Choose a lemma:

Weitere Glossareinträge

Heraldische Begriffe

French charters

ausklappenZeichner des Ph mit nach oben zeigender halber Fleur de lysZeichner des Ph mit nach oben zeigender halber Fleur de lys

Der Zeichner des Ph mit nach oben zeigender halber Fleur-de-lys

Ein Schreiber/ Zeichner, der hauptsächlich Urkunden mit dem Königskürzel mit einer nach oben zeigenden halben Fleur-de-lys gefertigt und unter Philippe IV (le Bel, 1285-1314) gearbeitet hat. Er ist in der Datenbank in den Jahren von 1309 bis 1317 vertreten.


Die Fleur-de-lys als Abbreviatur am Schaft des „Ph“ ist in verschiedenen Varianten in der Kanzlei von Philippe le Bel entwickelt worden, so als vollständiges Zeichen im Januar 1287, als abstrakte Form erstmals im August 1290, im Juni 1294 steht es auf dem horizontalen Balken oder nach oben weisend im Juni 1304.[1]

Die Initialen „Ph“ dieses Zeichners/ Schreibers sind stets als einfache Lombarden gestaltet, wobei der Schaft des „P“ meist unten abgeschrägt ist und in einen eingerollten Ausläufer mündet. Das Kürzel selbst ist ein vergleichsweise dünner, den oberen Schaft des „h“ von links unten nach rechts oben kreuzender Strich, an dem sich zunächst eine gefüllte Scheibe und dann drei Blattteile befinden, die eine halbe Fleur-de-lys bilden.

Die früheste Arbeit seiner Hand stammt vom April 1309, ein Diplom mit Signumzeile. Bisher ist dies das einzige Stück, bei dem aussen begleitendes Fleuronnée eingesetzt wurde. Findet sich hier die charakteristische florale halbe Fleur-de-lys zwar nicht,[2] doch bildet die im Schaft des „I“ ausgesparte Blattranke die Brücke zu einer Urkunde vom Juni 1313, wo diese zusammen mit der halben stilisierten Lilie auftaucht.


Gabriele Bartz

(Stand: Februar 2023)



[1] Auch der Zeichner des Ph mit der Krone hat im März 1310 eine weitere Variante einer nach oben zeigenden Fleur-de-lys produziert.

[2] Ebenso fehlt sie bei der einfachsten und bisher spätesten Arbeit des Zeichners/ Schreibers vom April 1317.

Der Zeichner des Ph mit nach oben zeigender halber Fleur-de-lys

Ein Schreiber/ Zeichner, der hauptsächlich Urkunden mit dem Königskürzel mit einer nach oben zeigenden halben Fleur-de-lys gefertigt und unter Philippe IV (le Bel, 1285-1314) gearbeitet hat. Er ist in der Datenbank in den Jahren von 1309 bis 1317 vertreten.


Die Fleur-de-lys als Abbreviatur am Schaft des „Ph“ ist in verschiedenen Varianten in der Kanzlei von Philippe le Bel entwickelt worden, so als vollständiges Zeichen im Januar 1287, als abstrakte Form erstmals im August 1290, im Juni 1294 steht es auf dem horizontalen Balken oder nach oben weisend im Juni 1304.[1]

Die Initialen „Ph“ dieses Zeichners/ Schreibers sind stets als einfache Lombarden gestaltet, wobei der Schaft des „P“ meist unten abgeschrägt ist und in einen eingerollten Ausläufer mündet. Das Kürzel selbst ist ein vergleichsweise dünner, den oberen Schaft des „h“ von links unten nach rechts oben kreuzender Strich, an dem sich zunächst eine gefüllte Scheibe und dann drei Blattteile befinden, die eine halbe Fleur-de-lys bilden.

Die früheste Arbeit seiner Hand stammt vom April 1309, ein Diplom mit Signumzeile. Bisher ist dies das einzige Stück, bei dem aussen begleitendes Fleuronnée eingesetzt wurde. Findet sich hier die charakteristische florale halbe Fleur-de-lys zwar nicht,[2] doch bildet die im Schaft des „I“ ausgesparte Blattranke die Brücke zu einer Urkunde vom Juni 1313, wo diese zusammen mit der halben stilisierten Lilie auftaucht.


Gabriele Bartz

(Stand: Februar 2023)



[1] Auch der Zeichner des Ph mit der Krone hat im März 1310 eine weitere Variante einer nach oben zeigenden Fleur-de-lys produziert.

[2] Ebenso fehlt sie bei der einfachsten und bisher spätesten Arbeit des Zeichners/ Schreibers vom April 1317.

Hits1to8of8

page1of1

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1309-04-99
Donation par Philippe le Bel aux Carmes de Paris d’une maison dite "Au Lion", située rue Sainte-Geneviève, qui avait appartenu à Pierre de La Broce. (source: Archives)...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1312-08-99
Acte de Philippe IV le Bel, roi de France ( Philippus, Dei Gracia, Francorum Rex ), en faveur de la Sainte-Chapelle, d’acquérir huit livres de rentes annuelles ( octo librarum ). Jonathan Dumont...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1313-03-99 (v. st.)
Lettre d’amortissement de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, Francorum Rex") du don ("donatione") fait par la défunte Pétronille Laugier ("defuncta Petronilla dicta Laugiere") ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1313-03-99
Lettre du roi Philippe IV le Bel confirmative de l’act de donation faites à l’abbaye de St. Denis par Blanche, fille du roi Louis, d’une rente de 20 xy sur le tresor royal, pour la fondation d’un serv...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1313-06-99
König Philippe [IV., (le Bel)] bestätigt die normannischen und englischen Urkunden zugunsten von Saint-Amand in Rouen....

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1314-02-99
Acte de Philippe IV le Bel, roi de France ("Philippus, Dei Gracia, rex Francorum") octroyant 20 livres de rentes ("viginti libris") aux chanoines de la Sainte-Chapelle ("dilecti nostri canonici capell...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1314-11-29
Acte de Philippe IV le Bel, roi de France („Philippe, par la Grâce de Dieu, rois de France") ordonnant ("voulons et ordenons") le retour du comté de Poitiers à la Couronne de France ("que la comté de ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1317-04-99
Lettre par Philippe V le Long par laquelle il accorde au tretsorier de la Ste Capelle de son palais à Paris 400 xy à prendre chacun an sur l’echiquier de Rouen par etre employé au luminaire et au ling...

Hits1to8of8

page1of1