useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2370
Signature: StA Urk 2370
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1435 Juni 12., Laa (an der Thaya)
Herzog Albrecht (V.) von Österreich entscheidet in einem Streit zwischen den Herzogen Friedrich dem Älteren (IV.) und Friedrich dem Jüngeren (V.) von Österreich einerseits und Hans von Ebersdorf, Obersten Kämmerer in Österreich, andererseits, um 50 lb Gülte, die der Ebersdorf nach laut seiner Urkunden ("nach begreiffung der brief") auf Maut und Gericht in Neunkirchen satzweis für 700 lb innegehabt hat und die sich seine Vettern Friedrich (IV.) und nach ihm Friedrich (V.) angeeignet und nun acht Jahre eingenommen haben, wie folgt: [1.] Da Katharina ("Kathrey"), Frau Hans' des Volkersdorfer ("Volkenstorffer"), und Anna, Frau des verstorbenen Hans' des Lichtenegger ("Liechtnekger"), beides Schwestern Hans' von Winden ("Winnden"), sich verpflichtet haben, Ebersdorf die genannte 700 lb zu bezahlen, soll den Herzogen Friedrich (IV.) und Friedrich (V.) und ihren Erben der Satz zu Neunkirchen gänzlich ledig sein. Für die 700 lb hatte einst Hans von Winden sich und seine Erben verschrieben. [2.] Wegen der Nutz, die Friedrich (IV.) und Friedrich (V.) acht Jahre lang von dem Satz zu Neunkirchen eingenommen haben, soll Friedrich (IV.) Hans von Ebersdorf dafür 200 lb Wr. Pf. bis auf die kommenden Weihnachten (25. Dezember 1435) bezahlen, worüber dieser ihnen dann einen Verzichtbrief ("gewonleichen verzeichbrief") ausstellen soll, dass er keine Ansprüche mehr an dem Satz hat (StA Urk. n. 2368). [3.] Die Urkunde ("brief"), den Ebersdorf von Herzog Ernst hat (StA Urk n. 1900), soll, insofern er den Satz berührt, dem Ebersdorf und seinen Erben keinen Nutzen und den Herzogen Friedrich (IV.) und Friedrich (V.) und ihren Erben keinen Schaden mehr bringen. Ebenso soll die Urkunde ("brief"), den der von Winden Herzog Ernst einst gegeben hat, den genannten Schwestern und ihren Erben, soweit er den Satz berührt, keinen Schaden mehr bringen. Albrecht gibt einen gleichlautenden Spruchbrief einer jeden der beiden Parteien.   



1) der Aussteller.

Material: Pergament
    x

    Comment

    KVr unter Plica: d(ominus) d(ux) in c(on)s(ilio).


    LanguageDeutsch
    Places
    • Laa (an der Thaya)
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.