useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Philipp der Großmütige - Landgraf von Hessen, ed. Rommel, 1830 (Google data)  ^eo. «8.
Signature:  ^eo. «8.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
1ht9. Den 4ten Iuny. Drctor Heinrich Lerseners Sup» plicationen an den Bischof von Arras und den Her» — 26« —
Source Regest: Philipp der Großmütige - Landgraf von Hessen, ^eo. «8. , S. 285
 
x

zog von Alba über den Capltaneum de» Custobi» ?.

Philipps „ ,,, . , ,., ,,

, , .(Aus dem Brüsseler Archiv.)

Illu8tri88ime ?rincen8 Nomine ßri»lin8e, dum nuper «null ?«ncij>em me»w I^»n«iFr»uium Ne88l«e V6e»«r6i e8»em, et l'uuitzneu» («lui i«m »nte» l»»8tjli erß« iu«um »lieclu8 er»t »uimo, mu!,ti8<>ue rerum «rZumenti« i<l p^lam o8len<ler»t) nnn nioüo in »nert» «onuiei« »eil eti»m miil»8 utroce8, et vim nrornmneret: ««le» vt urincen8 meu8 nece8«»rio cuA«' relur ei re8uon«lere: ^lleile eon^eetar« licuit Onnilaneun» i»»»c rem »ll <^ei»itu<iinem Ve8ir»m ^eiuturum, verum il» ut iu8e l»vorem c»nt»turu8, et c»u8»m nrincini8 moi ßr»- v»luru8 viäeretur. tzmil ißili»' pri»ceu8 meu8 no» <lillillit Oel^ituliinem ve^tram in «zu« ur««!uu»m 8»em 8U»m Ponit, tum uronter in«l>m e»m^) tum nrouter exi8tim»tio»em et jilu8lre nomen omnium nrincinum <^in Quorum orllinu et l^el«» Vr«. iuter urincipuo« e«t:) non moclo nrinciui« mei «lelenzio» nem i>e«^u» 2»iinn »ulliturnm, 8e«l eiiam ul»i rem coA»o»erit tllntilm contumeliam in«i iuctllm inliißue i»tur«m e88e.

I'ronlere« »e^otium milli «ieclit, ut bau» iille et «ince» ntur omni« 8ic»ti re8 ip8« 8e imket uräine relerum. tzu«<l yuülnluain i»»ctenu8 prouter c»U8»m ^»88»uil»nnm, «zu«« m« uer I»o« <li«8 impelliuit et «ietiuuit eliicere «nn »»lue- rim, et <ü»Z»it»neu8 prior priuciuem meum iucu«»«erit: 8uero tsmen l)el8. ve«tr»e »nimun» 2 <^»nll»neo nun«ium it« nccun«tum, «zuin i»»e t»m iu8t» «zuerei» et toti»8 rei «erie l^ieuli nr2e«en8 ip«e 8uect«ni) »uiilt«, Oilnit»uei c»u^ «2M l!«mnlltur« «it. ^cinil88U8 luer»m «cl ur!n«.iuem meum «juoruil^am ne^ocinrum cau««», » Quorum traütutinne et con8ull»tinne cum ?rinceu8 meu» 27 «lie men«i« ^lo^i tem- pure urgiillii 8urr«xi88«t: et e^o prior ex cuoiculo mei nrin- ein!« in eum lneum vbi men8« ««loruüt« erat, eAr«88»8 «8» «em: »!l»t«e luerant iutere» e»rue8 in nrgixlium pl,r»l»n. Intervenit Oi»uit2neu8 8lom»cll»tnr 8t»liiu temnnre He>»>nit «:««:t38 e»rne8, et lzuün^ullm ei linm»ne iixllezlretur priuei» pem meum ne8civ!«8e, oo llie exum enrui« iuterllielum: re8pnn6et princinom meum !><»« 8eire «leulli«»!«: et i«t«r- pretem ^u»»i ver» mnlle8tiu8 i<I nriueipi iullicari nun »«^ tui88et) tu«, verbi8 ^llnljuitur: ^l»i ilxzuit <iie I^znllgrnuio e««e ii»6ie ^e^unium, ni»i c«rnv8 »mnve»t me »er leue- 8tr»m »l^eeturum. Iloo t«in com« et civil« princiniu»

') «ll!inentl»ln.

e««e uo6l« ^e^lnlum, lüÄ e»ine» »movellt m« per tene- »tr»m »Ixjevlnrum. Ho« t»m come et civil« principium' or»tioni 8U»e nenit, äi^num p!»ne eo »nimo uu«m «rF«« prin«ip«m meum F»r«b«t. Interim ?rine«p» meng, cui i^uoü ^u«8u« er»t interpr«8 H»m in6lc»ver»t ex eubiculo e^reäi- tur: Nxeu8»t 8e, yuoä res er»t, 8« n«8ciui88e, vetit»8 «4 Hl« c»rne8: et »äuit n«^u« in <3erm»ni» etiam »ntennam circ» relizionem ^nic^uam mut»tum ««»et, lloc ^e^unium nb8erv»tum, ne^ue in Ose«. 3l«j«8t»ti« oräin»tion«, <i»i»m Interim uoennt nuic^u»m äe eo «xpr«88um: tun» 8« «zu«<lu« p»rum ürm» v»i«tumne «88« (is ^uos verum er»t, et »n- te» «zuo^u« con«zu«8tu8 tu«r»t) propt«re» »e commeslurum esrne». N«8pou6et 0«pit»n«u» 8e nnlle prineipem meum v«8ei enrnibu». Il.«plic»t prineep8, c»pit»n«um ip«um tot»- «zu«Ir»F«8im» oomme«li»»e «»rue», et «e nun Nrmiori es»« nu»m t!»pit»neum^ proptere» non minus 8ibl «u»m ip«l vonc«8»um v«8ei c»rnilm8 » 8i pro8p«riu8 v»I«r«t et »«imo- nitu8 kui»8et non p»88urum 8« tui88«, vt c»rn«8 vn«zue> renlur 8ieuti per tnt»m ^u»6r»F«8im»m c»rne »d»tinni»8etz 8«H naeret e»pit»neu8 in 8«ntenti» 8U», non p»rmi«»urnm «i prinelpi eo sie c»rn«8: occurrit«zue »n men8»m et ecku- li» in terr»m cum p»tin»8 projieit. H6 li»ec prineep8 me«8: tÄvitaneum ll»ec t»cere 8ine F«88u <3»e«. Nl«^«8t«lti8 <z>uoH «i 8ciret noc m«nä»tum «88« » 0»e8. Nl»^ et 8»It«m bre- vi88im» ej«8 m»nä»ti 8il»i 08tenäeretur 8en«6ul«l, 8« »e^uiorl nnimo z»»88urnm: <ü»pit»neum vero non l>»ber« pote8t»tem in 8«, «eä l)»e». Hlnj. Lxo»n«!e8eit m»ß«8 m»^i»qne l)»pl^' t»neu8, sicit^u« 8e nnbere potestntem in ?r!nclpem meum et 8e K»etenu8 »mpliu8 con«e»8i88« principi meo «zn»m m«- rit«8 8it: 8« «lkeeturum (ne n verbi8 ejn» IonFiu8 rece- u»m) ut 8ie 8t»ret princep« meu8: iä »utem 6ic«K»t eon- Zuneti8 br»clii!8 et m»nibu8 «zu» ßestu vi8U8 tuit krincipl meo, principeaue inm'Fn», äurior» vineul» min»ri. Oum^ »zu« ?rinc«p8 m«U8 rur«U8 6iceret non pote»t»tem 8«ä tun- tum Ou8tolli»m 8ui Ollvitnneo 6»t»m: nuereretoue cur »tbl ^«m »äimerentur c»rne8, cum tnmen per tot»m ^u»6r»ße8i- M2M io«e0«.vit»neu8 c»rn«8 comme6,88et. !te«ponnet O«e- pitsneu8 «e non «88« lllleretioum 8icut ?rineipem meum iä^u« »Ii«zuotie8 r«p«tit. I'ert mnle8t« princev« ^«Mni» n. ^>u»« mini 8u««urrent l»on» 66« et «incere rel«r»m) »it- ^u« men<i»tium ««8«, non «nim 8e l»»«r«ticum, ^ui» 8N8ce- pl88et 0»e8. ül»). «räinlltionem Hu»m Interim oognnmiu»nt.

— 2«8 —

Inxenlin»t»aue «emei »te^ue lterum l«ee verl»^ Vtln»» vel l)»es. ^I»j. vel vux HIv»e pre»«nte« e«8«ut et u»« injnn»»> «zuibu» me »lliei» et tot»m n»no turb»m, vor»m eernerent» lloe est prineipium lue e»t lini« totlu» ?ei . . . (Hier fol ge« Vermuthungen das der Capitain in seinem Bericht die Wahrheit entstellt.) . i>.' «,- > .^ .,-,-.

8ul» nootem ver» «um i«m ne^oti» me» nuorum e»u«» »^ prineipom meüm »6mi8«u8 er»m «xpe6it» e««ent, Hu«»it i?ri»«:ep« me «eoum «oen»re: <?»pit»neu8 »utein m»n6»vit >t «l»tim »rce exirem: «»«»»tu» ^uoä vltr» peim>88» ne- goli» eum prineip« meo eollnnuerer p»rni «ju» Imperio, yu»m^u»m non »li» «ie re prineep» meu« lo^ueretur ^u«n He tumulto eo 6i« per <ü»pit»neum ex«t»to ^uem tum pr»e» ««»» ip»e 8pect»ver»m. ^U88lt ^uolzue min»8tro8 nobile» p»» riter et plel»eiu8 pr»eter co«z»um p?neern«n Vnum et nn- dllem puerum »rce ex«:e6er«: «t ne«zu« mesioum nenne On^- »°urAum ne^ue nlio» »»Item »ä eoen»m »ämitter« voluit. Hu»e omni» pr»e»en» viäi et te»t»ri p««8um. (Folgen Ent schuldigungen für den Landgrafen, und Anschuldigung des Ca- pitain's ohne alle Wichtigkeit für die Sache selbst; dann fährt

er fort:) , >. , ' ,, . < ^ >'

: 8eä non »nnt li»e eontumeli»« prim»« n^nibu» prinei- pem m«um »tlecei'unt: 8»litum illi» e«t. ^nte«zn«m n. Il«.>el«u6i«»im« principi Lpi»eopo ^ttr«K»te»«i eon«jue8tu» «Um, ^u»m torvv nui«1»m mile» eire» iinem m«n«i» ^»nu»- ?ii, oum »puä prineipem menm e»»em et «zue6»m «cribe- «m, liter»» «»8 (uu»« t»m«n «i eiviliter » me petii»»et Äeneß»l»ru» non er»m) »in« omni num»uit»te et revereu- <i» »««i6euti» priueipi», e m»nibu» mini r»puit.

Hlio tempore «um rur»u» »«l prineipem m«um »sm>8» »u« e«»em «onlißit Vt «zuiä»m ex menäici« (yni t»men pe» euli»riter mi«eri«or«li» «lizni et in tute!» vei opt. «iieun- tur^ et nu»8i infiul»bile8 »puä pio» li»I»entur) »ä »reem in «zu» ?rincep8 me»8 «»»to^itur »««eäeret peteret^ue ei«- em»8^n»m, «zuem oum princep» meu» ex lene»tr» pro»pexl8- «et, puerum »l»leß»vit «zni ei nummo» »linuot 6»ret. tzuo«l «um 0»pit»neu8 re8«vi«8«t, mi8er ill« menüieu» »t»tim in «»leerem pertr»ot«8 et »lm'etu» tuit. tzu» «!e e»u8» nl»i in eontumeli»m krineipi» »eire non po»8um. (Lersener v«, sichert, er könne noch viele Mißhandlungen die der Landgraf er» fahren, anführen, allein <r wolle sich auf das beschränken was er selbst gesehen.) ... i> ^ ,>i, - ." '

^— «» —

N»ee «l ee!8. v«8tr» el«««nte? perpenHet, «»» <»tn» non mi«l»itur, 8eä et exeu«»tum vrin«»«» n«»m d»l»e> dit: «i in t»nto m»ri n»»Iorüm tot procelli» lurtun»« ^»ct»» tur, et in8uoer tot injurii» l»ee88iln» nuon.ne cominovelur, l» inäizniitur» «i »e^r« u»« oontumeli»« kert. Homo 6e»i^ ^ue «8t et Prineep» 8»rri Lam. Iinperii, »i »sver8U8 <3««g. ,stl. veoc»vit, »ßuoseit z»e«:o»tu«, poenitet, et t»»ytenn8 H»o«l»« «»ti» 6v5W «lvllit. 8i «»»taliitur »tt»men » Olemen» ^i«»im» l)»e»»re veni»n» impetr»vit, et prinoini« nonien et ^r»snm reliuuit. Häemzu« in «nemvenit lmn«: «88ß 0»«»» M»j. voluntotem, ^t v» «u«t»6i» «ine eontumeli» ßit» vt prinel^em «le«et., <Hierauf fo^gt die Bitte, die Wache ander» Soldaten, die keinen persönlichen Haß gegen den Landgraf Hatten, anzuyertrauen.) -, ^ , >, , ,,^ -., ^ü-, >, , ,,>^,

?o«tr«n»o lzui» 0»vit»ne»8 » vrineipe »eo, me«l!«:»m, euirurAum, et »li«8 nünistro» excluäit et liter»« Ul»rol»i«? nig Lrnnäennurssenßi» Lleotorj« ext»»t, «juibu» »enbit^ pre» eidu« 8«i^ et inter«:«»8ione 8n» » t!el«. >tl, «e «btinni»««, vt non M»6o «08 winiztro», »zu«« tum vrineep« meu» ^iorH- Iinxi»e »»uci 8« d»bed»t retinere, »«6 et meäicum On^rur» Kuu» et »Ii»8 «in»? nobile« »uo» min>8tr»8 «zuo» «ollibui«- «et, »»'»«»«lere z»08«et. Heu.«« r»^»t tlel». ve»t. <ü»oit»nec» m»uäet vt meäirum «ld^rurgum, n»W«» »li»8«zu« miniztro») »änuttnt. neyun pro 8U» libiäin« iujil8»u v»e«. Hl»j. et llel». ^t«« exelllllllt. . ' > -, ,,-,

Velsitufl» v«8tr» et in l»»e n»rte 8« denevolum vr»ebe»t et »null <?»««. 3l»j. vt t»»llem «ljuturn» ill» oustolli» <Ue- menti««im« libernri <zu«»t int«ro««i«rfi 6issnetur. ?ra «^u» re orinee»8 meu» Oel». vtr»e verpetu» «e nb^trzotum l»te- ditur et «KU Numiliter «»ni obeäienti» me» promereri «»>. »»bor. s, , ^ , -.', .,/ ,., . 5,, ! ,,i.,', .^ z,.^ ^..^

,,,.,, Vel8itu6ini8 ve8tr»e ., < -, , ,.z >-, -.,->

l5!,. ' ! z '<> ! Ullmili» et »l»8e<pieo.tzi88imnH. , s. ^

, >lo. I<er8ener <l. pro«:ur»tnr l»e88l«:u».

Diese Abschrift ist von mir eigenhändig nach der im Vriissclschen Archive befindliche« l!o^i» angefertigt. "/», 2». Bernhardt, Biblio» thek« zu Löwen. ,,,^ ,,.,'

.', ,^ ^' ,Mo. «9. - ,^'^^'^

1550. Korbach am 28. Dec. »nd 1551. Walpurn am neuen

IahreS Tag. Bericht und Apologie des hessischen Zeug«

meisters Hans Rommel an ?. Wilhelm, Statthalter und

Räthe zu Caffel über den perunglückten Befrepungsver«

"such des Lanbgrafnl Philipp aus seinni» " McchelW' <''H'^><>»« «»«.'«»u^.^ . ' ^ ,!

,,l:^.'«..«n<.^ >,.»^::l,:) »? " ^ ^ l ,ch t, z,,. ,,,,.^..<,, . , . ., . ! Durchleuchttger hvchgeborner Fürst u. s. w,>'Wiewol mlr hertzlich leid ist, das ich E. M nit besser botfchafft schreiben «der bringen kaN, es ^ist. aber warlich von got also vttsehen, ^»nd darmit E. F^ G. nit gedenck das ich od«rl'm»in< gesellen tztwaS vevsaumbt hetten so wil ich E. F. Gi kurtzlich hiemit berichten wie «s ergangen ist, da» ich weiss das E. G. visl seHsamer'birfchafft furiomen werden und tan doch E. F. O. Niemunt-den rechten grundt anzeigen es Hab da« got der al» mMig Philipps Schwanen «der des Marschall Hannen dar, von geholfen, dan es ist niemant im garten gewest dan wir <jttt7 Erstlich ftinht die acht pferdt über einen Haussen gan gen biß gen Kollen, ob> es- also von E. G. verortnet ist ge- roeßt weiß ich nit, man hat aber in allen Flecken und Dorf fern darvon wissen zusagen, und sich darüber verwundert waß die Deuchschen,'wie sie nnnß hiessen mit den hiebschen pferden wollen w« E. G. Conrad von Dalwigk wol berichten tan. zum andern hat man die post an aln orten gelegt ehe wir hi< üuß gezogen semdt, und haben zwölf dazu gestanden ein jeg; ln<)er an seinem ort, seindt auch alle Post pferde durch Conrad Breidensteln gekauft worden ob so viel pferde zu kaufen und so lang stil zu stehen heimlich bleiben kundt hat E. G. selbst zn mess«N> dan die erste post ist zwo Meill von Mecheln gele gen :t. zum dritten so ist ein geschrey in das Niederlandt komi nieN unleserlich den 18. dies monats wie das E. F» O. koni- wen mit'weissig tausenö wanen und wolen En^ Herrn vatter mit gewälr ledig machen, darüber sich das gantz landt entsetzet also das die stadt Mecheln den sondag als wir da ankommen sein al ire schleissen vermacht traben damit sie das wasser umb die stadt . . . . kund«n, biesser schleissen ist eine zwischen dem duoren und hemlich gemach welches im Hof vor dem kleinen garten darinn wir gestanden sind ist. Zum vierten hat der windt ungeferlich wie ich bericht bei drey dag darvor eh wir ankommen seindt den zäum neben der duer da wir in kleinen garten gehn sotten umbgeworfen und die blancken durch die leu'dt die am wasser gearbeitet haben hinweg gedragen wol st weidt das man mit ein wagen hinein faren kundt das nit mug» lich ist das man sich verbergen darin kundt. Zum fünften hat M. G. H. alle Menschen mit Zerung lassen abferdigen und

fagen lassen das sie sich hinweg-machen ,als ich und Philipps soliches geHorb haben, seindt wir solicher dorlicher Hendel er» schrecken, haben den Bremer zum dicklichsten verwandt und gebetten das. er solch vorgeschriebene geferliche artickel M. G. H. wolle wol erinnern und zu bcdencken geben, das er sich selbs und uns armen gesellen ums leib und leben bringen, und seine Kinder und landt und Leuth auch, so seindt die fünf.so mit mir.in und,, für den garten gehn sollen noch nit ankom» men gewest, aber solches hat bei M. O. H. oder Bremer teil» gehör haben, wollen, sonder ist zu dreien mal zu m. g. h. gam gen und wieder kommen und u.ns alle mal heftiger unser Pflicht und cid lieb,'und trewe ermanet,. auch zum offten mal umb gots willen gebetten d^s wir vier nämlich lch und Philipps, der schwaner undt des. marschalcks hann alsbalt am montag fruo die fachen wollen angreiffen, wie wir am abendt spet komme« feint, wie wol mir das ein grosse Beschwerung gehabt haben, dieweil Philipps und Hann die gelegenheit nit gesehen hab^en, aber der schwaner hat,,die sach am abent besehen und ver» williget ayzuWiffen als ich, und Philipps kommen seindt^, also, hat mich her brenser nochmals meiner ehren und treuen ennant das ich lein weiter bedencken machen wolle, damit mein gesel, len nit zaghafftig werden. "Also, haben wir sampt/ich, verwilligt. und Hab ich dem brcmer in beiwessen meiner gesellen, gesagtl. ich wsl i'm garten gehen, wen ich wüst das ich nit. wider heraus kommen solt, m. g. ,h. sol nit sagen das ich so verzagt sei, aber ich sag bei meiner sel seligkeit das es nit muglich ist mensch» licher Vernunft nach das wir also offentich vor allen menschen sten und halten sollen und da so viel leudt an der arbeidt seindt und iiit verraden werden, aber es sol an mir nit felen. Also hat er der Bremer.anstadt M. (V. F., und H. von uns allen die handt genommen, das. wir zu morgen umb halb sieben,z>« roß und fuß in und vor dem Zar,ten sein sollen. -Wie wir zu morgens umb fünf ur auffgewesen und uns zum Handel geruest ist .... der nar^) umbher gangen seine kleider wol» len verkauffen und überlaut gesagt es zieh alle menschen heim man werdt m. g. h. auch heim, füren und dem Hausstnecht seine kleider angebotten Alsbaldt ist der Haussknecht in die stel gelaufen die pferdt gesattelt gesehen da hat er überlaut geruf» fen, es ist verrathen werck sie seindt gestern und heut hinwcgk geritten, die wollen auch hinnach und ihren Herren hinweg fu>

») L. Philipp's Narr.

«N also selndt wlt s« «rschrocken, undt doch 6onradt Bleib«»» stein den 1 Haussknecht etwas gestilt er Hab mit dem Landt» grasen nit zu thun die guten gesellen wollen mit ihm nach Anders *> reitttn er sol ihm keinen Handel oder geschrey machen, hat ihm etlich gelt geschenckt, so haben wir ander« mit de« narren gehandlet daß er in der Herberg bleib, wir weiten ein wenig cmsgehn und wan wir wieder kommen wolten wir ihm die Neider selbs bezalen, «r ist aber auff seinem geschrei und furnemen blieben, er wiss wol wie die fachen stenden seine g«> sellen seien äl hinwegk. Das hat sich der Haussknecht verlor» ren, w«iß er ausgericht hat ist leichtlich zu bedenckeN. Als wir solche offenllcht velretherey gesehen und gehört' sein wir über alle massen bedrubt'und bedretten gewest, haben doch bedacht <v«n wir mit dahin gingen meucht uns solches nit geglaubt werden, Hab«« derhalben beschlossen wir wollen lieber sterben dan das mein G. F. und H. kommen solt und unß nit fienden; oder das sein F. G. und irer gnaden Kinder und menniglich sagen solt »ir weren so verzagt gewest, berhatben haben wir unß geeilt' das'wir zu angesetzter zeit do weren, und der perretherey zu» Vorkommen, also feint wir umb halb sieben zu fuß und pferdt «in iylicher an seinen ort kommen umb sieben ur, ist der bre» mer außwendig umbher kommen und gesehen ob wir al do sindt und wider hinweg gangen, also seindt wir da gestanden und immer gehofft m. g. h. kom, ünd^ darf mit warheit sagen das', in der zeit- die wir da gestanden haben über die hundert rnen» fchen, wan ich schon zwei sprech wolt nit liegen, jung und alt vorüber gangeN die das wasser,haben besehen wie es die nacht gestiegen ist unnd unß alle sahn' da stehen, etlich detten als sehen si< unß nit und gingen vorüber etlich standen ein weil und sahen uns an. M. G. H. aber blieb aüß da «j bi«s. «mb^ acht werdt da kam ber Hauptman mit seinen sßaniern außwendig umbher geloffen suchten uns am ersten äusf heim» lichen gemach und im gang da wart ich ihr am ersten gewär sagt wider mein« drei gesellen, lieb>n brüder da seindt die spa» nier wir feint verratten waß wollen wir thun da antwortet schwan, wir müssen hindurch, also haben wir ftmptlich ange. fangen zu lausten durch d,e spanier her dan sie lerten uns zum deil den rucken zum merendeil die seidden, der Hauptmann wardt unser am «rsten gewar ruft die spaniger an schudt schudt schudt, also seindt wir under einander zum ^ftltlein herauss

») Antwerpen»

kommen «nd wie wol die HäHnWchin Hrf chfndb fttt fez««x hetten hat doch'got der alwechtiKM^diglich yeM»tt t>as teiner los schissen kundt da seindt- »neine, lzre,y geftIeniH»« -sorgK,^raß nach, der staot geloffen, ich g«d«nckt'des Philipps: und^'Hass M schrecken der kleinen gasse darin «d^«, pffrht stWden^ «Wissen od« vermist haben, ich aber den^ ftf^rdM.,zW,eloss«n>hab^n,,mi«,,vi« spaniger gefolgt drei mit! ro«n >»nd. eineri, mi^.einem-.^bi« wie ich noch zum pferdt law,, stach.der. mit,, KM ?aH^ so ge» .waltig nach, mir das er nach «ller> l^ngl.uff .dj^frd^',si<ll Endest , kam..ich, z«: pferdt, also ^,bjn. M d^iHon t^mmM«.^. d^r,<M«» knecht, der, die..stadt dor hat solle), zuchun der weiß auch ^arvon zu ssgen^Wp .ihm,Wt d<zrvM ^ehHlftn hat.,, E>.,O, her-rvat» ter ist im garten nit kommen Fa«. geHtzncken dzl> sies, die7,soanfger sein her .fachen gewar Mord.«« haben, sie il)^ ,«oss,.^ zk^mmer nit wollen gehen lassen wyl^MkeMmen dq,s^.,Gnaden den bremrr^nmbher schickt woftfst^r,iihtt,Mit d,r .'h«lf,go,ttes on allin schaden^ davon bracht odey Het-man vor sder,.zeif..f>a wirs besichtiget .uM, lange daruber,.HU,>.M, gingen) darzuthan wir .hetten uns vyr der nachjacht und,st?rm.schlagen nit furchten dorfen, M«>vl?l >ch, nit zweifel der Haussknecht. Hab uns verra- den, so, hoff ich. doch wir-wolten jhm? zuvor kumen. sein .wa» man njs am Wasser gearbeit und'd«f^ zäum ^ nit Kinweg gewe sen wer wo E. G. Herr satter zu /rechter, zeit, kommen wer, den meines erachtens Habens die spaniger über em halb pirtel stund' nit gewust . . . Hiemit befel ich E«,F. G. aot dem almechtigen in seinen schütz, und schirm, datum Korbach den 28. D«.. 1560. -^v-.'. .,7^-',^"'

^.' ,,U! /. '' ,, v,^ E. F>-G. 1.1 , . .^,,,,. ,:,,?

! '.', 5 underda'nig« -,<!^^',l.,^ ^-l ,, ." ,? .^i < Hans R°MWl.. .) .'..,,

Durchlauchtiger Hochgehorner Fürst, auch strengen ««nuesten unnd hochgelrrten gunstigen gepietenden Hern,Statthglter. und Rache zu Lassest, E. F. G. und Euch seyen mem.underthe» nig willig dinst zuvor, gnedig» und günstig« Herrn. Mir kumpt von vilen orten bericht ein, wie das meiner so ««gütlich ge> dacht werde bey euch, darum ich schewes getragen und mich in mein gewarsam gemacht. Dieweill aber dannost ein jder Bi» derman schuldig ist, fein ehr und guten «amen zu verbreiten, so will ichs auch thun. Und sag also, es sey Mein gnediger alter Herr numehr vill Iar in erbermlicher gefengknus gesehen, ». R»mmtl'» Utk. N». 18

— M» —

die Chursulsten, so FMl! ^hm pracht ch»m <wenig vlns, MiK wider dMNls zu pMgen. Sie Haltens nie inn ob man sy Zleich'man««!'Kais. Maj^trawer^) seiner F. N auch den Kienbetn ?änvt»'Mnd^teMn^dUrch den Schwendi, wo sich die Churfursten insteUten^ Also unndersteht man meinem gne- ^digen» Mindern allen . tvefi 'seiner entledigung abzuschneitten, Mel des Hauptmanns ve'tter der den alten Hern custodirt hat Hesagt,'"5nan «v'srde S.^F. G. mt ehr loßlassett, dann wann er'Mt^mehb leben könne)' unnd di ertzt all an im'vertagen, -alsdan'wevd-mnH'sagen^Far hi^l/ damit wolt Kaif.Maj. ge» Mg'Zethan htiNn Irer'ZUftge> Dl« Spamev'alXßist^Z» wo« °MsteW sprechen er soll nach «nd« des Contilii ledig Meiden, wilchs S^-F/'G^ w'ol nlMmw ubsrloben mLcht.- 'Zn^e'r Ge- '^engnüs'nimbt'man S. F^'O.' unter vermeinten rechten alles 'was'sy haben >'und verwUrfft all«s was S.' Fi G. Herwegen 'von rechtliches ^schutzr>iden'!inp'«Mti Unnd botrMwM Nässen. 'Man trauwet^) über des alles S-. F. G. in Spalnisn Ita lien oder uf das böse schloß" Villförden zu futen> 'da dann -er m'mer heini'keme. Der'Hertzog von'Alba Hat M Gttven- thal S.F:'G.'gesagt, wan die >K^M. in gleich ub«r"funf. zehn Iar ledig lasse, habe 'S^ M^irer zusage doch genu'g"ge- than, Kenig Philipp von Hispanien hat entlich S. F. G. al len trost abgeschlagen. Anno H? uff dem Reichsdag'zu Augs burg haben di fursten Und Sterbe nit für S. AG.' bitten wollen, die bitt aber welch Königin Maria auch' S^' F: Ge mahl löbliches gedechtnns Und ander frawenzimmer gethan, hat nichts gewirckt, darüber die gut from Fürstin ir zeitlichs Le ben zugesetzt. Di« beide Cyurfurften oder Ir einer mochten vor Magdeburg doth plieben,'so wer dan niemants der sich «mb S. F. G. anneme, irer keiner ist uf dem Reichstag sich «mb S. F. G. erledigung anßunewen, man hat S. F. G. doniden lassen sitzen, als di K/M. lezt herauff getzogen, unnd uber'düs ir itzo einen newen Hauptman verordnet der sy ver- waren soll, welches alles bedeut lang sitzen. Uud wilchs das groß ist, will man sagen, wo Got Kais. Maj. von disen Iam- merthal fordert, so solt man zu stundt S. F. G. das Haupt abschlagen, solchs sey also in dem testament versehen. Zudem halt man S< F. H. schmelich in der Custodia, also das aus disen UrsacheK S. F. G. mich nun mehr dann einst erfordert,

-^ ^?- ' <.,>::,-.

») drohet. ->"'

^ W -

Mr bist Ursachen wol, inbilden, und mich sowoll hundert als- einmal meiner eidt pfiicht und ehr usss allerhöchst etinanen las. sen, das ich doch wolt zu seiner entledigung dencken, und ha ben S.V/'G. Mir des^einen anschlag lassen eroffenen den solle ich ins werck richten, welchem ich nachgedacht, Hab solchen an« schlag damahl E. F. G. und andern mehreren ehrlichen Leuten üngetzeigt, dies wie auch ich, die Wahrheit zu bekennen, für unmöglich geacht, und solchs dem alten Herrn rundt abgeschla- gen, darbei het ich gehofft solts plieben sein. Aber ich will

E. I. G. und euch verner nit pergen, das nach solchem an schlag mir S. F. G. einen andern anschlag allein vertrawet, und sogar hart über alles mein furwenden in mich dringen lassen, das ich zuletzt gedacht, er sei je mein Herr, darumb so sey ich für Got auch meiner eiden pflichten und ehren nach schuldig Mich seiner zu erbarmen, solchs lenger nit zu weigern, unnd das allein uff Got zu wagen, ob ich gleich zur Stetc das leben lassen müsse. Hab darnach, damit ich nit für gar «ertzagt geachtet, etlich gut gesellen, sonderlich von'denen S.

F. G. ireq Soldt noch schuldig ist an mich erlangt, di mir dartzu geholffen mit iren lieben und andern, als aber wir das werck angrieffen, hats Got seis klagt, weit geselet. Unnd ist ergangen, wie ich wol S. F. G. ehr geweissagt, und E. F. G. und euch mundlich berichten kundt, wo mir sovil sichers zudritts verstat wurde, Bit demnach gar undertheniglich und durch got« tes willen, E. F. G..wolle mich das gnedig entschuldigt ne- men, Niemants weyters dan mich dises vornemens in verdacht haben, und aber aus gehorten Ursachen, die mjch. dartzu be wegt, weder mich oder mein arme linder (dan das weib als mir furkumvt got erbarms albereidt ir zeitllchs leben hirunder zugesetzt) entgelten lassen. Das thue ich mich verhoffen, häb je nichts anders gethan, dan was mein Her ge'wölt, und glaub bey mir, wo Ers so hcfftig an euch begert, Ir hettets mit ehren nit mugen abschlagen. Vitt abermals "durch golt mich nit zu verdencken, und mein gnedig und sonstige Hern zu sein, auch mir ein trostlich antwort zu geben, solt ich aber gar kein gnad finden, so muß ichs gott und allen ehrlichen Leuten kla gen, mich an andern ortt ins elend schlagen. Es wurd aber solchs Hei den andern ehrlichen leuthen, denen nian iren sau ren schweis und soldt noch schuldig ist allerley nachdenckens ge< peren, wie E. F. G. und Ir woll zu erachten habt. Darmit bevelh ich mich Gott, und darnach E. F. G. Streng und Gonsten underthenig zu gnaden. Datum zu Walpurn am

1s ^

— 2?« —

newen IarSdag, Änlio 1551.'' Ew.'F,'M auch G^H/ M G. undertheniger schuldiger und williger Hüiener.

:." Hans Rommel <main>band).'

1552. Augsburg sm 8ten April. Erklärung L. Wilhelms an seinen gefangenen Vater L. Philipp, warum er e«H»

> lich zu seiner ißefreyung das Cchwcrdt ergriffen, unh unter welcher Bedingung nur er es niederlegen könne. ,

(V.^esch'/Philipp's Hauptst. VII. Anm. 17».).>.i :.^,' )

.^ Kindlich^ gehorsam vnnd trew, Auch was ich mtt ehre« liebs vnnd' gut's vermag' alltzeit zvuvr > Hochgepörnner Fnrft freuntlichervnnd gnediger lieber Herr Vatter Ich habe «ntzr G. an mich vnnd «wer G. reche haltende schreiben»,' d^ dato den 16. Marin, Im Veldlager vor Augsp.urgck empfangen vnnd verletzen vnnd will mit Gott, vnnd dem' wört der warheit'bi« tzeugen, das Ich Ihe so gerne als ein mensch vf erdenn, fried vnnd einigckeit Men ynd haben wolt, wo ich denselben free» den,, mit <HM' vlwd ehren,' erlangen vnnd behaltenn mochte. Es wissen» sich aber Ewer. G. zuerInnern welchermassen die« selbige, Anno 4b. In einen Krieg widder all Ir vermutunge vnnd willen gedrungen, da sich dir Hochgepornn«, vnttd ihr» liebende Fürst Hertzog Moritz ' zu Sack)ßenn Churfürst mein freuntlicher lieber Vetter vnnd Schwager, desgleichen auch Marg- graue Joachim zu Brandenburgck, In Handlung«, zwüschen der Kay». Mali, vnnd «wer G. geschlagen», die fachen» zvn» Vertrag pracht. Auch «wer G. vss sondern nachlassunge/ vnnd verwilliguug« der Mye Mait «in schriftlich geleid zugeschickt, . vnd darneben ein Obligation, darin sie sich verpfiichten wo Ewer G., Mit einiger gefengnus Bestrickung Landsschmelerunge Ibeschwerdt wurdin das Ire Liebden sich als dann, vf vnnser Erfordern einstellen woltenn, des gewertig zesein, was «wer G. vber die, CapitulatioN begegnette. Wie vestiglich aber solch geleid (derwegen wir doch Hertzog Moritzenn dem Churfür- stenn, wie daS Itzo Im werck betzeugett, nie etzwas vngepm-. lichS zugegläubt^) ewer G. feie gehalten wordenn, das wissen E. G. leider am "besten», Nemlich das dieselbige,' n<«h «er » Judas Malziitt, so sie bey dem von Atua zu Hall In Säch. ^enn,. nach KechaNsM Fußfat gehalten, In Custvdie» Zetzo, gen», vunv .darm' bis vf ditße ftunde> zuck vnfiirstlichsten, Schmelichsten Widder alle Mlich«, vnnd Natürliche Recht/Auch

— 27» —

trew« vnnd glauben, Auch widder die Capitulation (dan clar. iff, das siesvf keinen gefangenen Landgrauen zuuerstehen, noch an demselben verlficirt werden mag) gehalten« worden» zu vn», seret Irer Armen Kindes Auch betrübten Landen vnd Keuchen höchstem. Nachteil, ,^ .,^ ./,,'

.''Wje ernstlich nun aber ewer G. mir vnnd den Rechen, In.Hoffnung« vnd verwehnunge Ewer G. erledigunge, vnnd. K«y^ Wait. gnad, bariurch zu erlangenn, Die, Capitula-. t)ön'gleich wol zuuolnziehen beuohlen^ Wie getrewlich wir l>uch,"mit gebung Ratification, vberliefferung Geldes, Ge» Schutzes, iöündnüs Brechung? der Vestunge Vnnd Summa In allen, Articulis, die. nicht In Infinit« stehen, diefelbigen voln» l^Mf, vnnd, exequirt'hakenn,^ Acht ich ewer G. tragen des ziml>chen..b.ericht. Was aber damit, desgleichen mit den Stat» lichen ^orbitten, die. .durch Kon. Chur- vnnd Fürstliche Frawen Zyinlpff,Auch meine, Fraw .mutter seligen milter gedechtnüs bescheen erhalten, Was auch die Stattliche ervieteN/ von E. G. vnnd »NNs gethan, geholffene, das man E, G. vnnd vns, e^?er G^ Kinder', mit de^x Nasen ümbgeführet, Ewer G. erle. dtgüng Itzt vff dis, dann vff Ibenes geschoben, Vnnd zu letzt gentzlich nichts daraus eruolgt, das ligt mer dan öffentlich am t«jI, Vnnd Ist Iderrnan kunth,

.'. Derhalbenn als ich solchs gemerckt, bin Ich auf das eus» sV^Remebium gefallenn, Nemlich die beide Churfürsten In» humanen, Laut Irer Obligation, Vnnd hette mich In keinen, weg, versehen einiche Vngnqd dardurch, fondern )>iel mer mit Ke'p^ Mait gnedigster verwilligunge, ewer G. würckliche erledi» gunge, zuerlangenn,

. Wie ich aber desselbigenn Inmanens Im werck stunde Schickte die Keye Mait den Schwendi an mich, vnnd ließ mir durch denstlbenn, die Inmanunge nicht allein, zum ernstlichsten, bei Verhütung« Irer Mait. Schweren Vngnad, vnnd «rnstlichster straff verpietenn, sondern auch begerte, das ich die obligatio!,,. Vnnd was Ich Inn der fachen ergangener briff hette vberlief» fern solle Irer Mait deßgleich»n auch das Ich beide Ire Lib daruon quitiren vnnd ledig zelenn solte, Wiewol aber datzu» mals, die Inmanunge, nit weiter dan bis zu ende des Reichs» tags zu Augspurgck angestelt ward, vnnd Ich mich auch genntz-' lich verhofft Ire Mait hettenn gnedigst darmit zufriden sein sollen«, das Ich Irer Key. Mait. zu vnderthenigstem gehör» sam Iren vorhabenden Reichstag mit der InmanUnge nicht ge» hindert So hat sie sich doch etwo von meinen misgonstigen da»

^- 278 ^

hin bewegen lassen«., als Ich die Inmanunge zethun, Ijnnb' d'enselbenn eufferften, vnnd pillichen weg/ noch einmal bot die Hand zenemen vorhatte, das^'sie'sich beide Churfckstinjl'^wh' Ire Libten solchs anttemen hetten wollen)'don Ir'er Obligation'M absoluiren.vnder standen, Darneben auch alle gutliche/Hand« lunge Ewi'r G> erledigung halbenn, genNtzlich vnd rund^abge, schlagent». Hie will ich geschweige«», wie geferlich^Nnd par»- teisch, widder all recht, mit Ewer G. pnder Irer Cuftovien) In Viel Hochwichtigsten« fachen«, Regalia, Land vnnd Leuth« betreffend gehandlett seie, Vnnd das sie Ir ^n» ez e»nM« zu defendiren gedrungen«, Suma das das Gegentheil vmb» gangen, vnnd des Vorhabens gewesen ist, wie ich das gewisse Zeugnüs habe, vnnd auch vor äugen gesehen Ewer O. vnnd mich 8ub F^ecie Fun» Vnnd beschwerlichsten Verträgen«, dahin zedringenn vnnd so clein zemachen, das sie vnnd wir alle, nit allein keinen Grauen, geschweig dan «inen Fürsten Stande hetten fuhren« können«, .:.,<.,.

Vnnd vber das Ewer G. so lange In Custodien zuhalten«/ his das sie tod kranck wordenn, vnnd alle medicy des Lebens halbenn an Ir verzagten vnnd kaum ein stünde noch leben mochten. So wolt man erst spreche««, farhin. In meynung« es solt die Zusage, so Ewer. G. vor ewiger Gefengnüs ge- scheen, nichts destominder erfüllt sein Derhatbenn als also alle gutliche wege, vorbitt erpieten, vnnd anders, nichts hat helft fen mugenn, Ich also ganntz trostlos gestanden«, vnnd Mir gleichwol zum vbelsten von vielen, nachgeredt warbt, als solte ich mir, das zeitlich guett, lieber laßen sein als meinen ge fangenen Hern Vatter, Widder zuerledigenn. Habe ich mich gottlichs gebetts erInnert, vnnd aus natürlicher liebe, nit len-, ger ewer G. so Iemerlichem stände zutzesehen gemocht, Son» dern viel lieber weder leib noch lebenn, Land noch guett zu haben, geebentheuret, da« das Ich mich nicht Ewer G. aus dem Pistnno Vnnd mich aus der boesen nachrede, vnnd Arg» won zupringen vnderstehen solte,

Derhalbenn habe ich aus, vnnd mit Räch etlicher gutherhi, genn, meiner Hern vnnd freunde zu etzlichen Könige«) Po tentaten, Chur vnnd Fürsten», mich geschlagen«, Melcht sich meines vnnd.Ewer G. elends. Desgleichen auch des'/betrübten Stands, vnsers vertruckten vatterlands, angenomen, vnd da hin geschloffen das wir dieselbige ewer G. erledigung« vnnd Libertet, dieweils durch andere wege gütlich nit hat bescheen kön nen, mit der Gewalt Vindiciren wollen, Inmassen wir des Schon

rheutter vnnd lnecht, In groM nn Zal be» Anander l>abennl, Vnnd so Staffirt darzul-'Mvt/uitee allmechtige gütige- Gott, wolle vns dän sonderlich straffeM'/- - <^".' -e <>"^ <

Wilchs wir vns doch, W sein^ g«ttlichsn-Mai» Als eine» beiwoner vnd'helffer, der'vertruckten vnd gerechten, nit verhof, fen, das wir solchs alles wurglich, In kurtzem zuerhatte» ge, dencken, zu seiner gottlicheii lob vknd^ehren, Vnnd vnset aller besten wolfarth'!^ —'"! il' ^-<> u< .'" <, >, «<./.,,. ^. '. "D^ohalbenn wolle Ewe^^Gi-M nicht gedenken,^ das Ich nit alles, mit Irer Maiesiet'v^inb sibten zuuorhero, nach al ler notturffd'wvl betracht vNnd btMhschlagt, sondern allein vff ein gewagtes angefangenn haben«, vnnd keinen nachtruck wißenn,

Derhalben dieweil die sache^ solche^ geleMheit hat/ vnnd ich noch Herzog Moritz ^CHuMrst-Hmder a^ chenn Mitverwandten Konigen Potentaten, ClMr vnnd FürsienK ehrenn halben« nichts hierin thnn können noch wollen,!'So kan ich ewer G. Irer Vitt'dffmals''mcht Gewehren/SM?rn acht eben so gutt fein, dieweil doch'sonstet Ewer G. Ii, dem Kercker Letten verfaulen müssen'7 altes zewagM, dan also, n,i,t schänden abtzulassenn, dim^wir 'der^ HoffmWe seindt wo gott der allmechtige, alle fachen > wie. HlHero gescheen, so glugl,,- chenn Schicken will, ewer G. wärgckttcht 'erlediMge, mit l«b vnd ehren, In kurtzem znÄlangenn/ ^ >

Derohalbenn will ich ewe^G'Vffs freundltichst vnud Höchste gepeten haben, sie wolte mich hin'fHro, mit solcher Bitt, de« ich sie nit gewehren kair freüntlichen verschonen, dann Gott gebe, «wer G. beuchten bitten oder drawenn, was sie wollen, ist dis beschlossen«, dan muß vnd will ich volge thun, als lange mein Leben vnd Athen, wehret, Vnd gedenck mein Hoch» loblichste, vnnd lobliche mit /Verwandten, die'ewer G. vnnd mich, so trewlich vnd freundlich in meiner, Vnnd soüil vmh vnferntwillen mit Zusätze Ires Leibs, Bluts vnd gutts thun nicht zulaßen Inmassen Ich gewiß bin dag sie mich dergleichen nicht lassen werden.

Darnach mugen sich ewer G. richten. Aber sonstet, vnnd wan ewer G. aus diessem gefe'ngnüs, Vff fteien fuß Widder kommen wirdet. Bin ich ewer G. In allen ehrlichen dingen a«. horftm tzuleisten willig" '^'' '." "

Damit aber Ewer G. Je sehen»/ daS lvir die Eynungs- verwanten, auch zu ehrlichen frieden nit vngeneigt seien, Vnd nicht gedencken, das wir aus Jungem Hitzigem gebluett, Vn. ruhe oder Lust kriege lieber dan ruhe vnnd friden Hetten, So

« 88H -^

will ,ich ewtt G.'nicht pergenn> da« die Rom. K2n, Mait. .mein allergnedigster Herr, sich »gutwillig aus eigener gnedigster wilckür, zur Handlung erbosten«, mit verwehnunge Ewer G. «rl«idigunge zuerlangen, daxuff wir Irer Mait. die Antwortt ^ebenn,, dieweill ich n«ch^fast.,,Iu»g,'Vnd keine rethe vberall <da»^E. G. Rethe, vund , Land Hab« ich mit der fachen nicht

zethun) bei mir hette, das alsdan ewer G. zu mir vff freien fuß gestelt werden mochte? damit Ich derfelben^nls meines geliebten Vatters, vnnd höchsten freundts, Vnnd dem Ich ^« meinsten vertraw, räch In disen fachen prauchen,mochte. So wolte ich., vnnd Werdens .die qndern^meine, «itverwandten auch thun mich alsdan aller gepur,, ,von, I«e.r Kon» Mat, derselben söhn-dem Konig zu Behm<nn vnnh, andern ^hrliebendels weisen lassen So sein dt ,anch Itzo etzlicher Geistlichen Chur» vnnd Fürsten gesandten, alhie vorhanden«^ welche, Desgleichen« vnderhandlunge suchenn, denselbenn soll vast. gleichmessiger Bescheid werdenn. Was aber ,daruH <eruölgen wirdet, dt« Zeitt'zuesckennen geben, ''Souil betrifft das die, Kay^ Mait vf der Konige, vnnd 'Chur vnnd Fürsten Botschaft, Vorbitt, Antwortt geben soll hAbenn,'das, Hertzog Moritz Churfürst sich an Irer Mait Hoff Verfügen solte so wolle sich Ire Mait. Ewer G. erledigunge hälbettn gnediglichen vernemen lassen«, Ist nicht an^), es mag wol solche verwehuunge, wie' derselbigenn Itzo fünff ganntzer Iar Herd, viel bescheen sein, Es wissen aber Ewer G. das bis her« cytel wortt vnnd Vffschube, gewest, vnnd me nichts ent- lichs ervolgt.

iDerohalbenn dieweil die Antwortt so zweiuelhafftig gestan« den, haken "wir der selbigen nich^ glauben tonnen noch wollen, zu deme das wir die kuntschafft hatten das wo Hertzog Moritz an Hoff were kommen Ime vielleicht, nichts bessers, dan E. G. bescheen, begegnet wer« der drey tausend guldenn halben, so ich Ewer G. schicken solle, wo ich ein geleid, vor den, der sie Ewer G. hinab pringen, vnnd liffern solle anspringen möchte. So will ich sie derselbigenn vffS,eylenste schicken«, vnnd will hiermit, E.G. Gott, vnnd, mich ewer ,<G. beuolhen haben. Mit freUfttlicher bitt, sie wolle diese meine wolmeynunge be» dencken Vnnd mich Ewer G. als Irenn trewen Sohnn, be> uohlenn sein lassen«, der helffe Ir vnnd mir, mit freuden zusammen, ,^ ^ ,, , ,. ^' , '..

') ohne. ^ ' . , ,^ ^ ,^

Gebenn In der Statt Augspurgck am 9. Aprilis, Anno

H552. ^,,,,,,^,'/, , ','. , .,

e. g. gehorsamer Shon, ? , Wilhelm. L. j. Hessen.

^.'' '>' ^ro. 7!.

1552. Mecheln den 19. May. L. Philipp's Ermahnung an seinen Sohn L. Wilhelm und dessen Räthe, den zu sei ner Befreyung hinreichenden Frieden mit dem Kaiser nicht auszuschlagen.

(S. Gesch. Philipp's Hauptst. VN. Anw. 179.) Lieber Sohn, Rethe, Diener vnd ihr andern, ich Hab dei« ner Libe schreiben mit eigen Händen gechan, auch was Eber« hart von Bruch vnd Anthoni Werßabe an mich gethan vnd. geworben, gelesen vnd verstanden bedanck mich alles freundtli- chen willens,, den du mein söhn zu mir trugst, Ich Hab auch die mittell gelesen, die Rom. K8n. Matt, auch der Churf., zu Sachsen verhandelt!, finde warlich darin so viel-, so die erclert das gott darumb zu dancken vnd wohl anzunemen sein dan erstlich wollen die Kay. Matt, mich ledigk geben in 14 tagen fo baldt dein Kriegsvolck erlaubt, Wo nun der Articull also mocht erclert werden, das ich in eins Churf. oder Stat Hende gestaldt, vnd so baldt dein Kriegsvolck erlaubt, das mich dan solcher Fürst oder Stat Leddigk gebe, oder das ein Fürstlich Persohn Ins Churf. zu Sachsen Hende gestaldt, dergestaldt, so baldt das Kriegsvolck erlaubt, daß die fürstlich Persohn vnd ich einer gegen dem andern Leddig gelaßen, so wehr an die- ßem artll anzunehmen nicht zu zweifeln, In fachen Naßam haben sich Kay. Matt, also erclert das ich meins theylß wohl zufridden, mocht also erleutert werden, das in fachen Nassaw guttlich gehandelt wo die nicht vertragen das die Hot» für Chur vnd ettlich Fürsten besichtiget, was nicht einbracht, von zeugen sage und andern,, das solchs noch Ingebrachtt wurde vnd geschehe was recht wehre,

Mit Braunschwigk Mainz vnd Teutschen Meyster, Solmß das die forderung dem fridde zu dem besten fallen ließen oder auf milthere wege richteten, wie das Adam I'rutt gutt verwe» nung hat, wer den fachen auch geholffen.

Der Religion halben haben sich die Kon. Matt, also er. clert vnd erbotten, das ich nicht zweiuell der artll kein last habe vnd zu guttem Beschloß komme auch alle die dir geholffen in dießem Krieg In fridden gezogen,

"Ander?lrtll so dich und mich nicht angehen sind' Adder» lich furgeschlagen, vnd Kundt In mir nicht gedencken, so dein Liebe vnd die andern den fridden abschlagen/ vnd auf das un gewiß gluek setzen, vnd ich darüber getötet, wie ich gewißlich glaub vnd Irs für keinen fthertz. haltten sollet, auch die Lob lich Teutsche Nation vom Turcken vnd andern zerrißen, viel armer Leuth gemacht, Christlich Religion zerstöret,, wie für gott vnd der ganzen weldt solchs zuuer<ancw,ortten wehr. Vnd obwohl dein L. dem Konig aus Franckreich verpflichtet^ so ist sie doch viel mehrers nur als dem Vatter verpflichtet,, so bint dich dein Pflicht nit sp Hoch, das du deinen Vatter totten lassen sollest^ wider göttlich gebott, so du detien'ledig vnd le bendig behaltten vnd haben 'kanst auch darz'u' d^ Religion, vnd freiheit teutscher Nation, vff gutt zimlich Weg rrt/altten,

Wo nun franckreich dich daran verhindern vfld"solchen Ver^ trag nicht willigen, würde ers nit gutt mit dir noch teutscher Nation meinen Wurdest warlich ein schölle fach äußrichten so du auch vberwundest, das noch weit im Zwn'uel stehet, vnd deinen vatter verlörest, umb deswillen ou doch sagest, den Kriegk fürgenohmen habest, den ich Je nicht glaub das dein meynung gewesen, dieße Bundtnus aufzurichten, mich do in todt zu vbergeben vnd die Teutsche Nation, vom Turcken vnd andern zureißen lassen, so du billich vndt zimbtich, vertrag er langen kanst, Auff das aber Franckreich , deiner L., noch an dern etwas nachredden tonne, so laß Im anzeigen d'a er in vertrag nicht willigen, nach dem du gewiß wißest, das dein vatter vmbracht soltt werden, vnd deines vatters erledigüng vff etlliche mittell zu Nutzbarkeit Teutscher Nation erlangt habest, so wol dir nicht anders geziemen die nicht außzuschlagen,

Auf das aber Franckreich sehe, das du fein geldt, das er erlegt, nicht vmbsonst haben wollest, so wollest Du Ihm dei nen antheill solchs versichern, wider zu geben/ das ich meines theilß tragen will, So kann Je der Konig aus Franckreich dir nichts verweysen, wie ich gleicher gestaldt glaub, her Churf. zu Sachsen vnd andere so Nutzbarkeit aus diesem Vertrag ha ben, zu ihrem theyll zu tragen nicht wegern werben, Vnd dein Libe wollest mich also deinen Vatter In der tast^ darin» nen ich nun fünff Jahr gewesen bin vmb'demer Libe vnd dei ner Bruder ckeiner Sohn willen, freundtlich vnd mit leidtlich bedencken, vnd den Vertrag furderlich vnd eylent schließen aus vrsachen, so dein Libe vnd Ir andern wohl ermessen könnet warum mir der Vertrag sorglich vnd nachtheilig vnd dich dar»

'-. 28» ?-.

usn niemandt abwenden lassen. -Dan wärllch den, gli<ck t»M ^in,erträwen"'es' sterckt Kay. Miltt. sich auch sehr^'fo'ftindl gensaits des bergs'auch leuth, vnd so dein Lieb gleich vl^t irölbern, was wehr mir damit wi

'^'' Darumb'ilem den vertrag an, danF gÄli, es ist Hrstt-'g«j «ng, will ^ch umb gottes willen"'geMt«!n haben, dich ^llei trew, gehorsam» vnd gottlichs ge^Äs, euch andern «wer'E^bi» dnd Pfiicht ermanet gcheyßen haben anzunehmen, dek Vertrag Wieweit ir meiner irlevignng gewiß -vnd obschon and^ere^ ai°ticM Nicht alle nach deinem willen gehen wollten, nur auf^Mli Leben vnd erleviguug sehen, Dan guete^'Und geldt känn-gott dir vnd mir noch wohl geben ein andern'Natter aber» vou uil^ tur tanst du nit bekommen, das'wil ich imch getttzlich ^ndtlich vnd vnzweifentlich zu euch versehend ^ ^ ^"^^," ' " ^".i.1 Ir solt auch gewiß glauben, daß ich dieß MreibeK aus freyem willen vnd gemuet gethan, thut bey mir wl^enr trew« Sohn rathe vnd Diener, das will ich t'n freundtfchafft/allem gueten vnv gnaden nimmer mehr vergessen^ Seit gott Veuohi- len den geb friden zu seinem Lobe, Datum den 19." MayV"

'^ Philips Landtgra'ff.'"s''"'

..^,,^. ,/!,,,!<"> ' ,'' ' , j^' >-!f 7^.i '"' ."",5 i:.'. ^::,^.)

./ , ^:nv,. l.'.^,., l. ^ ^lro. ^2. ^>i'.' v'. ". ^^i, ^l,,

1552 am 7ten Juni im Lager zu Deuttlngen. ^W,W , nungen L.Wilhelms an seine Räthe zu Passau, wÄau'f sie Hey den «Friedens-Unterhandlungen zu Passau beste hen spltten, ,., ^ ' /^. "^ (,S. Gesch. Philipp's Hauptst. VII. Anm. 1?9.>, .',^,, >

Wilhelm von Gottes gnaden Landgraue zu Hessen Graue zu CatzenelnPogen «. , ..! N!>, .

Rathe vnd lieben Getrewen, wir haben cwer schreiben des Datum steht Passaw den ^lten Iuny gestern frue', Älß wif aus Augspurgk geritten zu vnsern Händen bekommen^ In^>alt^ sampt den darbey gewesenen Gravaminibus vnd vschugk 'vnser beschwerden vnd notturfftigen begehrens verlesen von/euch gne^ diglichen vermerckt, vnd ist daruff vnser meinunge das mant In allweg die Gravamina, welche alle stende des Reichs In gemein beruren, dergestaldt wie sie zusammen getzogeii noch, maln vbergebe, wo es nit albereit Geschehen wehre, desgleichen wo ihr den außtzugk vnserer beschwerden vnd begehrens nit albereit hettet der K8n. Maytt. antworten lassen, das ihrs dan nochmal» thut, In der form wie ihr hiebey findet, darin ihr

vnder andern vermerkt, bas daraußen - Keloßen wurdtet der Morfchlag, wie wir mocht«n< durch das^ Slifft, fulda vnd das Eichsfeldt,, vnserer schaden erstattet werden, d«n,,«ir. wohl erach» ten können, das ein-Dritter vngerne des seinen abtretten vnd O vns zu erstattunK unserer, schaden volgen laßen, werde, wie fMN.auch wir in ^nfer mißiue an Euch^,den Cantzlar derwe» g^»^ ausgangen, ein ftlchs nit, dergestaldt gesetzt, das ihr ben» selbigen yorschlag solttet.f/hrifftlichen von.euch. ^eben. Darumb ist^vnser meinlinge.gewesen vnd noch,, ,wan a,n .^uch, begehrt wurde,, .fürschlege zn^hun, das ihr, es, d^ln ftlttet fuegli,ch dljrch den Churfürsten, ^u. Sachsen oder, e/nen. andern herfur pringen laßen, dM. ihr./oM,.euch hueten^vost. erster furschlege ^!.thizn^.sondern, d4je vpn gndern Herkomnum lassen vnd euch

darnach erstet darauf eroffnen,-- , ,,. ., ..... .,.„ .,««

. Pns, duncket^ es, n»t ein, schimpfflichs^anseßen haben das von. vnsertwegen, die erlitten schaden speciftcirt. werden. Es w,uW,vnser lieber Her vetter vnd Schwager der Ehurfürft zu Sachftn, nicht^ vor. .ein .Herings oder wenigs geachtet haben, waH.man seiner L. nichts hatte wollen vor derselbigen Magde, burgischen Kriegscosten geben, darumb sollet ihr Im namen Gottes vff dem das ihr die Kriegsschaden also specificirt behar ren, wie wirs euch dan hteVey. m den andern artllen specisi» tirt..zuschicken, dan wir können sie derniaSen.woHl wahr ma» ch.en^Nd beweißen, „..,' /'",.' ,"/.''., .''.,',"'

. .'.Ws ab^r betnefft'd.i'e erstattung dersetbigen schaden, seindt wir so vnbesonnen nit," das wir gedeckten, man wurde vns die vber aller erstatten, wie die erlitten, das wirs aber auch sollten gentzlich fallen lassen, hoffen wir nit, das vnser vetter vnd Schwager der Churfürst oder Iemqyts ^ anders vns das heißen werde, vnd ihr hapt verwegen Itzo vnser bedencken ge hör«, Ohy« ists aber nicht das wir den Dingen seithero wei ter, nach gefragt da wir befunden, das es umb den Stifft fulda vno deßelbigen Iarlichen einkommen ein geringschetziges Ding ist, wie dan auch das Eichsfeldt kaum am Hauptgutr Lr. , . ertragen mag, vnd wir glauben da gleich die drey ding, Fritzlar, Ameneburgl vnd Newenstadt mit zum Eichs. feldt geschlagen, wurden, sie doch schwerlich lediger Renten, die vns volgen wurde Iahrlichs 5000 fi. ertragen mögen dar umb so beharren wir so hefftig nit vff dem, das man eben vns mit dem Stifft Fulda vnd Eichsfeldt contentiren mueste. Sondern wehr vns viel lieber (dieweil wir vnser Schwager öer Churfürst berichtet solchs gehn mocht) das vns darfur der

— 285 —

Wifft MvnMr »siM/ dergeftäldt b«<,!v»f^ h««/VahtV »dex 'wir anstadt desselben Mit dem Itzigen Nifchoffe vff ein zimlich» EompetenzHandeln, vnd vnser Herr Vatter oder wir deyselbj« WnStifft wUtMchÄtttnnistrirew!mochte»-,,.W das -ftin^gnadt ^der wir anftadt idsrselben unser lBrutun »inen zu einem.Äd, Mnistrator deftelben Stiffts nomimttenilt. d«N erstlich^ mitisoH, «ße^r Verwaltung^anzusüßen, wan derZchlge^rschofftodt wehre, lfslW'wehr fiir! Nichts,'dan wi«^ das >sprichw»iK lauttet,/wurd» «esfals'an einem langen, seyll gezogen >l."H»on»Id«« Her.ckussiLif Nes andern lodt^ thete->värtcen> ^ :ü ^'< >«>> ',^-' ',,'1 ^i,. .^ '^"" Das wir Fritzlsl'Ameneburgk vnd Nelnenstadt, mochtm Iw° ^,en.behalten ft^anZ/>biß das wn vM,,-.Memh d^ajtttn.'zul- ^kenten, vnd auch-newm forderung «nö init«r»8««^ »»»gliche» "würden lo. ' DarilUff beharret. .veftiWlch:!«nd). weichet!, d««MM -««cht, dan es Je 'Pillich.ist bas^wifi-mn^ah^^woO.iilMen.hchaltt werden, Wan es aber ober alleniewellenüMiß »i^ HU,'^eHeben,<<f» ^lHßtt dieses. äVtlls^ihaliien die handtlnng. IsichHnit ^»/.zevstche^ sondern gelangts.zuuor widder nn »Tch,^ D5«^Capitül«ßo»'/t> bnser Herv-vitter öow sich gegeben, i-mnß i»! alfw«ge,n«dd!ir '»ffgehebt fein, l da<r!<va>s wehr ßolchs gethan,t»s. iM«u» etzlichqr 'dirin verleibtir Puncten- halber »nse»^hl»'N.-«vaUe«,s«<tt»!?iK -ttii newe Capitülätion'dnngen, vnd,>wie ^ tew« auch-ftlchesllMft ^ein mit des Christlichsten Konigsii vnd'nnstr^Mer,.'offne»» ,anf> ^schreiben In dem Puilcten da es^gt^H^vmdicilluigi»«!^ ftngnen Fürsten vnd deutschen fr«ihei>i> ,Wi-»>ehrei.<d<»»k t»jl. vnser Herr vcttter so böesilich vnd »bell: gehandleb, lzas'^r at« lein beuor allen andern Fürsten, sich der dentschen. ftecheitüttt sollte zu erfrewen haben, da wir doch^vor wnrheitÄvjßen, ^as Kein biedermann auf Erdtrich, Inen ,destelbigen mit>!wa«h«lt wurdt bezeugen, dun ie sein gnadt wid^ers>den> Kaiser, «lß: ihr Zeittlichs heuft nie nichts gehandeltt>, was .aber, deßen befche« hen, hatt das Priuat vnd die eigennntzigßelt des. g^enthrilß berurt dan sein gnadt ihr die höchste vngnadt dardurchl,nervr» sacht das sie. mit« einem finger zum theill vff die offenen ssr«u»- lui«iÄ gedeutet, welche doch Itzo der Churfurst zu Sachsen, vnd die andern der Kon. May«, vnuerholen vbergeben.

Wir haben auch'auff geheisi des Christlichsten Königs sei-

'<«r>Ves Churf. selbst vnd Meckelnburgs die Eapit<«la<iVn alß

5 5i<» an sich selbst (dieweil man vnsern H«rn vatte» nit,g«hal»

«n) vnbundigt: geweftn, vff.schreibsn. wueßen, wie soltten wir

dan nun darzu kommen dieselbigen widder zun beliehen.,, «d^r

-, «8« — ,

«uS lXelMten eme ntzwe ziehen zu laß-Ml Es,wehr/f«lch« V«s-alle»tt^der hochste.Wmpff vnd nachtheill, wüsten auch hit wie es vns alss dettl'Sohn gegen denu-iLMer anstehen mocht Osch kome Im Wer,tr«gs well^tavirt werden, das unser Herr Viitte» -di« Custev«« niL:«chn«n, d« zu'Zunfftigen vnparthey- MM!Justitien die Im Reich ustgerichM wirde.t n»rir«n b« KM"Mait. gut furnehchen, befördern HM widder den TulfkeM »hun'vnb sich gleich wie andere ,gcho,sam«: Msten .erzeig«» Mt«:-».)"D»ß«lbig. wurdet vnsers erachten«^ vnser hexr V»tt« sich nit beschweren, Es ist vns so hoch,««? dem »it gelegen, t>as »M»''llnselN,'H««n vatter die abgenommen« Byntnus vnd HG-zNFt!h«rig«! Bnue/witidecherraußer gebe, darumb dorfft Ihrs «uch'lnit' beharren.,' d«l) so fan nit schaden das mans forde««, Wos^^ns aus Hlßen igefchrieben wirdet. von wegen des Kriegs ^olcks,-das.sich uckb ftnnckfurt vnd.sonstet ftmlet, das find«t «'Hr-Inliegendt M sehen> dauon berichtet den Churfürst zu Sqch, ^»n> sldeßgteichen den Herrn F«stn ^) rv.ffs tilmdt«^ vnd laß«« be«"H«stn,.I'dioßen vnftr« gantzen Briff^lesen, praucht auch -in^vnse^n'PriuaH sacken, !f«uderlich abW"I«! der.Nassawischen ^eines'>R»ths/'Kieweil»«r einHurist mit ist/, vnd wir insonde«. cheit!>viel..vertr<n«nslih« -dos er vns««>,b,«stes w«rben werds, >Wuni«bichor>in.kemt, l das ihr wie vnser schreibe« hiebey <Gj« 4et., >s«ttt!^in'der Massawifchen fachen,trey vnstrer Herrn vnd ^»»«tslbemnnen^dieselb'fÄckchorettn.dorin handtletten, vnd >ds ü,«:gutte entstünde/ auch dorm erkenten u. so sagt wir .«vurvewHie wehl'zu benennen wißen In maßen auch Naßa^p tthun'chuOs/' vnd'huttt^euch darfür, ,das ihr,.d« nit durstet «enmn'j -da« wn> feinde bedacht Iegen tuch v«ltrewlich zuwel- den Hiezu^ den K«mZ zu Franckreich ven Bischoff zu Trier -vnd den Churfütsti zu'Sachsen von vnsert, wegen zu b.enen» nen/ °vnd' do keins Obmans hierin gedaä)t wirdet> .So v«. Met:-denselben auch wiüen^ dan wir deßen also.vrsach haben. Datums«. ^ '^^ !'' '.,'>'''",! ', ,< './,,,, 7iN! >":- ),,^>i .<!'l«!^ I^>>! ^ ^ >', !. ^>. ,, Wilhelm L.zu Heßen. I ,,> ^!,-.!^H I^, ^'!!^,^!/ /' ' ^i!^ :-,".', S. Bing sß^.l

^,, 5l.u,:5. :^'..,^N.a.ch s ch r l f f t. , f.. ,Sb Hiell Naßaw betriefft, laßet den Puncten pleiben, wie 'wir Ihnen gefetzt haben, steht auch vest daruff, das dieselbige fach Itzi> alß baldt verglichen werde, Harzu wir dan wo Irs

») v« ?««»«», ?»»»««!«.

— «»» —

vber allen trswen vleiß nit änderss erhältten Mochtet, von'dem vnsern (zu Zeitten vnd ziehte, oder mit einer Pfandtschafft) Ein hundert tauftnt gülden zu legen wollen, So wehr es Je wan man Maßawl nit mehr dan das 'so ihme In. vApartheili- chen Rechten gepurr, reichte, so gahr aus dem weg« nie, das »brige nwchte die Kay. Ä)?att. liederlich änderst woher ersetzen, zu befürderung gemeines fridts vnd därgegen vnsern vnderthe- «igen Dienst In andern Ihren obliegen annehmen «. vff die- ßer Meinung sollt ihr Hart bestellen Im fall aber da ihr be» ßndet,.Idas, es gahr nit Hchn woltt: so geben wir euch hiemit gewaldt, das ihr darüber den Churfursten zu Sachsen,, doch nit änderst! dan alß obs° aus seinem seckell sollt gehen, sich vn- iser lastet.mechtigen, umb einen gülden., zehen, zwantzigk drey- ßigk funfftzigk, sechtzigk oder siebentzigk Tausent^Ia vffs aller «ußerst ein hundert tausent, also, das wir dieser. gantzen5forde« rung «us grundt mochten.DM. aller, höchst, mit.zweymuhl h-un- d«tt! tausent,gülden abkommen, doch uff zeit vnd ziell.^u be-- tzahlen> odder^onderpfandtdarfür.«inzusetzen, So hofften wir, wiewoll «s em v.bevmeßigs> essoltovns vnser gnedlger lieber Herr vatter Törinnen "nit.straffen, vnd saget vnseriu: schwager dem Ehnrftirsten hiebey, das S. ö."In dießer.fäch fo genahe vor vns kauffen wall, wie.S. L. zm Naumburgk In, Ihrer fach gegen Ihren Zungen Vettern hetten, dan will man-frie- den vnd 7uhe anrichten, so thu^man es eben so mehr bor voll alß vor^halber,. dan das wir soltten sehen vff das bisifrembte fenster zv giengen, So tonnte wohl kommen, das so baldt ein Kalbsfell, als ein Ochsenhaurt gegen Marck mochte getra gen werde:,, darumb wir vff >daßelbige nit so hart bawen. Im fall aber do dieße fach Itzo so baldt nit wehr beizulegen noch zuuergleichen, das dan die zu einer Hinlegung verfast wurde, also das Hessen seiner Herrn vnd freundt drey vnd Nassaw auch so viell geb, welch die die sachen vornehmen In der guete zuuergleichen sich bearbeiten, vnd do< die guete ent stund! alß dan dorm noch billicheit vnd dem Rechten gemeß er kenntnus thun, Was angehet die erstreckunge des anstandts, wißen wir keineswegs doritt zu willigen, glauben auch nicht, das Iemants der es mit dem gemeinen werck getreulich mejne, vnd darben gelegenheit des feindes, was er von demselben vor äugen sihet betrachte darzu, rächen, werde, darumb so sollet ihr von vnsertwegen darin gar nit willigen, dan der fe,indt sterckt sich mit macht an vielen ortten, Sonderlich aber vnder andern» auch umb frankfurt, da er dan vnsers Herrn vatters arnie vn>

schuldige vNderthanen (ob sie gleich, dieses Kriegs gahr nicht zu thun) mit Brandt Plunder, Raub vnd nähme zum Hefftig» sten beschedigt dem weder mit Gott oder einichen ehren dießer vereinnen will In die lenge zu zusehen sein, weill mans von den gnaden Gottes wohl endern tan, . .. , ,,-!,^/>,( .: .^

Dem Chn, surften wollet anzeigen das S. L. wohl wolle bedencken, was das beoeut das die Rom. K°n. Maytt. die Stende so zu Paßaw verfamlet sein nnt in die handtlung zie» he, änderst, nicht dan alß ob. d«ßnl^»chen prinein»Ijt» diesel ben Stende mit belangte:c. t»an ftlchs gewißlich ein. heimliche bedeutung vff sich trage^ > >> , ^ .. , ^,,, ',.!. , ' .^!/-

' Ohne dießes «wer schreiben ist vns sonstet noch keins aus Paßaw von euch zu kommen was die vrsach deßelbige»! tonten wir nicht wißen, .^.l ),.. - ,!„'.^.^./' ,, f^

Die Zehrunq vor euch wellet beim Churfürften zu S«ch- seu entnehmen so wollen wirs S. H. hie wiedder. «rstglten,

Nors Letzt verstehen wirs aus'«werm Zngelegten Zettell so viel, das vnser Lieber Vetter .vnd Schwager, der. Churfürst vermeint, das vff einen gewissen bestimpten tag zugleich das Kriegsyotck beurlaubt vnd vnser Herr vatter erlediget werden solle/ So fern die andern artlln verglichen werden, solchs laßen wir eine gutte Meinung sein, vnd mochten leiden, das derselbe tag heute wehre, doch so lasset ^«uch Zn allweg diH öffentlich vernehmen, das wirs vns in nichts konnten oder mochten fchließ- lichs einlaßen, es sey dan, das es der. König zu franckreich mit zufridden vnd einig sei«, dan wir'deßfalß die ,n»t einan der habende Bundtnus, Briue Siegell vnd Aide betrachten muesten, Daß haben wir Euch Hinwidder gnediger Meinung nit wollen verhaltten, vnd seindt euch mit gnaden gewogen. Datum In vnser lag« zu Tayding den 7ten Juni Anno:c. 52.

> >, . ' - Wilhelm L. zu Heßen.

Vnsern Canzlar Rachen vnd lieben . . S. Bing sß. / ' getrewen Heinrich Lersnet vnd !- .^ .-i :..-

Iohan von Milchling genant - .,^^ s,!ü '. .".l'?

,». Schonstadt. . , ...^ n^,. . / , !'-< .)'.,>> ,

1552. Echwell am Ivten Innius. Schreiben ?. Wilhelms

an den Kurfürsten Moriz von Sachsen über die mißlichen

Unterhandlungen zu Passau, und daß er nicht länger mit

seinem Heer still stehen könne. .. -^-. !

(G. Gesch. Philipp'« Hauptst. Vll. Anm. ,73.

Freundüicher lieber Her« vetter vnd Schwager wir haben

-^ 289 -»»- »

verlesen was der. Romische König vnd die andern E. ?. am 6ten Iuny vor ein Resolution gegeben vnd^was E. L. daruf replicirt haben, rnd sorgen warlich, eS werde eben zugehen vnd dießes die mittel sein, wie wir E. L. mit eignen Händen geschrieben, derwegen sowol E. L^ sich desta besser vorsehen, auch den Leuthen die vmb E. L. fein rnd rileicht mit gutt vnd much rnder rnd In dem gegentheil stecken, nit z« riel- rertrawen noch Ielenger das maull laßen rfsperren vergebens, dan rns Marggraue Albrecht geschrieben das das gesmdtlein vmb franckfurt den von Oldenburgk dermaßen vnderm anstandt umbtzogen, das er Ime zu errettunge drey schwader reuUer in Eill must zuschicken, wollt auch vnderstehen, denen etwo noch ein Dreyhundert Pferde, rnd Mnff feinlein Kriecht nach- zufertigen damit der ron Oldenburgk nicht einen schnrchmH'' me, dan sich der gegentheill rff hefftigst sterckt welche Reutter wir In maßen S. L. begert, derselben in Eill widdernmb von vnserm Haussen ersetzen werden dieiveill bannest S. L. sich so guttwilligliä) finden lassen, > > ' >

Ferner haben wir die Kundtschafft mehr denn von einem Ortt das die Reutter, so vor die Romische Kon. Maytt, durch E. L. Landt Paß begert sich wenden rnd den nec^stm den Kopf nach Hessen oder dem rmb franckfurt. gelegenen Kriegs- volck zukeren, : > v . .'^ .:,..

Dergleichen ist gewiß, daß der von Braunschweig am Pfingstabent, sein Reutter rnd Knecht, was er darhin vnd widder im Landt rerlegtt gehabt, auch den dritten man seines landtoolcks auffgefordert, rnd biß vor Goslar geruettt, wo er aber Itzo seye das werden wir in Kurzem Innen, vnd wie vnser Kundtschafft lauttet, wirdet er vns heimtzusuchen vnder stehen, Aus Augspurgk haben wir die Kundtschafft das der gegen theill allerley volcks Hispanisch vnd Italianisch an die' handt erlangt, Was vns auch sonst von einer hohen Per^ söhn von Kundtschafft einkommen das finden E. L. hier bei verschloßen vnd darauß zu sehen, wie der gegentheill an allen ortten auffkompt, vnd das es mit der tagleistunge vnd an standt lauter^ geuerde vnd betrug ist, Darumb vüs dißmalß frolichers nichts begegnen mocht dan das E. L. sich vffs aller» eylents widder Hieher bey machten, und die handttunge bey ihr suchen ließen, wir wollen einen finger von der faust her» aber schlagen laßen, das E. L. vff diese stundt wolfarendt wid< der bey vns wehren, wollen auch hiemit vor der gottlichen Matt, vnd E. L. bezeugt haben do E. L. etwas widderigs he»

». N«««el'< Ul». V». zv

— 200 —

gegnete, das wir sie dafür aus trewem He.rtzen vnd zum vlei» ßigsten gewarnet haben, So viell betriefft die r«plio»m wel» che E. L. «uff des Königs vnd der andern Resolutz gethan, ha» ben wir vnsern Rachen gehn Paßau vnser noitursst vnd be» dencken zu erkennen gegeben, die ohne Zweiuel dauon E. L. berichten werden, wißen nicht was die vrsach sey, das E. L. Ja mit dem wenigsten nicht vnserer so hohen scheden dorin gedencken, dieweill doch der Lyntzische abscheid giebtt, das da» non zu Paßaw soll gehandeltt werden, glauben nicht das es von E. L. aus einem geschepfften Widerwillen beschee, sondern schreyben solchs andern Leuthen zu, dan wir E. L. in dem ei» viel mehrere trew vnd freundtschafft zu glauben, es muß Je «twas sein das desfalß v>!ll den heiligen rauchet, wolle nicht mehrers eruolgen dan das Stifft Munster, man nennete es gleich ein erstattung des schadens oder gewinst oder eingnadt«. Daruff dan E. L. vns stadtlich« Vertröstung gethan, so musten wir zuletzt^ Va sonst die andern artticuln gepurlicher weiß er» ledigt wurden E. L. hierin genzlich nicht enthoren, doch das auf dieße weiße beschee, wie wir Lerssenern am 7ten I»ui 9 von Deuttiug aus geschrieben, vnd bitten freundtlich E. L. wolle vns in dießem treulich bedencken, so tonnen wir auch hinwie- derumb auf ein ander mahll bey E. L. desto stadtlicher vff« setzen, dan das dieße geschlagene wunden ohne rueffen heilen, können wir vns ni, wohl beredden laßen, Vnser her vatter ist ein gefangener Man, geb wohl alles hinweg auf das er leddig wurde, vnd wehre nichts darzu er nit Amen spreche, ob aber S. L. gemuth Im gründe also stehe das E. k. vnd wir bey einer solchen gelegenheit, die wir Gott sey lob haben sei ner g. in solchen verfolgen, vnd also dieselben vnd Ire Kin» der an den «ußersten Bettelt richten sollten das woll E. L. wohl bedencken,

Adam Trott vnd die Andern Marggrauischen wenden ge» gen vnsern leuthen zu Paßaw für, wan wir gleich zehen Jahr kriegten vnd zehen schlachten gewonnen, so hetten wir vnsern vatter nicht, solchs laßen wir ein redde sein, wir hal» »ens aber bey uns darfür wo wir dem gegentheill einmahl den Peltz recht zerklopfften, man solts baldt wolfeiler geben vnd man halt reutter vnd knecht nit außgeführt vmb stillstände »der tageleistung willens, Hette vns aber vnser Herr vatter durch die tageleistunge mögen Widder werden, so hetten wirs ««genommen, sollß aber nit sein, so gedenken wirs auch also »ntttf anzxgreifm, darab zu spuren das es uns leidt seie

-. «91 —

vnd Habens entlich vff ei» sterben vnd verderben gesetzt, zu Gott hoffende, er werde vns sein Gnad verleyhen beschickt es aber gleich zeitlich nicht, so wisien wir doch das wir in einer rechten vnd uffrichtigen sachen leiden, welches vns Tausentmahl lieber ist, dan das wir soltten was eingehen welchs schimpflich oder mit ehren nit genugsamb zuuerantworten wehre, machen vns auch leinen Zweiuell E. ?. werden als; ein loblicher Chur« fürst Ihr ehr auch bedenken, vnd sich nicht beredden lasien was schließlichs anzunehmen, däbey nie des Christlichen' Königs zu frankreich guter will mit seit, wie auch wir ob gott will nit thun wollen, weil sein Maj. vns so glitten glauben heldet.

E. L. wolle auch in alwege dahin verdacht sein das man beuor.allen Dingen vnsere wahre Christliche Religion vnd lob» liche frcyheit erhallte, da ohne das wehre bcßer, wir hellen dieses wercls nie nit gedacht vielweniger das wir ausigetzogen wehren, Vnd diewell E. L. befinden wie die sachen mit Ol- denburgk dem Kriegsvolck so vmb ftankfurt gelegen auch umb die Muster Pletz zu Regensspurgk vnd die ankunisst des wel schen vnd hispanischen Kriegsvolcks beschaffen sey, desgleichen was vor lose vorschlage E. L. zu Pasiaw begegnen, seindt wir «ntlich bedacht, vermittelst gottlicher verleyhung Inwendig funff ^ oder sechs tagen vffs aller lengst alhie auff vnd an die ortt zu ziehen da wir dem gegen theill abbruch thun dem Frantzosi»^ sischen gellt geneher kommen auch etzliche leuthe die an vnsIr obligatio« gebrochen etwo vmb ein Par Monats soldts straffen. mugen, dauon auch vns niemants dan allein Gott abhaltten soll, dan solchs also die notturfft ist wißen auch keinen beque» mern weg das geltt zu holen, noch denen leuthen wilchen es pillich deschieht mit Kost zu erscheinen vnder des werden E. L. wohl sehen, ob die handtlungen fisch oder fleisch oder gahr nichts - seye, wie wir dan daruff nicht Kreutzbawen, vnd woll E. L. Ihr thun darnach richten, das sie vnder des Widder alhie bey vns sein, oder vff dem zuge In Eill zu vns stoßen muge;

Das haben wir also E. L. Im besten nicht sollen noch wollen verhaltten, die wir damit Gott vnd vns Ir freundtlich beuolhen haben wollen. Datum In vnserm leger zu C'rweilln am 10ten Iun» Anno ,c. 1552.

Wilhelm von Gottes gnaden Landtgraue zu Heßen «.

An Hertzogk Moritzen Churfurst zu Sachsen «.

1»*

— 292 —

- Z « t't e l l.

Ob gleich die Gelegenheit des gemeinen wercks erleiden mochte, das wir noch lenger sollten alhie stilligen, so gehts doch an der futterung vnd Prouiandt abe, dan es ist allent halben Im Oberlandt verderbtt, ohne In Bayern, der aber vor vnnsernn freundt geachtet wirbt' Nun will das Kriegsvolk zu Leben vnd zu schaffen haben, dan hende vnd fueß tonnen sie nit freßen, vnd do mans nicht prauckt, so mausen sie vor groser geilheit :c. Ja wan wir sollten darüber zerspringen, so plündern sie alles was sie erreichen mugen daran sie sich gar kein verb»tt hindern laßen drawen ^) wohl den Trommenschle, gern vnd Trompetern, so derwegen umbschlagen vnd blasien sie zu erschießen, Ja sie vndernehmen sich deßen gegen den hohen Beampten wie sie dan gestern den Robbeln zum schmehlichsten tractirt mit vermeldung sie wollen Ime auffs maull hoffiren, dorfften Ihnen wohl auff arbeithen vnd In summa sie. wollen Inen nit wehren laßen :c. darumb inueßen wir sie an die ortt pringen, do sie arbeit finden vnd Ihnen dieses schendtlich Plündern verpotten sein möge, das tonten wir E. L. in turtz auch nicht pergen, wiewohl wir E. L. einen gantzen tagt von dießer vngehorsamb zu sagen hellen, derwegen vnd sonstet die eußerste notturfft, das E. L. ohne stummen .hiewehren vnd selbst zu sehen hulffen. Datum vt «.

?o«t««:5ii,t» vnd eben wie wir dießen briff an E. L. wol» len abgehen laßen Ist vns E. L. schreiben des Datum heldt den 8ten I«ny zukommen, daraus wir verstanden was ge» staldt E. L. den vorigen anstände, der ohn den. tagk gestern ist ausgangen noch funff tag lang erstreckt mit Verkostung« was gutts E. L. aus der Passawischen Handtlung verhoffen tt. wan nun das so verkostet mochte eruolgen, wehre es gult, vnd wir wollen E. L. vmb die erstreckung vff solche fünff tags nit straf fen, dieweill wir ohne das vor fünff Hagen nit wohl mögen von hinnen aufftziehen was aber vnser bedencken seie vorzuneh men nach endunge funff oder zum höchsten sechs tage, das fin den E. L. aus vnserm schreyben zuuerstehen,

Was dan ferner anlangt, des Stiffcs Aystedts zuuersonen, werden E. L. aus eingelegtem Zettel! vernehmen, wie sich das Kriegsoolck heldet, es ist rns zum trewlichsten leidt, rnd Gott thu vns nicht änderst, dan wie wir gern dießes Bischoffs rnd seiner Armen vnderthanen wollen «erschonen, Aber ober all« muglicheit tonnen wir den verfluchten leuchen nicht wehren,

') drohe».

— 29G T-

mußen derw»g«n vnsers leibs gegen ihnen Ingefahr stehen, sonder» lich dieweil der Rittmeister so viell nit bey Händen itzo sein, doch wol> len wir nitvnderlaßen alle muglicheir zu abwendunge dieses schadens zu prauchen vnd wehre nichts nutzer dan das dieses volck einmahl von den freunden a.n die feindt bracht wurden darnach Ihr vnd alle vnser verlangen steh«. Datum vl in ltri» den 1l). Iuny Anno«. Ü552.

Briefe und Urkunden L. Pbilipp's seit seiner Befreyung bis zu seinem Tod^ 155« —1567.

1553. Marburg am 4ten März. L. Philipp's lheologischeß Schreiben an Theobald Thamer (vormals Professor des

, Theologie zu Marburg, daun Feldprrdiger im Bundes«

kriege gegen den Kaiser, hierauf Prediger zu Frankfurt),

um ihn von seinen naturalistischen Irthümern zur heill»

gen Schrift und zur evangelischen Lehre zurückzuführen.

(Ueber die Schicksale und Meinungen Thamer's und die frü»

Heren Versuche L. Philipp's, ihn zu bekehren, vergl. nach

Lauze's handschriftlicher Chronik N. Wachlcrs Aufsatz in Strie«

ters Hess. Gelehrtengeschichte Th. is>, wo auch der Inhalt ei»

nes früheren theologischen Sendschreiben des unermüdlichen und

einsichtsvollen Landgrafen vom /Uen Febr. 1553 angegeben ist»

Um den Geist und die Sprache Thamer's näher zu bezeichnen,

wollen wir aus derselben Vertheidigungs» Schrift, welche L»

Philipp hier widerlegt, nur folgende Stellen ausziehen: „Die ^

„Lutherischen beten einen 8»!»ni <i<l«>n sMaube ohne gute Werke)

„an, welcher ist da« scheußlich Nild, das »ugen hat und stehet

i „nicht, hendt und wirrtet nicht, fuße und wandelt nicht Ps. 1 3."....

„Ich verbeut nirgend! das man in der heiligen schcift nicht su« ,,chen soll, sonder ich halte sie für ein gewiß zeugnus der wahr» „heit, wo man sie nicht nach dem fleisch oder menschlichen Gram« „matict wie der lutherischen sondern nach »er geistlichen Gram» „macict t>os iit nach dem Wort Christi M.ttch. ?, wie du will „das min dir thue das thu auch ein andern,, verstehet." . . » „Wenn schon die Creatur oder Thier nicht also wie wir reden „können, so weis ich doch das E. F. G. «fftmals der pferd od« „Hundt wintzeln welchs ihr sprach ist, besser verstehen, dann wenn „einer helneisch oder griechisch aus per schriffc lese oder redet"... „Das alle Lutherischen ein blassen glauben, das ist ein Vertrauen

^ „auf Gottes Baxmhertzigteit on einerley guetce werck oder liebl

„des menschen, gerechtigkeit setzen, ist den lmdern auf der gaffen

„bekandt, welche lesen und sinken, die guten werck gelten nicht«

„u. f. w/-^ Nun kome ich zu meyner prophetien s.v»n der L, Pni»

. „tipp gesagt daß sie gefehlet^. Os weis, V. F. G. eltest« Sohn

— 204 —

„Landgraf Nllhelm da« ich vor drey Jahren «» ich ««ich tage „zu Ziegenhain, ehe man mich beurlaubet, gehalten wart, und „mich S. F. G. von Ires lieben Herrn Vaters entledigung fra- „get, saget ich di« wurde noch lange Zeit nicht geschehn, fragt „G F. G. weiter, ob dann sein über Herr Vatter ewig wurde ' . >.«ef»ngen ftin und fing aldo an zu weynen, sagt ich ncyn, 1>«< .' . „sey fern mein gnediger Herr wird Widder H« werden, aber da« „weiß ich gewiß der Kayscr wird sein gn»d nicht ledig lassen ei „gescheye dann durch das schwertt und cs'wtidt sagt ich E. F. „G. darmit seyen." sSeine Piophezeyung vom baldigen Unter gang de« Lutherthum's'entschuldigt er mit Jonas, der auch Ni« sf-> , nwe's Untergang auf 40 Tage gesetzt.habe.)); :, <, ,,

Philips von« Gots gnaden Lanndgrau» zu Hessen« , Graue zu Catzenelpogen,

Theobalde, wir habenn ewer lang schreiben gelesen, Erstlich das ihr euch getrost der dreier zeugen», des gewissenns, Creaturen vnnd heiliger schriftic. das lassen» wir gott vnnd andere verständige urtheilen, Ir werdet auch am besten Inn ewerm gewissen» wißen, ob Ic diß ewer Vornehmen aus hast, ergeitz, rühm oder anderer vr, sach halb, begynnet, das ihr dieße trennung vnnd vnfriden anrichtet, - Das Ir vnnsere wortt dahin verstehet, daß wir geschrieben», die papisten selbst, den Lutterischen nit schuld geben Inn allen» artickeln (wie Ir thuet) zu Irren, habenn wir nit alß geschrie, benn, das daraus einiche conze^uent« volgen müsse, Sonn, dernn euch gewarnnet, das solchs einer trefiichenn beweissenns bedorffte, auch die papisten solchs nit theten.

Das Luterischen vnnd papisten abgetrettenn, wie Ir schrei, bet, Ist möglich das menschen Irren« tonnen, Nembt aber di« widerteuffer auch darzu, die wol so sehr geIrrec auch mordt, «hbruch böses Lebenn auch mit teuffelischenn falschen geistern umbgangen als der vorigen Secten Irgent eine, wie das zu Münster, Inn Niderlandt, Inn Schweitz, In Augspurg, Straspurck vnnd andern ortten offenbaret, auch viel frommer leut sagenn, Auch «nparteische Cronicenschreiber öffentlich Ime truck geben» habenn,

Das die Luterischen (üiristum nit haben sollen«, gleubenn sie nit, wir Hoffenn auch das euch solchs auch schwer zubewei, senn sein wirbt,

Von» 8«l, Klle haben wir euch Inn der anndernn schrifft nach der leng geschrieben wollen« auch hier Inn noch mehr daruon anzeigenn,

Das etliche Luterischen Prediger eines rohen lebenns vnnd geitzig sein mögen, werdet Ir bey ewerm p»lrun«n hiebeuor zu Meintz vnnd Collen» nit viel besser befunden« habenn, Ir habt die tonnen vor ewern her«, brüder, vnd gesellen halten«.

^- 295 —

verzeihet vns, wir sorgen Ihr sehet an einem theil ein folitttr, vnnd am andern theil, den grossen haußbalcken nit.

Obwohl etliche Luterische Prediger nit wol lebenn, wilch« vnns gantz nit gefaln,so sein Ir noch viel, das fromme, Er» bare Christliche menner sein, Mißbrauchen sie die 8»<:r»meut2, wie Ir schreibt, stehet zu Irer verantworttung.

Das vnns «wer geist nit gefallen, das Ir Inn ewerm buch gegen Meister hardman :c. geschrieben«, der meynung feint wir noch, vnnd obwol Ouristus, 5o»nn«8 der Teusfer, auch l»ulu8 etliche 3^arren schelten, so ist doch ein grosser vn» lferscheid vnnder denen vnnd euch, auch denen vrsachen, dar« umb sie gescholten vnnd Ir Meister hardma» vnd den thoden Lutter vnnd sein anhang scheidet.

Brauchen auch nit solche Leichtfertige vexir wortt, als Ir, da Ir Ine einen Meister heMmeilein, ein Beren vnd sonnst (auf's) leichtfertigest ^außhipet, vnnd veriret, Bey <?lu-i«to ^sa«inl I?2ul<» ist ein ander geist und ernst.

Was wir geschrieben vom eusserlichen wortt ZotteS, haben« wir recht geschrieben«, seint auch der>meynung noch, haben« aber nit geschrieben, das solch eusserlich wort allein den men» schenn lere, Sonndern was das eusserlich wortt außwendig, das thut der geist gottes Innerlich,

Vnnd havt vnnser fpruch keinen vfgelost, dann das <?nrl» «tu« spricht, Erforschet die schrift, Inn der Ir vermeint, das ewig lebenn zu haben«, die gibt zeugnus von« mir, das ist ja Clar, das OIin«tu«> phariseer vnnd Juden vf den Buchstab der fünf Bücher Hloi« das gesetz vnndt Propheten» weiset, wie dann Iiuo« ultimo, <Hri8tu» die Junger weiset vfs gesetz Nlo?« vnnd Propheten vnnd ?8»lmen, das die zeugnus von» Im geben«, vnnd wallich kein Iudde ye an l3llri8tun» glaubt hette, So nit 6Kri8w« vnnd die Hpo»t«In zeugnus aus dem alten« 1'e«t»meut gefüllt hetten.

Das r»ulu» sagt, das der glaub durchs wort Gottes kom» me, das gestehen wir, wissen« auch das ein eusserlich vnnd Innerlich wortt gottes ist, vnnd dardurch die menschen, vnd durch den geist gottes eusserlich vnnd Innerlich geprediget vnd gelehrt werden.

Das Ir aber das eusserlich wort gantz zuletzt alweg setzet, können wir noch kein grund von euch wissen, Vnnd wie wol wahr, das ^»2une8 der Teusfer HKeremi», vnnd anndere Inn Mutterleib darzu geordnet vnnd geheiliget,

So ist doch Gottes gemeine ordnung durch eusserlich wortt,

— «o» —.

die es annehmen, zu lernen«, auch vielmahl den heiligen geist, Inn dero predige der Aposteln zu bestetigung des eusserlichen »vorts geben, wie der knilippu» den Lunurnum auf den

morgen gelert, vnd darnach getaust hat, da er den Propheten Ihesaiam las, wie das inn »cti» ^»«tolorum stehet«.

Das Ir dem spruch Hl»i-oi ultimo ein ebentewerlichen Ver» siandt gebet, den wir nit glauben Ir aus einichem alten ?»- tre yhe geleßen, feint wir nit mit euch eins,

> Dann es stehet ja clar das sie das Euangelium predigen« sollen», das nun stehet allen Creaturen, jst ein besserer Ver» standt, damit alle menschen meynendt.

Oder wie Eftias anhebet, sein Buch, höre hymel, erb» rich :c. die Creaturen zu zeugnus zu nehmen, das gottes war» heit geprediget, vnd sie nit volgen wollen, desto mehr ver» dämmet sein, Also mocht auch dieser spruch Mar«, beßer zu dem, dann zu ewerm Verstand! gezogen« werden.

Mit den von» Berohe, stehet vnnsier argument unumbge- stossenn, dann sie forschten teglich Inn der schrift, ob sichs so hilt, was war da andere schrift dann das alt Testament, such- tens nit Inn Creaturen, sonndern Inn der schrift, merckt auff, ^Vot».

Das Ir so Kurtz vber das hinhupffet, das wir euch von vlo^si gesetz geschrieben thuet Ir der sachenn nit gnug, dan Gott »«wandelbar, was Im do gefallen, gesellet Im noch, des zu mehrer sterck, leßet was Im alten Testament einem Konige vnd Richter gebottenn, das er das gesetzbuch stetigs vor Im« haben« soll, vnnd sein regiment vnd lebenn dar» nach richten, .. ,..

Item In veutelonomio stellt klar, du solt nit thun,

was dich gut dunckt, Sonndernn solt vonn meinem gesetzt we«

.der zur Lincken oder Rechten weichen, O wie dick lobet v»viä

das gesetz vnnd wortt gottes, Inn seinen l?«»lmeu heist es

sein, latern vnnd mit viel anndern hübschen namen,

Wie hoch hebt der Ioyida ^) der prister zur zeit Ioas des Königs das gesetzbuch, was ehre thuet er Im,

Was grosser ehre thuet,Iosias dem gesetzbuch, das es wi der funden, durch den prister NUKi», vnd widder zu recht bracht, sein« Kleider zerreist, der auch Inn der heiligen schrift vber alle Konige gelobet wirbt, wie In auch deßhalb die prophetin

') Iojaba.

— 297 —

llnlö» °*) lobet, vnnder der Iesias sagt, fraget den Herrn vor mich vnnd das Volck :c. dann es ist ein grosser grym des her» ren ober vnns erbranntt, darumb das vnnser vätter nit ge» horcht haben den worttenn dieses Buchs :c. Ja <?nri«tu» spricht selbst, es soll kein Tittel vom gesetz fallen», bis alles geschehe, °

Item ?»ulu« Inn der zweiten Epistell »ä I'lu'motneum du aber pleib Inn dem du gelernt hast :c. vnnd dieweil du vonn Kindt auf heilige schrift weist, kann dich dieselbige vnn« derweisenn zur seligkeit, mit mehrerm anhang ic. was ist ann» d'ers do zur zeit heilig schrift gewesen, dann das alt Te» stament.

Was wir von t?nri8««tomo geblieben, Ist wahr, lonts nit leucknen, vnnd ist geradt der Chrisostomus an dem vnnd ann» der» ortten wider euch, wolt gött das Ir In vleissig als den ^i-istntelem leßet, Ir wurdet das eusserlich wortt vnd glau» ben nit so verachten,

Die loe» in ^o»nni Onri«n8tomo die Ir vnns anzeiget, haben» wir nit, habenn In nit weiter dann ober Hlgllineuin vnd ^«IiÄnnein geleßen, O wie hart ist er gegen euch nit der Philosophia, wie auch ?»ulii8 »ä 0olo«8en«e», wie Ir her« nach leßen werbet,

Das Ir Inn «wernn schreiben« von dem gewissen anzei« get, vnnd da viel allegorien Infüret, wist Ir vor langst vnn» ser gemüt, das vnns nichts so vbell an ewernn predigen ge» fallenn, das Ir nichts anders, dan stetigs mit allegorien vmb» ginget, wie Ir auch dann hie an diesem ortt thuet, wir laf- senn allegorien Inn etlichen dingen Inn Irem werdte, aber zu beweissung dieser grossen sachenn, werden wir sie nit an« nehmen, wo nit clare spruch der heiligen« schrift da sein.

Wir verwerffen das gut gewissen des menschenn gantz nit, dann wir wol wissenn, was .sonanne« und, ?»«!«» dauon sa» genn, vnnd ein treflich ding ist so einem sein Hertz vnnd ge» wissenn freyet, vnnd nit beschuldiget, wie Johannes der Evan» gelist sagt Inn seiner epistell, doch in allwege nit nach seinen treumen vnd fantaseien, sonndern nach Inhalt des göttlichen» Worts,

Das das gewissen» das ein Creatur vnd im menschen ist, die offenbar Gottheit vnnd Christus selber sey, tan nit sein, dann das gewissen» ist vnnser geist, der heilig geist ist ein an»

*) Hulda. S. Buch der Könige II. 23. . - -" '.'

-^ «95 -.

ders vnd wahr wie das p»u!u» clar oet»vo yä Nom»nn8 l«<

ret, dem wir mehr gleuben dann ewer «Ilezon».

Das Ir schreibet abermäl vonn Creaturen vnnd wolt euch da viel bemuhen, daraus souiel zulernen, als aus dem ge» schriebenen wort gottes, feint wir gantz nit mit euch eine, vnnd der spruch k»uii I »6 Oolo88en8e«, vermag solchs nit, ob er wol sagt wilchs gepredigt ist vnnter alle Creatur die vnnder dem hymmell ist. So sagt er doch nit, das die Creaturen ge» predigt werden sollen, Sonndern, das Euangelium wilchs ge» predigt ist, vnnder alle Creaturen, Ist ebenn souiel als er bevor Im selbigen Capitell sagt, vonn wilchem Ir zuuor ge» Hort habt, durch das wort der warheit Im Euangelio, das zu euch kommen ist, wie auch Inn alle weldt «.

Vnnd vnns dünckt, Ir thuet dem Text da gewalt, das Ir schreibt Inn allerley Creaturen,

Sonndern stehet In tr»n8ll,tiun« N^eiunimi, auch im deutschen«, vnder allenn Creaturen.

Das wir geschrieben«, das die Creaturen nit reden», das ist wahr, auch das wir mehr lernen aus; mündlichem vnnd ge» leßenem wortt, dann aus Creaturen, mag aber wol sein, das etliche verstendigen aus der Creatur auch viel erlernen. Aber Inn gemein wirbt gar selten ein Baur sein, der katzenn vnnd ander thier ansiehet, daraus göttlichen« willenn lernen, viel weniger gottliche gebott, ehbruch, hurerey meiden, da er sich aus Hunden vnnd katzen vnnd andern thiren, das sie sich mit müttcrn vnnd schwestern vermengen, noch vielweniger aufferste» hung der thoden, Iungstgericht, die Dreyeynigleit der perso» nen, einen gott vnnd dergleichen», das Oiu-istu» vor vnns ge» dorn, gelitten«, aufferstanden sey, daraus ermessen« kann.

Vnnd ob wir vonn eines pferdtes oder Hundes schreyenn vnnd bellen« etlicher massenn verstehen«, So kann vnns doch pferdt oder Hundt obgemelts ding nit leren,

Ewer gleichnüs mit der sonnen felet weidt, dann Inn In- 6i», In Norwegen, Ißlanndt vnnd anndern Landen Ist die sonne Im schein bey Inen so lanng nit tag vnnd nacht, et» lich viel kurtzer vnnd lenger, dann bey vns. So werdet Ir auch nunmehr mehr lernen aus der Sonn, vnd Monn vnd sterncn das Gott hymmel unnd Erdenn, durchs wortt gemacht angefangen Hab, Auch hymmell, Sonn, Monn, sternn, Erde wider zergehen» werdenn, dann die Sonn vnd Monn gehen« eins, Iar tag vnnd nacht, vf vnnd ab, wie das annder, w» will eine» daraus, wo er mt das schriftlich vnnd mündlich wortt

— 299 —

hatt lernen, das sie gott gemacht, vnnd nit ewig geweßenn, oder das sie wider zergehen« werden», hierauß sehetIr ewern Irthumb, das die Creatur nicht gleichmäßig dem eusserlichen wortt, den menschen In denen dingen zuleren.

Das die Biblien nit zu häuf stymmen sollen», Ist warlich von euch ein freche moä«, dann wie wir sie zum theil Inn latein vnnd deutsch gelessenn, obwol Inn worttenn an etlichen« orttenn ein vnderscheidt. So ist doch Im synn vnnd 8ul>- «t3»t2 ein meynung,

Das auch Lutter vnnd andere etlich mal die Vibell besser besichtiget, Inn besser deutsch pracht, das der teutschman bes, ser verstehenn mag, solt Ir nit lestern', sonndern das gewiß» lich alles versteh» zu besserung der Kirchenngeschicht,

Vnns nimbt aber wunder, das alle Secten die Teuffer vnnd andere so greußlich toben«, das sie gern das eusserlich wortt hinweg hellen, tonnen kein anndere vrsach ermeßen, dann so sie das vor geringschetzig erhieltenn, Macht einer sein träum der ander ein offenbarung, der dritt ein allegoria erdencken, der schrift (die das recht richtscheidt sein soll) nit gemeß her« furbrechcn vnnd also die leuthe verfüren, wir sorgen» warlich es seien gedancken, die der Satan Innbleset, da Gott vorzu» bitten, vnnd sich wol vorzusehen ist,

Das Ir abermal schreibet, das die Lutterischenn ein bloßen glauben :c. anbellen one wercke vnd Liebe, vnnd bekennet doch das sie wol mogenn leren, das so wenig feur one hitz, so we< mg glaube on liebe vnnd werck sein kann «. da seit Ir euch selbst widerwerttig, wolt Inen schuldt gebenn, es sey nit ihr ernst, da wir doch wissenn das Ir vielenn daran vnrecht thuett, die änderst gelerct, auch mit den wercken geuolget, auch an« dere neben« der predigt ermanet, habenn wir euch hieuor ge> schrieben«, vmb etlicher vnuerstenndigenn willen nit alle zuuer, dämmen,

Das Ir der *) kinderlieber darzu anziehet hat viel ein andern» verstandt, meynen eußere werck aus vns selbst one, den geift vnnd gnade Gottes, wieviel gewessen, die mit Iren stinckenden selbst erdichten wercken«, da gar nichts vonn Inn heiliger schrift gebotten noch gelert, from werden wollen, den hymmell verdienen, weder glauben« liebe noch anders was gott gebotten« nachgetrachtet, sonndernn Ire treume vnd ge. dicht vber gottes wort gesetzt.

") lutherischen.

Dauon gehet der geftng wie auch Ollriztn« selbst In 3l»> tlien am '5/25 spricht, vergeblich dienen sie mir mit menschen gebotten :c.

Auch In lucne, wann Ir alles thuet was euch gebottenn, ftlt Ir sagen, wir seint vnnutze knecht.

Das Ir aber Luterum anziehet, was er vber die Epistell »s llÄll»t»8 geschrieben, Mag wol sein, Er hat aber an anndern ortten änderst gelert vnnd geschrieben», die sollet Ir auch melden, wie wol wir Luterum nit verantwoittenn wol» lenn, Er hat/discipel gnug, die antwort gebenn tonnen,

Das ist aber wahr, das wann Luter Im streit geweßen mit einem zuzancken, Ist er wohl Inn etlichem zu heftig, wie Ir auch seit gegen Meister Hardtman,

So er aber on zanck geleret, hat er warlich glauben, liebe, hofnung vnnd gute werck, meisterlich vnd Christlich geleret.

Wollet den gutenn Luter vnd die seinen nit so gantz ver» achtenn, dann weret Ir zu Wittenberg! nit geweßen, Irwür» det die ding nit wissen« noch durch offenbarung haben», di« Ir Itzt geleret seiet,

Das wir euch schuldt geben habenn, das Ir den glauben», den doch Ol»ri«lu8 die Aposteln, prophetten vnd alte Lerer so h^ch hebenn, ein ansang alles guten nennen: vercleinert, Ist wahr, finden auch noch an euch das Ir Ine leicht hallet, vnnd ewer «igenn spruch euch treffen mocht, das Ir schreibt das ^ii-i«tu» spricht, meinest« das wen Ich kome auch glau» ben finden werd«,

Dann Ir wollet Ja verwerffenn, das vnns gott vnlb sei» ner Barmhertzigkeit willen, so wir glauben, die sind nit zu «chnen, do doch die schrift vnd k»ulu», wie Inn vorigem Brief wir euch geschrieben« so clar sagt Im vierten Capittell »ä Il.nm»nn«, das Ir nit moget widerlegen», da er citiret den Davidt, das der selig sey, dem Gott die sünde nit zurech« net :c. Auch citiret den Abraham, das solchs nit vmb Abra» hams willen allein geschrieben«, sonndern die da seint des glaubens Abrahe: zugerechnet werden« solle, wie das Inn Sspitulu 4. »ll Nom»no» weitter gemelt werdet, vnd wir In vnserer schrift angezogen,

Wer nun das nit zu rechnen vonn Oott verleucknen will, der musi die ganntz schrift leucken, warumb ist k!nri8tu8 ann» derft gestorben», denn umb vnnßer Sünden willen, warumb änderst aufferstanden, dann umb vnnser Gerechtigkeit willen,

— 201 —

vnnd das gleubenn macht vns selig, wi« ?2ulug äeeimo »ä L«m3no» sagt,

Auch Johannes der Euangelist Im 20ten Capitell schreibt, diese aber seint geschrieben», das Ir glaubet ^liS8us sty der Christ der Sohn Gottes, vnnd das Ir durch den glauben« das Lebenn hapt In« seinem nahmen, was wolt tlerer geredt werden?

Desgleichen ?»ulu« »«i Aom»no8 primo das Euangelium ist ein traft gottes die da selig macht alle die daran gleubenn, mit mchrerm :c.

Nembt vor euch-das Euangelium, des Vergangen» Sonn« tags U,emin>8eere, da Christus spricht, Groß ist dein glaub, dir geschehe wie du wilt, Solchen obgemelten glauben ^«li» ellri«tum zuschelten, Ist schrecklich M HLren,

Doch wollen« wir ein solchen« glauben« habenn vnnd be kennen, wie wir euch Inn voriger vnnser schrift vermeldet habenn

Wir seind noch der meynung, das wir euch sicher vnnd mit zerung zu klülli^n. v»nieli vnd auch ürliarä» 8ne^uia fertigen« wollen«,

Das aber Ir öffentlich disputiren werde mehr zancks dann friedenns geberenn, dann ein Iglicher recht habenn will, So mochtens auch die Chur vnnd surften zu Sachßen nit zu» laßenn . . .

Wann Ir aber wider kompt auß Meißen, vnndt Ir nit zufrieden» kommet, als wir doch nicht Hoffenn, vnnd euch treulich ermanet habenn wollen, euch zu einigkeit zu geben vnnd die Irthumb vnd Affect faren zulassen,

Wollen« euch auch nochmals zerung geben, das Ir nach zu» rich ziehen», mit Bullingero vnnd anndern trestichen gelertenn heimlich oder offmtlich redet, vnd so es Gottes will ist vonn dem Irthumb zu dem was recht ist bracht werden mcget. das ist souiel auf ewer schrift.

Souil vnnsern zettel den ^««toteleiu betrift, pleibenn wir noch vnnßer meynung, das aus der Bibell mehr vonn Gott vnns zu nutz zu verstehenn, als aus ^ristotele, Lassenn vnns ewer gegen worff nit irren, viel weniger ewer klliluznpki».

Dann dieweil wir befinden, das ^ri«tutele8 leuckent das hymmel vnnd erdenn vonn Gott gemacht, auch wider zerge« henn werden«, den ersten« punct vnnsers glaubens,

Auch die aufferstehung der thottenn do ?»ul«8 sagt »H vorilltlüu, z»rimo am 15. Aller glaub vnnd Christus selbst

^, 802 —

wer vnns nit nutz, so die auferstehung der totten nit were, vnnd werenn die Öliristen die ermbsten under allen, :c.

/So bleiben« wir noch der meynung das die schlifft vnns nutzlicher zulesienn dann Hri8totele«, vnnd mehr Gotts willn daraus erkent werde, dann aus Hristntele

Sonnderlich weil ^Io«e«, die Propheten Vliri8lu» selbst, die Aposteln vnd ?»ulu8, Auch die alten lerer, vns Heissenn, die heiligen» schlifft lesienn vnnd nit Hri8lotelem, vnd heyde» nische kllilozopliiÄM, vnnd <?l>ri8tu« vnns warnet vorm Saur- teige der phariseer, vnnd kgulu» sagt Inn der Epistel! zu den Colloßern Sehet zu, das euch Nienmnts berufe durch die 1?Ki- losoplii», vnnd laße verfüren nach der menschenn vnd der weldt satzung :c. I» tr»n8ll»lione Ilironimi stehet es so, Vi- 6ete ne «zui« vn8 6eeipj»t per?nilu»oj»llj»m et ii,3nelu l»!- llltinnl «erunäuin exllctionem nominum, »ecunllum eieuientil wunsi, et non «ecunlluni Ollri»tum.

Leset vleissig das zweit Capittell Inn der erstenn Epistell kauli «ä Oliorint. stympt hiemit auch zu,

Was sollenn wir mehr schreiben« wie der Apostel! ?»ulu» warnet vor kliilnzoplii» der Heiden», Also thut der alt lerer Ol>r>808tomu8 auch, wie wir Inn voriger vnnßer schrift lenger angezeigt, daruf wir vnns referiren,

Das aber !?aulu8 ans dem ?oeten ^rntn vnnd 3Ien»n6ro da Ectt anzeigett, hat, viel ein ander gestalt, dann mit euch, der r»uli>8 redet das zunn Heiden«, die noch nit <A»ri8ten wa ren«, vnnd thut das nit viel mal.

Ir aber redet zu den, die gereidt vonn Christo gehcrett vnd getauft, wolt da mit den heidnischen Philosophen beweis- senn das Ir doch aus der heiligen« schrift viel besier thun könnt, Auch nit viel findenn werdet, vnnstrs rersehens Inn, den Episteln l?»uli, das ^Äu!«« die warheit des Euangelij aufi der Philosophie zu denen die Christen waren, probiren gewoldt, Ir aber stettigs auß der rbilo8nplii» Hri8tuteli» mit allego« rien vnnd creaturen «wer predigen Intreibet das der mehrer» theil ewer zuhorer desien vberdrussig werden.

Wie wollet Ir doch Immer mehr aus; Hr!«lole1e oder Creaturen das erlernen noch ermessen, das die ein personn der Gottheit, <A»ri8tu8 sich heraber gethan, das fleisch an sich ge. nommen, Mensch worden vmb seiner Creatur, vmb der welt auch feindt willen«, wie ?»uln« schreibt, gelitten, gestorben, vnnd vmb Irer gerechtigkeit willen erstannden, sein leben wi der an sich aus Im selbst angenommen, mt raub geächt, das

er Gott gleich war, die gesialt eins knechts an sich genommen wie »ä ^»ilipjienze« stehet - :.

Wilche Vernunft kann das begreiffen, das dem Herrn aller Herren gefallen hat zu leiden«, vmb seine geschöpft willen, dem er doch sonst durch anndere weg« wol hette Helffenn tonnen, so wir solchs nit aus dem eusserlichen wortt hören oder leßen,

Vnnd warlich Inn «werm Buch ein frech rede ist, das Ir schreibet Ir wollet keinen artickell vnßere glaubenns vor recht halten», wo Ir In nit Inn ewerm gewissen« vnnd Vernunft erkennen kennet, werdet aus ewer Vernunft nummermehr ermes» sen, wie Gott hymel vnnd erdenn aus mchts, vnnd da nichts war erschaffen, In wie OKri«tu« aus Maria geborn on men^ lichen samen, warumb er Gott ist, vnnd sich doch also gebe» mütiget das leiden, geschmeht, verspeit, gegeisselt vnnd gethödt wdlt werden«, Item wie der Leib des menschenn der verwe» senn, verbrant, In viel stück weit von einander, wider auf» ferstehenn soll, werdt dieße artickel Inn Vernunft, In Aristo» tele, noch In Katzen, Hunden, Sonn noch Monn sehenn, Sonndern aus der schrift, vnnd mündlichem wortt, durch wür» ckung des heiligen geistes erkennen müssenn, Dan« es ist wie ?2ulu8 sagt dem eusserlichenn natü-rlichen menscl)«nn ein dor» heit, prediget auch den gekreutzigten Nlristum vnnd Euangelium den Iudden zum ergernuß, dm Heiden zur dorheit a«I Ooiio. tl.c>« prim«, Souil vff den zettelt

Souil «wer propheceien belangt, vnnd perso» halben«, se» het Ir das Ir gcfchlet, dann das Luttertum stehet noch, vnnd sie habenn nit nach ewer meynung bußgethan, vnnd feint wir gleich sehr ledig,

Das wir aber gebusset, Inn vnsern lanngen« gefengnüs, Ist wahr, .vnnd so wir darInn gestor» benn, Höften In Gott, wir wollen nit vbel gefa» ren sein,

Das wir aber vnnser predicanden lere, vor falsch erkent, vnd deßhalben gebusset, Ist ynnsser glaub noch bekentnüs noch meynung gantz nit

Ir hapt aber vber die prophecey, das Keys. Maj. geschla» genn solt werden« wie Ir vielmal gepredigt, vnnd viel von« euch Im lager geHort*), ein sprungk gethann, darauff nit geantwort, lernt euch selbst kennen.

Ewer Prophetinnen zu Cassell vnd hie zu Marpurg, habenn

*) Dies hatte ihm L. Philipp im vorigen Briefe vorgehalten»

— «04 —

auch gefelet, vnnd die eine wie vnns gesagt kompt sie, thut penitentz, vor ihr Lügenn vnnd falschheit, wie Irs hie erfaren moget,

' , Darumb warnnen wir euch noch, das Ir nit ewerm geist zu viel vertrauet, dann nie Im Job stehet, der Satan hecte sich auch vnnder die Kinder Gotts.mit eingemengt. . .

Dieses alles woltenn wir euch also zur ant.'ort gebenn, vnd dieweil wir kein 't'l.eulnß«» seint, auch vnnsers Ampts nit Ist, So ist nit noth vnns oarauff zuantworttenn, Sonn- dern so Ir Inn Meissenn vnnd darnach nach zurich ziehen wol» let vnnd werdet, So wird on z>eiffell dardlirch derselbigenn frommen vnd gelerten leut bericht besser verstehen mögen, worin Ir felet oder recht haben mochtet, vnnd ewerm gewissen ge» holffcnn werde. Der Herr erlcucht euch vnd gebe euch seinen geist, das Ir zu wahrem erkentnüs vnd friden kommen tonnet, «latum Marpurg am ^». Martii ^nno «. 53.

 
x
There are no annotations available for this image!
The annotation you selected is not linked to a markup element!
Related to:
Content:
Additional Description:
A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.