Dieser Zeichner
war für Charles V (le Sage, 1364-1380) tätig, er hat als
charakteristisches Merkmal das auf dem Schaft mit einem Balken
versehene „h“, der aus je einem eingedrehten Blatt am Ende geformt
ist. Ein weiteres, wenn auch häufiger in der Kanzlei genutztes
Dekorationselement sind die mit Scheiben gekrönten Bogenreihen als
Begleitlinien, die bei ihm sehr dicht ausfallen und die Buchstaben
kammartig, zuweilen auch wie Initialfelder, umfangen.
Er hat eine Reihe
von Innovationen in der königlichen Kanzlei eingeführt, so im Mai 1365 den Königsnamen zu Beginn als Ganzes mit
Dekoration zu versehen (Hier Abb. von Mai 1366) und wahrscheinlich auch im gleichen Jahr – das muss erst das Studium des Originals
verifizieren – die gesamte erste Zeile mit dekorativer
Auszeichnungsschrift zu schmücken.
Diese Arbeiten, die lediglich aus der kurzen Spanne 1364-1366 stammen, sind leicht auszumachen; weitere Forschungen müssen zeigen, ob ihm auch noch weitere Initialen ohne dieses typische Merkmal zuzuschreiben sind.
Gabriele Bartz