Zeichner des Ph mit der Krone
Man erkennt diesen
Schreiber/ Zeichner an den vertikalen Stäben mit Scheiben mit Kern
(Knospenreihen) in den Binnenfeldern, den flechtbandförmigen
Aussparungen und den Halbpalmetten mit den eingerollten Stielen, die
in nahezu all seinen Arbeiten vorkommen. Er hat in der Kanzlei unter
vier Königen (bisher 1311-1324) gearbeitet, wobei bisher Arbeiten
aus der Zeit von Louis X (le Hutin, 1314-1316) fehlen.
Im März 1310, unter Philippe IV (le Bel, 1285-1314)
beschäftigte er sich mit der Dekoration des Kürzungsstrichs, hier
eine nach oben zeigende Fleur-de-lys; bereits mit dem charakteristischen Abschluss
des Schaftes unten. Bisher einzigartig ist die Abbreviatur vom Januar 1321. Seinen Namen erhält er von zwei Urkunden, eine
vom Juli 1320 und eine vom März 1321, die bisher als erste die Krone als Symbol am Kürzungsstrich einführen. Gleichzeitig
ist dieser Zeichner der erste, der Dornblatt in der Urkundengestaltung nutzt. Einige seiner
Urkunden zeigenunterschiedliche Tintenfarben, um entweder einen
Grisaille-Effekt zu erzielen oder um sich von der Tintenfarbe des
Texts abzuheben. Dieser eher malerische Ansatz wie die Verwendung
des Dornblatts zeigen eine Affinität zu Buchmalerei.
Gabriele Bartz
(Stand: Januar 2023)