useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2369
Signature: StA Urk 2369
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1435 Februar 14., Wien
Abt Johannes des Schottenstifts in Wien vidimiert auf Bitten Sigmunds von Ebersdorf eine Pergamenturkunde Bischof Leonhards von Passau, die vom Bischof und vom Domkapitel von Passau mit ihren anhängenden Siegel besiegelt wurde, und inseriert die Urkunde: Bischof Leonhard von Passau bekennt, dass er seinem "swager" Sigmund von Ebersdorf und seinen Erben 1.200 guter ungarischer Gulden, "die güt in gold sein und rechte wage haben", oder für jeden Gulden 6 ß Wr. Pfennig "der swarczen munss", schuldet, die er ihm in der Stadt Wien am nächstkommenden St. Gilgentag (1434 September 1) bezahlen soll. Andernfalls verspricht er, dass Ebersdorf und seine Erben, "wenn si des nach dem obgenanten tag nicht lennger empern wellent", sich an ihm, seinen Nachkommen und an den Gütern des Bischofs innerhalb und außerhalb des Landes für Schuldsumme und Schaden schadlos halten darf. In diesem Fall sollen die Landesfürsten Ebersdorf und seine Erben soviel vom Hab und Gut des Bischofs, das sie den Landesfürsten angezeigt haben, übertragen, bis Schuldsumme und Schaden beglichen ist. 1434 Januar 7, Passau. Siegler: 1) der Aussteller, 2) Domkapitel von Passau. Zeugen: Konrad Wildungsmauer, Kaspar von Ladendorf, Ladislaus ("Lassla") Harnecker ("Harnekker"), Michael Pernstoffer.  



1) der Aussteller (fehlt).

Material: Pergament
    x


    LanguageDeutsch
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.