useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: St. Pölten, Augustiner Chorherren (976-1668) 1252
Signature: 1252
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1252 (vor Mai 24.)
Ottokar, Herzog von Oesterreich und Steier, Markgraf von Mähren, erteilt dem Stifte das Privilegium H. Friedrichs II. von 1243, September 8, nimmt es in seinen Schutz und hebt jedwede Betvogtei auf.1
Source Regest: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 70
 

cop.
A, 60´ nr. 93; B, 90´ nr. 140 (B) und 10 nr. 17 (B, im Transs. von 1270, Oct. 28).

    x
    Otakarusa dei gratia dux Austrie et Stirie et marchio Moravie2 universis Christi fidelibus in perpetuum. Cum teste scriptura melius sit nomen bonum quam ungenta preciosa et melior* dies una in atriis domini super milia, nos ad excitandam erga nos omnipotentis dei clementiam, hac in parte progenitorum nostrorum inherere vestigiis cupientes, pro gloria crucifixi et nostra salute tuicioni et indempnitati ecclesiarum que sunt in nostro dominio constitute utiliter providere volumus et paterne. Hinc est quod nos inclinati precibus dilectorum et fidelium nostrorum venerabilis Heinrici prepositi* nec non et conventus totius Sancti Ypoliti respicientes eosdem oculo pietatis, quem dignis nostra serenitas claudere nullatenus consuevit, ipsorum iacturis pariter et pressuris tali subvenire dignati sumus remedio, ut videlicet iudex noster in Tulna, quicumque pro tempore fuerit institutus, nullam in advocacia ecclesie sue vel in homines ipsorum iurisdicionem habeat, sed nec in prediis eorundem, nisi forte aliquis morte condempnandus repertus fuerit in eisdem, quem tamen iudex dicti loci propria sibi auctoritate nullatenus usurpabit, sed publicatis bonis dampnandi et retentis ad utilitatem ecclesie memorate illum, sicut cingulo est accinctus, procurator dicte ecclesie dicti loci iudici assignabit. Prepositus autem annis singulis vel per se aut perb procuratorem suum in festo sanctic Michaelis viginti sex talenta wiennensis monete nomine avene que marchfuoter vulgariter appellatur et nomine iuris quod uzgedingend diciture ad cameram nostram dabit. Ut autem hec nostra concessio salva permaneat ecclesie supradicte, presentem cartam sigillorum nostrorum munimine in testimonium evidens iussimus roborari testibus subnotatis, nichilominus promittentes, f quod eandem advocatiam feodaliter nulli unquam hominum conferemus, quin et ecclesiam cum hominibus sibi attinentibus in nostram advocatiam et protectionem recipimus specialem‚ eas que betvoitai vulgariter appellantur occasione quarum ecclesie destruuntur penitus ammoventes. Hii sunt testes: magister Wilhalmus plebanus in Ruspach,3 magister Gotscalcus canonicus Pataviensis et plebanus in Holenbrun,4 dominus Chunradus de Hintperch‚g dominus Chunradus de Zekkinge, dominus Al. de Zelchinge,h dominus Chalochus de Tulbing, dominus Jenzo de Dobling‚ dominus Wolfkerus de Parowe et alii quam plures.5
    Source Fulltext: LAMPEL, Urkunden Sanct Pölten (=FRA I, Wien 1981) S. 70-71
    Editions
    • Müller Introduct. bei Duellius, Misc. 1, 384 und Maderna 1‚ 148 (A); Maderna 2, 125 (Auszug aus B2).


    LanguageLatein

    Notes
    11 Die Urkunde geht auf Nr. 36 als Vorlage zurück (was daraus herüber genommen ist, erscheint in kleinem Drucke, Auslassungen sind durch * bezeichnet)2 Diesen Titel führt Ottokar nur von November 1251 bis I253, Sept. 22, wo er König von Böhmen wurde.3 Zugleich Kanzler des Herzogs für die mährischen Angelegenheiten (vergl. Lorenz, Deutsche Gesch., 1, 307 f.), der einmal im Jahre I256, Dec. 10 (Emler, Reg. Boh. 118), als Prothonotar und Pfarrer von Russbach erscheint: datum per manus prothonoteriorum nostrorum magistri Wilhalmi plebani de Rutzbach (Emler, Butzbach) et magistri Arnoldi plebani de Hollabrunne. (Vergl. auch Kirchl. Top. v. Oesterr., 11, 147.)4 Vielleicht der österreichische Kanzler des Herzogs, den Ottokar aus der Kanzlei Friedrichs II. übernommen hatte. (Lorenz a. a. O. S. 389.) Schon Meillers B. R. kennen während seiner Notarschaft 1240, 1242, und Kanzlerschaft 1244, 1246, einen Pfarrer Gottschalk von Hollabrunn 1241, 1244. Auch war Gottschalks Nachfolger in der Kanzlei Ottokars, Arnold, Pfarrer zu Hollabrunn (vergl. das Citat in Anm. 1); immerhin aber erscheint der Kanzler Gottschalk noch in einer Urkunde von 1254, Nov. 17, Krems (Ukb. v. L. o. d. Enns, 3, 209, Emler 42), und 1255, Juni 7 (MB. 3, 151, Emler 57), als Prothonotar in der Kanzlerzeile. Er dürfte also vielleicht nicht derselbe wie unser Pfarrer von Hollabrunn sein; denn dieser Zeuge war I252, Mai 24, nicht mehr unter den Lebenden,was für die Einreihung unserer Urkunde massgebend ist. An jenem Tage ergieng nämlich eine Urkunde des Bischofs Berthold von Passau an das dortige Domkapitel (MB. 29b, 376), worin er demselben unter anderem die Kirche zu Hollabrunn nobis vacantem schenkt mit der Bemerkung, dies per aliud privilegium super hoc conficiendum .... omnia melius declarari. Letzteres geschieht denn auch kaum ein Jahr später, I253, April 20 (MB. 28b, 365), und wir erfahren da aus weitläufiger Erzählung, dass Ottokar v. Böhmen schon gelegentlich seiner Vermählung mit der Königinwitwe Margareta zu Heimburg den Bischof angegangen habe, ihn mit den von den Babenbergern innegehabten Lehen zu belehnen. Der Bischof habe darüber das Domkapitel befragt, dessen Zustimmung jedoch nicht erhalten, nisi cedente ipsi capitulo aliqua de dictis feodis congrua portione. Nun seien Herzog und Bischof dahin übereingekommen ipsi capitulo ... parochiam in Holabrunne zu übertragen. Das findet denn auch in dem Gegenbriefe (MB. 28b, 377), den Herzog Ottokar kurz vorher (am 27. März) über die Passauer Belehnung ausstellt, seinen Ausdruck: Ad hec excepimus ecclesiam in Holabrunne, quam post obitum magistri Gotscalci dominus episcopus donavit Pataviensi capitulo possidendum. Da diese Schenkung, wie eingangs gezeigt worden, schon am 24. Mai 1252 erfolgte, so musste Gotschalk damals schon längere Zeit todt gewesen sein.5 Zeit- und Ortsangabe fehlen auch im Transsumte von 1270, die Urkunde war also nicht datiert.a Nos O. B2.b vgl. S. 56, Anm. d.c B2, fehlt in A und B1.d ausgeding B1, uergedingen B2.e urgeding sive antiquum pactum vocatur Maderna (B2), seine eigene Auslegung der fehlerhaften Lesung "urgeding" und nicht Inhalt eines Originales; er springt übrigens von nomine (avene) gleich zu (nomine) iuris über.f B, -mitentes, A.g B, Hincperch A.h dieser Zeuge fehlt in beiden B.
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.