useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundenbuch Braunschweig und Lüneburg, ed. Sudendorf, 1859 (Google data) 680
Signature: 680

The transcription and metadata of this charter are scanned by a OCR tool and thus may have low quality.

Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
99999999
und sein Bruder Ludwig der Römer am 24. August 1349 für den Fall, dass sie innerhalb der auf den nächsten 29. September folgenden zwei Jahre die Altmark erobert haben würden, Scbloss, Stadt und Vogtei Salzwedel und den am 21. Mai 1328 an die Mark Brandenburg abgetretenen Zoll zu Schnaekenburg den Herzögen für jene Schuld zu verpfänden, auch ihnen die Bürger zu Salzwedel dafür huldigen zu lassen, und verpflichteten sich, falls sie mit ihrer Hülfe innerhalb der bezeichneten zwei Jahre die Altmark nicht eroberten, ihnen das Geld innerhalb der folgenden fünf Jabre, nämlich jährlich tausend Mark, auszuzahlen. Zugleich errichteten sie mit ihnen folgendes Bündniss. Die Herzöge sollten ihnen mit fünfzig behelmten Mannen oder schweren Reutern helfen und dienen und mit diesen die der Altmark benachbarten herzoglichen Schlösser besetzen. Die Markgrafen wollten diese Besatzung mit hundert behelmten Mannen vermehren. Wenn es die Noth verlangte, sollten die Herzöge drei Wochen nach erhaltener Aufforderung ihnen mit aller Macht in die Altmark folgen. Gleiche Folge gelobten ihnen die Markgrafen. Der Amtmann der Letzteren auf den besetzten herzoglichen Schlössern sollte dafür Sicherheit leisten, dass von ihm und von den Seinen weder den Herzögen noch ihren Leuten und ihrem Gute Schaden zugefügt würde. Gewinn im Felde und Brandschatzung sollte gleichmäßig nach Anzahl der Kriegsleutc unter die Herzöge und Markgrafen getheilt werden. Seinen eigenen Schaden sollte jeder selbst tragen. Die Markgrafen wollten den Herzögen in allen Nöthen, in welche dieselben um ihretwillen geriethen, treue Hülfe leisten und verpflichteten eben dazu ihre Bundesgenossen, nämlich die Söhne des Herzoge Wratislaw von Stettin, Nicolaue von Wenden, Herrn zu Güstrow, und den Grafen Otto von Schwerin. So lange der Krieg in der Mark dauern würde, sollten die Herzöge und die Markgrafen nicht anders als mit gegenseitiger Bewilli gung Sühne oder Frieden schliessen. Auch versprachen die Markgrafen zu bewirken, dass ihr Hauptmann Friedrich von Lochen auf die ihm von den Herzögen und deren Bürgen für das Schloss Dohren versprochenen fünfzig Mark feinen Silbers verzichtete. Schliesslich gelobten beide Brüder, alle Verschreibungen, die der ältere von ihnen den Herzögen ausgestellt hatte, zu halten, sie und ihre Mannen bei Rechte zu lassen, wegen der mit ihnen oder ihren Mannen obschwebenden Irrungen Tagfahrten zu halten, den edelen Herrn Nicolaus von Wenden als Schiedsrichter anzuerkennen, endlich niemals Feinde der Herzöge zu werden, noch jemandem gegen sie Hülfe zu leisten, so lange die Herzöge sich zum Rechte oder Vergleiche erböten. So nützlich nun auch das am 10. November 1343 verpfändete Schloss Warpke den Herzögen im Kriege gegen die Altmark sein musste, so viel auch ihnen deshalb daran lag, es in alleinigem Besitze zu haben, wurde doch ihre Schatzkammer, wie es scheint, durch die Ausgaben für den Krieg, an welchem Theil zu nehmen sie sich plötzlich entschlossen hatten, so sehr in Anspruch genommen, dass sie den Pfand inhabern des Schlosses, den von dem Knesebeck, nicht die volle Pfandsumme auszahlten und ihnen für den Rest derselben, nämlich für hundert Mark löthigen Silbers, das Schloss am 17. September 1349 von neuem, dies Mal auf die Dauer von wenigstens zwei Jahren, verpfändeten. Es blieb jedoch ihr offenes Schloss. Die Pfandinhaber gelobten auch, sich ihrer Entscheidung in Streitigkeiten zu fügen und ihnen und den Ihrigen keinen Schaden vom Schlosse zuzufügen. Ausserdem machten sich fünf Tage später Ritter Albert Bokmast, Ritter Bertold von Reden, Segeband von dem Berge, Hempe von dem Knesebeck und Paridam Plote, wahrscheinlich Amtleute der Herzöge, diesen gegen über verbindlich, innerhalb der nächsten drei Jahre das Schloss wieder einzulösen. Es fehlen die Nachrichten über die von den Herzögen in Folge des mit den Markgrafen abgeschlossenen Vertrages getroffenen Veranstaltungen. Der Knappe Johann von Salder ersuchte sie am 13. December 1349, die ihm schuldigen zwölf Mark feinen Silbers ihm auszuzahlen, und zwei Monate später stellten die Gebrüder von Wrestedt an sie ein ähnliches Gesuch wegen der ihrem Vater schuldigen И'/г Mark Pfennige. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass diese Forderungen den rückstän digen Sold betrafen. Sie und die Forderung, welche von dem Administrator Moritz von Bremen für den von ihm und seinen Mannen im herzoglichen Dienste erlittenen Schaden, am 21. März 1351 erhoben wurde, möchten die einzigen urkundlichen Nachrichten sein, die auf die Theilnahme der Herzöge am Kriege, welche ohnehin vertrags- mässig sich vorerst auf Besetzung der Grenzfesten beschränkte, zu beziehen wären.
Source Regest: Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande bis zum Jahre 1341, Nr. 680, S. 521
 

ed.
Current repository
Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande bis zum Jahre 1341, Nr. 680, S. 521

    Graphics: 

    ed.
    Current repository
    Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande bis zum Jahre 1341, Nr. 680, S. 521

      x

      Unterdessen hatten die Herzöge von Sachsen-Wittenberg und die Fürsten von Anhalt sich am 15. September 1349 enger mit den Herzögen Albrecht und Johann von Mecklenburg verbunden. Um sich ihrer Hülfe zu vergewissern, hatten sie sich verpflichten müssen, alle Lande, Schlösser und Leute der Mark Brandenburg, die sie durch Krieg oder Verhandlungen erwürben, nach dem Tode des Markgrafen Waldemar mit ihnen zu theilen. Nachdem die Herzöge

      I*

      LXVIII

      von Pommern in Mecklenburg eingefallen waren, entrissen die Herzöge von Mecklenburg der Mark das Land Fürsten berg mit dem Schlosse und der Stadt. Dagegen eroberte der König Waldemar von Dänemark die Stadt Strasburg in der Ukermark. Herzog Albrecht von Mecklenburg wandte sich mit seinem Heere dorthin und belagerte ihn in der Stadt während des Septembers. Ludwig der Römer, dem sich am 12. October die Stadt Spandau unterworfen hatte, eilte dem belagerten Könige zu Hülfe. Herzog Albrecht von Mecklenburg, davon benachrichtigt, zog ihm entgegen, schlug ihn noch im selben Monate bei Oderberg und richtete das feindliche Heer gänzlich zu Grunde. König Waldemar, vereint mit den Herzögen von Pommern, drang darauf in die Mark ein und belagerte die Stadt Berlin, welche den Markgrafen Waldemar als ihren Herrn anerkannte. Der rastlose Herzog Albrecht von Mecklen burg wusste auch hier seinen Gegner zur rechten Zeit zu treffen. Als er herankam, zog der König sich von der Stadt zurück und verschanzte sich. Schon sollte die Schlacht ihren Anfang nehmen; da einigte man sich noch im letzten Augenblicke, allen Streit durch ein Schiedsgericht zu beenden. Der König Magnus von Schweden wnrde zum Schiedsrichter erwählt. Bis zu seiner am 16. Mai des nächsten Jahres zu erwartenden Entscheidung sollten die Waffen zwischen den hier gegenüberstehenden Bundesgenossen beider Parteien ruhen. Ohne fremde Hülfe konnten Letztere den Krieg nicht mit Erfolg fortsetzen. Auch sie erkannten deshalb am 2. Februar 1350 zu Spremberg, wo sie mit Ausnahme des durch die Herzöge von Sachsen-Wittenberg und durch die Grafen von Anhalt vertretenen Markgrafen Waldemar, begleitet von einigen ihrer beiderseitigen Bundesgenossen, zusammengekommen waren, den König Magnus als Schiedsrichter an, versprachen, bis zu seiner Entscheidung Frieden zu halten, und errichteten eine Sühne. Von hier begaben sie sich nach Bautzen, wohin König Karl IV. auf Ansuchen des Königs Waldemar von Dänemark und einiger anderen Fürsten eine Zusammenkunft beider Parteien zur Erledigung ihrer Streitigkeiten aus geschrieben hatte. Pfalzgraf Ruprecht, schon seit langer Zeit bei dem mit ihm ausgesöhnten Könige Karl verweilend, war nicht ohne Einfluss auf dessen Ansichten und EntSchliessungen geblieben. Seine Behauptung von der Unechtheit Waldemar's konnte, wenn sie den Rechtsformen nach zur Wahrheit gestempelt wurde, den König Karl aus einer höchst unangenehmen und peinlichen Lage befreien. Ohne sie entging er, welcher Partei er auch das Recht zuerkannte, kaum dem Vorwurfe der Wortbrüchigkeit. Vermittelst ihr aber konnte er gegen die von Anfang an ihm treuen Anhänger eine im Reiche weit mächtigere Partei eintauschen, die seinen Bemühungen, sie zu gewinnen, hartnäckig widerstrebt hatte. Statt Aussöhnung und festen Frieden, die zu Spremberg angebahnt waren, zu befördern, warf er den vor ihm erschienenen Herzögen von Sachsen - Wittenberg und den Grafen von Anhalt vor, dass sie zum Schaden des Reiches und unter Missachtung seiner als römischen Königs den König von Schweden zum Schiedsrichter gewählt, die Mark Brandenburg an sich gerissen und (nämlich mit den Herzögen von Mecklenburg) getheilt, vor allem aber ihn durch ihren Eid über die Person des angeblichen Markgrafen Waldemar getäuscht hätten. Die Echtheit Waldemar's zu untersuchen beauftragte er nun den Pfalzgrafen Ruprecht, den er und Markgraf Ludwig, nicht aber die Gegen partei, als Schiedsrichter in ihren Streitigkeiten am 7. Februar 1350 anerkannten. Der Pfalzgraf verhörte vierzehn wegen ihrer Parteistellung nicht ganz unverdächtige Zeugen, von denen mehrere den Markgrafen Waldemar weder vor noch nach dem Jahre 1319 gekannt, höchstens zwei ihn vor diesem Jahre, zwei andere erst nach seinem Wieder erscheinen gesehen hatten und andere nie in seiner Umgebung gefunden worden sind. Diese Zeugen behaupteten, falls ein Eid von ihnen verlangt würde, eher die Unechtheit Waldemar's, als seine Echtheit beschwören zu wollen. Deshalb und weil Waldemar und seine Partei die Mark an sich gerissen und getheilt, auch den König von Schweden zum Schiedsrichter gewählt habe, sprach Pfalzgraf Ruprecht am 14. Februar für Recht, dass König Karl IV. den Markgrafen Ludwig und dessen Brüder, wie sie von ihm erbeten hätten, mit der Mark Brandenburg, Landsberg und Lausitz sofort belehnen, ihn und Waldemar auf den nächsten 6. April nach Nürnberg laden und daselbst die Reichs fürsten über die Echtheit Waidemars und über die Mark entscheiden lassen sollte, ferner dass, falls Waldemar oder die Reichsfürsten nicht zu Nürnberg erschienen, dies dem Rechte Ludwigs nicht nachtheilig sein, er vielmehr sein Recht verfochten haben sollte. Zwei Tage hiernach nahm der König diesem Ausspruche gemäss die Belehnung vor und verpflichtete sich, den Markgrafen Ludwig und dessen Brüder bei der Mark Brandenburg und Lausitz zu Schüben und zu beschirmen, worauf dem Könige von ihnen die Huldigung geleistet wurde. Am 6. April zu Nürnberg erschien statt Ludwig sein Vetter, der Pfalzgraf Ruprecht, von der Gegenpartei niemand; keine Urkunde erwähnt der �?

      LXIX

       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.