useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Passau, Traditionsbuch Skt. Nikola, BAyHStA Kl. St. Nikola Passau, AA 1 (Ed. Spelter) 239
Signature: 239
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1187
Bischof Theobald von Passau gesteht den Chorherren von St. Nikola das Recht der Ein- und Abstiftung in Goldwörth (GB Urfahr-Umgebung OÖ), das ihm vorher selbst zustand, unter der Bedingung zu, daß zu seinem Gedächtnis ein feierlicher Jahrtag begangen werde.  

cop.
Current repository
CA f. 31‘, f. 32

    x

    CA f. 31‘, f. 32

    Noticię omnium tam futurorum quam presencium significamus, quod dominus Diebaldus venerabilis Patauiensis ecclesię episcopus speciali beati Nycolai devocione ductus et patrocinio confisus

    ius institucionis in Goldaruuerde, quod eum prius contingebat, fratribus de sancto Nycolao concessit

    eo condicionis interposito tenore, quod singulis annis memoria anniverssariia ipsius specialius (ageretur)b, missarum ce[le]bracionibusc et orationibus agatur et elemosinisd.

    Testes:

    Canonicie de choro

    Ǒlricus prepositus de Ardacher,

    Wernherus prepositus de Mathse,

    Purchardus de Chambe,

    Megotus archipresbiter,

    Megnhalmus barrochianus,f

    Chunradus [de]c Rote,

    Dietricus et frater eius

    Heinricus de Poumgarten,

    Waltherus de Tanneberge,

    Richkerus de Uuesen,

    de familia:

    Dietmarus,

    Albrandus,

    Waltherus,

    Albrandus,

    Isenricus,

    Werinhardus.

    Urk 11

    In nomine sancte et individue trinitatis Theobaldus die gratia Patauiensis ecclesie humilis minister universis Christi fidelibus salutem in perpetuum .Amen

    Cum pie desiderium et laudande diffinitionis intentio pastoralibus studiis semper et ubique sint adiuvanda, cura sollicitudinis est adhibenda, ut ea, que iuste ac racionabiliter pertractata fuerint, in recidivum relabi non possint.

    Ea propter Heinricus venerabilis monasterii sancti Nicolai iuxta Patauiam prepositus cernens cum fratribus suis colonos suos de Goldarwerd per yconomos nostros aliquibus vanis et cassis mutacionibus et institucionibus gravari et novis quibusdam et inusitatis exactionibus occasione iuris, quod ibidem racione institucionis habebamus, vexari, petivit suppliciter a nobis, ut hoc ipsum iam dictum ius institucionis in remissionem peccatorum nostrorum monasterio sancti Nicolai traderemus et saltem hoc modo perturbaciones suas et colon[or]um suorum de Goldarwerd angarias miseri-corditer excluderemus.

    Consideratione igitur super hoc propensiori sollicitudine habita nimirum animadvertentes, quoniam cuius est possessio, eius est et institutio, iusibus postulationibus H. prepositi sancti Nicolai et fratrum suorum videntes angustias animarum suarum et suspiria, que ob fugam colon[or]um predicti loci altius trahebant, misericordia moti de consilio et coniventia chori Patauiensis annuimus et

    ius institutionis, quod in prefato predio habere videbamur, super altare sancti Nicolai cessante omni contradictione manu potestativa delegavimus.

    Illi autem utpote viri religiosi nolentes ingrati existere talis beneficii sibi per nos collati, ducti spontanea bonitate sua post obitum nostrum anniversarium nostrum celebrare oracionibus et elemosinarum largitionibus instituerunt.

    Ceterum ne per insolentiam et oblivionem hominum id, quod tam racionabiliter a nobis actum est, aboleri valeat, presentis scripti paginam inpressione sigilli nostri communimus et testimonio eorum, quorum nomina infra continentur corroboramus

    Taegno decanus,

    Ǒlricus prepositus de Ardacker,

    Purchardus de Chambe, Meingotus archidiaconus.

    Uvernherus prepositus de Mathse

    Meinhalmus archipresbiter,

    Chunradus canonicus,

    Richerus notarius,

    Chuiradus de Roeth

    Dietricus et frater eius

    Heinricus de Pǒngarten

    Uvaltherus de Tanneberge,

    Rickerus de Wesen,

    Uvernhardus de Mortspach,

    Levtoldus de Sauersteten,

    Růdolfus marschalcus curie,

    Gotfridus camerarius,

    Albrandus,

    Dietmarus,

    Albertus,

    Heinricus,

    Erchengerus,

    Uvernhardus,

    Uvaltherus.

    Actum feliciter anno CoLXXXoVIIo

    Editions
    • (A) Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Band 2, Seite 406, 407, Nr. CCLXXVI (fehlerhaft)
    abstracts
    • Verzeichnet: Gross, UrkundenwesenS. 649 Nr. 134
    • (CA) Monumenta Boica Band IV, Seite 264, 265, Nr. LXIII (unvollständig, fehlerhaft: mit dem Text von Tra 235 vermischt) --
    • (CA) Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Band 1, Seite, Nr. CCXXXV (unvollständig, fehlerhaft)

    Comment

    Korrekturdurchgang: 1, 2
    Eintrag/Schreiber: Offensichtlich war zum Zeitpunkt des Rechtsgeschäfts die Lage 6 zumindest bis zum Blatt 32 verso voll beschriftet. Der Schreiber suchte wegen der Wichtigkeit des Rechtsgeschäftes für den gleichzeitigen Eintrag ins Traditionsbuch einen freien Raum auf den letzten Seiten und fand ihn auf f. 31‘ unten. Der Platz reichte aber nicht aus, so fuhr er mit dem Text und den Zeugen auf dem ebenfalls breiten unteren Rand von f. 32 fort, als immer noch nicht genug Raum zur Verfügung stand, wanderte er unter einem Verweiszeichen nach oben und schrieb den Rest in das freie Spacium zwischen Tra 235 und Tra 236
    Eintrag/Schreiber: Rätselhaft ist, warum er ausgerechnet den Spitzenzeugen der Urkunde, den Domdekan Tageno, weglies.
    Eintrag/Schreiber: Ein sicheres Indiz, daß der Eintrag, nach Beschriftung von f. 32‘ stattfand, ist die Nennung des Propstes Werner von Mattsee, der erst seit 1187 auftaucht. In der ersten Notiz auf f. 32‘ (Tra 238) hingegen tritt noch ausdrücklich sein Vorgänger Reginboto in Erscheinung. Tra 238 trägt aber mit ihren auf Rasur von gleicher Hand nachgetragenen Namen (Friedrich, Manegold) durchaus den Charakter des protokollarischen Eintrages.
    Eintrag/Schreiber: Leider wurden für den Eintrag von Tra 240 die folgenden Notizen durch Rasur gründlich getilgt. Allein nach dem Schriftbefund von Tra 240 wird man annehmen müssen, daß dies später geschah.
    Eintrag/Schreiber: Ob zum Zeitpunkt des Eintrages von Tra 239 zur Lage 6 bereits das Blatt 33 getreten war, wird man nicht sicher feststellen können.
    Eintrag/Schreiber: Sicher jedoch wird man annehmen können, daß alle Notizen, die bis zu diesem Zeitpunkt eingetragen waren, (natürlich nicht, die auf späteren Rasuren nachgetragenen) zeitlich vor der Ausstellung der Urkunde 11 liegen.
    Eintrag/Schreiber: Zum Eintrag siehe auch die Anmerkungen b und f
    Lage 6 in CA
    Marginalien in CA: Keine
    Zur Datierung: Gleiches Rechtsgeschäft wie Urk 11, datiert
    Personen:


    Languagelat.

    Notes
    a    ss (sic!)
    b   us-Zeichen und „ageretur“ auf Rasur. Das Wort wurde nachträglich (von anderer Hand?) dazugeschrieben, als der folgende Teil von „missarum“ bis „elemosinis“ gestrichen wurde, um dem Satz einen sinnvollen Abschluß zu geben. Der Schreiber verwendete die gleiche dunkle Tinte wie für die Streichung. „ageretur“ ist das letzte Wort auf f. 31'. Die Notiz wurde offensichtlich auf den freigebliebenen Raum geschrieben, als bereits f. 32 und f. 32' schon beschriftet waren. Zwischen der er-Kürzung und der ur-Kürzung ist noch das Verweiszeichen zu sehen, das am unteren Rand von f 32, wo der Eintrag fortgesetzt wurde, über dem gestrichenen Wort „missarum“ wiederbegegnet.
    c    „de“ offensichtlich vom Schreiber vergessen
    d    „missarum“ bis „elemosinis“ gestrichen
    e   „no“ von gleicher oder zumindest gleichzeitiger Hand in dunklerer Tinte später über der Zeile nachfgetragen
    f    barrochianus ist das letzte Wort in der letzten Zeile von f. 32, danach folgt ein Verweiszeichen, das dann nach einem §-Zeichen, das die Zeugenreihe von TB 235 abschließt, auftaucht, und nach dem der Rest der Zeugen von TN 239 in eine offensichtlich noch bestehende Lücke zwischen den Einträgen 235 und 236 hineingeschrieben wurde.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.