et testium subscriptione est roborata et confirmata. Testes sunt hü: Rodolfus prepositus, Wernerus decanus, Nycolaus"scolasticus, Erkenfridus scolasticus Guzstrowensis, Petrus canonicus Guzstrowensis, Johannes de Witenburg, Theodericus, canonici Zuerinenses; laici: Heinricus de Jnsula, Godefridus de Tribbowe, Theodericus Zoye et alii quam plures. Acta sunt hec in villa Tzarnin, anno domini M° CC° XLVIH0, 111° idus Septembris.

      Nach dem Originale im Haupt-Archive zu Schwerin. An seidenen Schnüren hangen 5 Siegel:

      1) an einer Schnur Ton grüner Seide das auf Seite 578 unter Nr. l abgebildete parabolische Siegel des Bischofs Wilhelm von Schwerin, mit der Umschrift:

      * WILLaHQLMVS : D0I : GRHCIH : ZWBRINflNSIS : §PC

      2) an einer Schnur von rother Seide das ebenfalls auf Seite 578 unter Nr. 2 abgebildete, grosse, runde Siegel des Dom-Capitels zu Schwerin. Das Siegel zeigt unter zwei ^Rundbogen: links das Torwarts gekehrte sitzende Bild der Jungfrau Maria mit dem Christkinde auf dem Schosse, links den Evangelisten Johannes vor einem Pulte sitzend, in einem Buche schreibend, mit Dintenfass und Feder in den Händen. Ueber dem Doppelbogen steht eine Kirche, welche (wie der Dom zu Schwerin) Eckthürme an den Kreuz> schiffen hat. Die Umschrift lautet:

      * sicLL'. accL'a . sca . MARI« . ? . sei . IOHHNNIS . ÖWHGL' . IN . zwaRtN

      Maria und Johannes Ev. waren die Heiligen des Domes zu Schwerin, welche auch noch in Sculpturen, sogar aus einem Stücke neben einander, vorhanden sind. Dieses Capitelsiegel, welches sehr häufig vor kommt, erscheint an dieser Urkunde zuerst? ist aber jedenfalls viel älter und stammt nach dem ganzen romanischen Style vielleicht aus der Zeit der Stiftung des Bisthums Schwerin; es ist bis zum Ende im Gebrauche gewesen. An dritter Stelle hängt:

      3) an einer Schnur von gelber Seide das gleichfalls auf Seite 578 unter Nr. 3 abgebildete zweite Siegel des Fürsten Johann I. von Meklenburg. Dieses unterscheidet sich Ton dem oben zu Nr. 370 abgebildeten ersten Siegel des Fürsten vorzüglich dadurch, dass dem Stierkopfe die hauerähnlichen Ver zierungen am Maule fehlen. Die Umschrift lautet:

      * SIGILLVGO . DOMINI . IOHHNNIS . CDHßNOPOLaNSIS

      4) an einer Schnur von grüner Seide hängt das zu Nr. 545 beschriebene Siegel des Propstes Adam von Neukloster.

      5) an einer Schnur TOD rother Seide hängt das Siegel des Klosters Sonnenkamp oder Neukloster, <wie es zur Urkunde vom 24. Jul. 1231 (Nr. 387) beschrieben ist.

      Sltkltnbirglscbes Urkunltn-Bach I. 73

      578 609 1248.

      Die Wahl der Farben der Siegelschnürc scheint absichtlich getroffen zu sein.

      Allen Beobachtungen zufolge wird das neue Kloster Sonnenkamp in seinen Urkunden hier zuerst Neu kloster genannt; jedoch heisst es schon in einer Urkunde vom J. 1230 (Nr. 380) „Gerhardus prepositus de Nouo Claustro" und in einer Urkunde vom J. 1239 (Nr. 493) „Adam prepositus de Nouo Claustro". — Die vorstehende Urkunde ist auch gedruckt in Lisch Mekl. Urk. II, S. 26.

      Nr. 1. Nr. 2.

      ix£K

      Nr. 3.

      610 1248. 579

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.