Zweiter Nachfolger des Zeichners mit dem Wildschwein
Aufbauend auf den
Fleuronnée-Initialen des Zeichners mit dem Wildschwein, jedoch ohne anthro- oder
zoomorphe Zutaten, ist dieser Florator variabel bei den
Kürzungsstrichen, die Trifolietten, Punktverdickungen an den Enden
oder andere Formen haben können. Bisher sind Werke seiner Hand nur
aus der Regentschaft von Philippe IV (le Bel, 1285-1314)
aufgetaucht.
Die einfachsten
Initialen haben lediglich Begleitlinien und als Abbreviatur eine Trifoliette (April 1296). Die Ph-Initialen, die mit meist S-förmigen
Knospenbüscheln gefüllt werden, bezeichnen aussen ein rechteckiges
Initialfeld rechts, bei dem zumindest bis 1291 vertikal eine
schraffierte Scheibe angebracht ist. Der h-Balken erhält, ebenfalls
bei den frühen Stücken, eine schraffierte Scheibe, oft sieht man
auch Blüten. Versuchsweise werden hier die drei bisher bekannten
Urkunden vom September 1297 (Abb.2), in denen Charles d’Anjou und Jean
II den Bretagne als Pairs von Frankreich ernannt werden, auch diesem
Zeichner zugeschrieben. Hier wird der gesamte Königsname in grossen
Lombarden geschrieben, die teils mit Aussparungen versehen und die
dicht mit feinem Fleuronnée, Perlreihen und schraffierten Scheiben
dekoriert sind. Da dort viele unterschiedliche Einzelformen
verwendet wurden, ist die Zuschreibung unsicher.
Gabriele
Bartz
(Stand: Dezember
2022)