useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Schlesien und Oberlausitz, ed. Tzschoppe, Stenzel, 1832 (Google data)  XXVIII.
Signature:  XXVIII.

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
 
Source Regest: Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. XXVIII. , S. 331
 

ed.
Current repository
Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Städte und der Einführung und Verbreitung deutscher Kolonisten und Rechte in Schlesien und der Ober- Lausitz, Nr. XXVIII. , S. 331

    Graphics: 
    x

    XXVIII.

    Der Abt des Vincenz-Klosters zu Breslau verwandelt den Garbenzehnten des Dorfs Polsnitz in Malterzehnten, und den kleinen Zehnten in Geld.

    1248. Aus dem Originale.

    In nomine domini amen. Nos S. 2), divina permissione abbas sancti Vin- centii in Wratislavia, notum facimus universis, presentem paginam inspecturis, quod nos, accedente communi consilio et assensu capituli nostri, decimam ville

    ') Da gewöhnlich hei uns das Jahr mit dem 25. December begann, so ist die Urkunde, nach unserer Art zu rechnen im J. 1247 ausgestellt.

    *) Der Name des Abts ist nicht mehr zu ermitteln, die Geschichte des Klosters, auch in dessen handschriftlicher Chronik aus dem 15. Jahrhunderte, in dieser Zeit sehr dunkel und die Reihenfolge der Aebte ungewifs. Aus den Urkunden ergiebt sich, dafs im J. 1244 Albert noch Abt war, welcher unten als Zeuge erscheint, also wahrscheinlich seine Würde niedergelegt hatte. Nach der Chronik folgte ihm Anton, von welchem kein urkundlicher Beweis vorhan den ist, als dafs er unten ebenfalls als Zeuge steht. Vom Jahre 1251 bis 1259 ist urkund lich Vitus Abt gewesen. Das: S. ist übrigens im Originale ganz deutlich und nicht zu ver kennen. Auch die beiden an der Urkunde hängenden Siegel geben keine Auskunft.

    312 Urkunden buch.

    nostre, que Polzenic ') nuncupatur, quam in campo, more Polonico-, percipje- bamus, labore vectionis considéralo et expensa taxata, more Theuthonico ejus- dem ville incolis pro maldratis comrautavimus 2), tali siquidem conventione, quod ipsi annuatim ad claustrum nostrum de qualibet sorte 3) tres mensuras sili- ginis, tres tritici, tres ordei, tres avene, sicut in Costmlot, insuper mensuram unam pulchre pise usque ad diem cinerum, omni excusatione remota, trans- ducent. Preterea supradicti villain, pro minuta decima, ad solvendam dimidiam marcam argenti annuatim in festo sancti Martini se nobis obligarunt4). In hujus collaudationis testimonio presentem literam, ne hoc ifritum fieret in posterum, sigilli nostri et capituli nostri munimine roboravimus. Acta sunt hec anno do- mini MCCXLVIII, presentibus fratribus, Alberto quondam abbate, Antonio etiam abbate, Johanne priore, subpriore Sdizlawo, Petro prepósito, Cristino custode, Sdizlao, Lambino, Conrado, Juvenali, Liberto, Alberto, Johanne, Simiano et aliis quam pluribus.

    Boleslaus II., Herzog von Schlesien und Polen, und sein Bruder Konrad, erwählter Bischof

    von Passau, gestatten den Eremiten inGrüssau, den Marktflecken Landeshut und Dörfer

    in dessen Nähe nach Deutschem Rechte anzulegen.

    1249.

    Aus dem Orginale. Die beiden Siegel der Aussteller hängen an rothen seidenen Fäden *).

    In nomine sánete et individué trinitatis amen. Plerumque ea, que legitime facta sunt, vetustate, que mater oblivionis est, interveniente, in dubium dedu- cerentur, nisi confectione instrumentorum et inspectione posterorum perpetuata monstrarentur. Innotescat iraque universis Christi fidelibus, presentibus et futuris, presens scriptum inspecturis, quod nos, Bolezlaus, dei gracia senior dux Slesie et Polonie, una cum fratre nostro, domino С. (onrado) electo Patha- viensi), cupientes magnificare et augmentare reditus ecclesie, presertim virorum

    ') Polsnitz, S. O. S. 2У, M. т. Neumarkt, S. W. S M. von Breslau. ") S. oben S. 156. *) Hufe. S. oben S. 174. *) S. oben S. 163. ) Diese Urk. ist bereits in Ludewig Relief, manuscript. T. 6. p. 487, aus einem alten Copialbuchc des Klosters Grüssau, doch fehlerhaft, gedruckt. ) Konrad II. der jüngere Bruder Boleslaus II. und Heinrichs III, nachher Herzog von Glogau. Wahrscheinlich wurde er im J. 1248, nach der Absetzung des Bischofs Rüdiger durch Vermit- telung Innocenz IV. zum Bischöfe von Passau gewählt, denn damals suchte der Pabst den

    Urkundenbuch. 513

    religiosorum heremitarum, nunc manencium in loco, qui vocatur Cresofbor *), ad honorem deiet beatorum Laurencii martiris, Nicolai confessons et beate vir- ginis Aghate contulimus eisdem fratribus Landishute 2), villam forensera, jure Teutónico locandam et in quadam ibidem insula claustrum eorum locandum, que insula sita est inter fluvios Zadrne 3) et Bobr 4). Cui ville forensi addidimus ex parte fluvii, qui vocatur Zadrne in latitudinem mensuram Teutonicalem, vide licet ducentas et septuaginta virgas Teutonicales 5), que mensura ex parte altera Bobre procedet usque ad fluvium, qui vocatur Lefk ) et intrat Bobram. Et a Lesk latitudinem et longitudinem habebunt idem fratres, villas Teutonicales lo- candas per oranes illas silvas, que circumducuntur eodem fluvio Lesk usque ad montem, qui vocatur Camena gora 7), de quo idem fluvius ortum sumpsit, et ab eodem monte tenebunt metas silvarum cum fratribus de Polizno 8) usque ad tér minos Bohemorum. Declaratis igitur metis aquarum et silvarum ejusdem uostre donaciouis, hac prerogative libertatis dictam villam forensem et omnes villas lo- candas decoramus, ita videlicet, quod plenissimum jus habebunt, tarn in civi- tate, quam in villis et eciam in aquis, prêter monetam et judicium sanguinis, super quo judicio majori nullum ibidem advocatum constituemus, set ipsimet et successores nostri in judicio devote ac fideliter persistemus 9). Et ut hec nostra donacio rata et inconvulsa permaneat in futurum, presentem paginam conscribi jussimus et sigillorum nostri et fratris nostri domini C. electi Patha- viensis appensione roboràri. Anno incarnacionis domini MCCXLIX. datum per manum domini Valentini notarii nostri, coram domino Gaulo, domino Rammoldo et aliis quam pluribus.

    König Wenzel III. von Böhmen zu gewinnen, (Raynaldi ann. eccles. a. 1248 n. 8.) des»en Schwester, Anna, Konrads Mutter war. Hund (metropolis Salisburgensis I, p. 211.,) setzt irrig die Erwähiung Konrade auf das Jahr 1250. Vergl. über Konrad, Sommersberg. T. I. p. 844 und Worbs neues Archiv. I. S. 11., der jedoch über diese Umstände kurz hingeht. ) Schon Konrads Mutter, Anna, hatte am 8. Mai 1243 Jo» Enmittn dec Klosters Opatowitz bei Königgrätz in Böhmen den Wald Gressobor bestätigt, welchen sie von Heinrich II., ihrem Gemahle, geschenkt erhalten hatten. Ludewig reliq. mscpt. VI. p. 488. Im J. 1289 ver kaufte das Kloster Opatowitz seine Güter in Grüssau, wozu Landeshut gehörte, an den Herzog Boleslaus von Schlesien Löwenberg, welcher dann im J, 1292 das Feldkloster Grüssau gründete.

    2) Landeshut, im Fürstenthume Schweidnitz.

    "') Die Zieder, welche bei Landeshut in den Bober flieist.

    *) Der Bober, welcher bei Krossen in die Oder geht.

    5) Wohl 9 Hufen, deren jede 80 Morgen zu SO Ruthen Länge hatte. S. oben S. 172. Anmerk. 1.

    ') Die Läfsig, welche etwas unterhalb der Zieder in den Bober geht. J Die Läfsig entspringt südlich von Waidenburg, wo also jener Berg zu suchen wäre.

    s) Politz, in Böhmen, südwestlich von Braunau.

    ") Der Herzog will den Marktflecken auch in Obergerichtssachen nicht unter den Landvogt oder Castellan stellen, sondern unmittelbar selbst richten. Vergl. Urkundenb. No. 144.

    40

    514 Urkundenbuch.

     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.