Choose a lemma:

Weitere Glossareinträge

Heraldische Begriffe

French charters

ausklappenZweiter Nachfolger des Zeichners mit dem Wildschwein


Zweiter Nachfolger des Zeichners mit dem Wildschwein



Aufbauend auf den Fleuronnée-Initialen des Zeichners mit dem Wildschwein, jedoch ohne anthro- oder zoomorphe Zutaten, ist dieser Florator variabel bei den Kürzungsstrichen, die Trifolietten, Punktverdickungen an den Enden oder andere Formen haben können. Bisher sind Werke seiner Hand nur aus der Regentschaft von Philippe IV (le Bel, 1285-1314) aufgetaucht.

Die einfachsten Initialen haben lediglich Begleitlinien und als Abbreviatur eine Trifoliette (April 1296). Die Ph-Initialen, die mit meist S-förmigen Knospenbüscheln gefüllt werden, bezeichnen aussen ein rechteckiges Initialfeld rechts, bei dem zumindest bis 1291 vertikal eine schraffierte Scheibe angebracht ist. Der h-Balken erhält, ebenfalls bei den frühen Stücken, eine schraffierte Scheibe, oft sieht man auch Blüten. Versuchsweise werden hier die drei bisher bekannten Urkunden vom September 1297 (Abb.2), in denen Charles d’Anjou und Jean II den Bretagne als Pairs von Frankreich ernannt werden, auch diesem Zeichner zugeschrieben. Hier wird der gesamte Königsname in grossen Lombarden geschrieben, die teils mit Aussparungen versehen und die dicht mit feinem Fleuronnée, Perlreihen und schraffierten Scheiben dekoriert sind. Da dort viele unterschiedliche Einzelformen verwendet wurden, ist die Zuschreibung unsicher.



Gabriele Bartz

(Stand: Dezember 2022)

Hits1to12of12

page1of1

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1289-04-99
Réception par Philippe le Bel du serment de la commune de Lille du mois de septembre 1286; y inséré portant maintien du traité fait entre lui et le comte de Flandre. (source: Archives)...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1290-04-99 (v. st.)
Philippe [IV, dit le Bel], roi de France, autorise, à la demande de celle-ci, sa tante Jeanne, comtesse d’Alençon et de Blois, qui lui avait remis la cité et le comté de Chartres en échange de 3.000 £...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1291-04-99
Philippe [IV, dit le Bel], roi de France, autorise, à la demande de celle-ci, sa tante Jeanne, comtesse d’Alençon et de Blois, qui lui avait remis la ci...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1292-07-99
Der französische König Philippe [IV., (le Bel)] ratifiziert einen Ehevertrag zwischen dem Herzog der Bretagne, für seine Tochter Marie, und Hue de Chȃtillon, für seinen Bruder Guy, Graf von Saint-Pol....

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1296-04-99
...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1297-09-99
Élévation de Charles d'Anjou à la dignité de pair de France. (source: Archives)...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1297-09-99
König Phillippe [IV.] (Philippus dei gratia francorum rex) erhebt das Herzogtum Bretagne in den Rang eines königlichen P...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1297-09-99
Élévation de Charles d'Anjou à la dignité de pair de France. (copie?)...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1299-06-99
Philippe [IV, dit le Bel], roi de France, reconnaît que la ville de Bruges lui a accordé librement une aide pour la défense du royaume et promet qu’ell...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1299-06-99
Vidimus: Philippe [IV, dit le Bel], roi de France, prend sous sa garde spéciale les échevins, les bourgeois, le conseil et toute la ville de Bruges, en ...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1300-05-99
Confirmation par le roi Philippe le Bel des acquêts de l'abbaye de Vicogne, tels qu'ils sont énumérés dans une charte française de Jean d'Avesnes, comte de Hainaut. (source: Gallica)...

Illuminierte Urkunden  (Collection)
Date:1304-06-99
Der französische König Philippe IV, der Schöne, für den Templerorden.Amortissement général par Philippe le Bel et Jeanne de Navarre, des biens des Templ...

Hits1to12of12

page1of1