Charter: Illuminierte Urkunden 1332-06-16_Wels
Signature: 1332-06-16_Wels
Add bookmark
1332-06-16, Avignon
Bischofsammelindulgenz (16 Aussteller) für die Pfarrkirche des heiligen Johannes Ev. und die zugehörige Katharinenkapelle in Wels:Die Erzbischöfe Guillelmus von Bar (Antibarensis), Bernardus von Naxos (Nixiensis) und Johannes von Cashel (Cassellensis) und die Bischöfe Bonifatius von Krbava (Corbiavensis), Johannes von Serbien (Serbiensis), Paulus von Foligno (Fulginensis), Raphael von Nebbio (Nubiensis), Franziskus von Civitatis Castellana (Castellanus), Johannes Ayasensis [?, vielleicht ein armenisches Bistum, vgl. dazu Eubel, Hierarchia 1, 1913, S. 124], Petrus von Monte Marano (Montismarani), Vinzenz von Mariana (Maravensis), Bonifatius von Sulcis (Sulcitansis), Johannes von Terralba (Terrealbensis), Paulus von Belgrad (Albensis), Salmannus von Worms (Wormaciensis) und Guillelmus von Bethlehem (Bethlemitensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Passau gelegene Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Wels (ecclesia parochialis in Welse [...] in honore sancti Johannis evangeliste) an bestimmten Feiertagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort den montäglichen Messen für die Verstorbenen, den Messfeierlichkeiten zu Ehren des heiligen Nikolaus am Mittwoch als auch in der dazugehörigen Katharinenkapelle geweihten Messen zu Ehren der heiligen Katharina und auch den freitäglichen Messen für den heiligen Georg und Messen für den heiligen Thomas [Becket] von Canterbury (Cantuariensis) beiwohnen, und zwar am Festtag des heiligen Evangelisten Johannes, am Kirchweihtag, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, am Festtag des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, am Jakobstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Adelheid, an Sonntagen und Montagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten drei Ave-Maria beten, die die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die an samstäglichen, der heiligen Maria geweihten Messen teilnehmen und die beim Umgang auf dem Friedhof der Kirche für die verstorbenen Seelen ein Gebet sprechen.
1332 August 27, Wels
Bischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Wels, Archiv der Stadtpfarrkirche
Noch 16 Seidenschnüre erhalten, Siegel am Foto nicht erkennbar
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Vermerke: keine auf der Vorderseite, kein Bild der Rückseite vorhanden.
- Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn und drei weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile sowie eine vergrösserte, farbig markierte einzeilige Initiale im Textblock. Am Rand aussen und oben Doppellinierung erkennbar. - Sieben Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit Deckfarben koloriert. Im Binnenfeld eine stehende gekrönte Maria mit Kind und einer Blume oder einem Zepter in der rechten Hand. Der Hintergrund mit einigen gemusterten Quadraten. Der Buchstabenschaft links mit ausgesparter kleinteiliger Blattranke, im rechten kniender Petent mit Schriftband, bezeichnet: „Ma(te)r dei memento mei“.
- Stil und Einordnung:
Seit 1329 kann man eine ikonographische Diversifizierung bei der Illuminierung von Sammelablässen beobachten; für Heiligkreuztal (1332 April 30) trat im bisher bekannten Material zum ersten Mal diese Vorlage für eine stehende Maria mit Kind auf. Dem folgt auch die Darstellung für Wels, wenn auch Mariens Haupt deutlich grösser ist. Warum man sich für die Madonna entschied, ist nicht wirklich klar, denn der Ablass wird zugunsten verschiedener Messen gewährt, die dem Gedenken verschiedener Heiliger gewidmet sind. Vielleicht, weil sie unter den erwähnten die hierarchisch höchste Person ist - Für den im Formular nicht namentlich genannten Petenten standen offenbar unterschiedliche Vorlagen zur Verfügung; vergleicht man das erste bisher bekannte Erscheinen eines knienden Bittstellers beim Ablass für Dinant (1330 September 1), erkennt man eine Vergröberung, der Übergang von der linken Schulterpartie zum Rest des Körpers ist verloren gegangen. Das spricht dafür, dass man die Vorzeichnung häufiger verwendet hat, als es sich durch das erhaltene Material belegen lässt.
- Interessant ist dabei die ausserordentlich in die Breite gezogene Darstellung der Madonna gegenüber dem recht schmalen Bittsteller. Damit er in seinem Bildfeld nicht so verloren erscheint, hat ihm der Maler noch eine Arkatur gegeben.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- Holter, Illuminierte Ablassbriefe Wels, 1962/63, S. 67, 70f., Abb. 19. (Volltitel auf Zotero)
- Seibold, Sammelindulgenzen, 2001, Anm. 528, 554. (Volltitel auf Zotero)
- Holter, Verzierte Ablaßbriefe, 1963, S. 172f., Abb. 2, online unter: http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0171-0181.pdf (Volltitel auf Zotero)
Comment
Kommentar:Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Oberösterreich
- Type: Region
- Wels
- Type: Empfängerort
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Albert von Passau
- Bernardus von Naxos
- Bonifatius von Krbava
- Bonifatius von Sulcis
- Franziskus von Civitatis Castellana
- Guillelmus von Bar
- Guillelmus von Bethlehem
- Johannes Ayasensis
- Johannes von Cashel
- Johannes von Serbien
- Johannes von Terralba
- Paulus von Belgrad
- Paulus von Foligno
- Petrus von Monte Marano
- Raphael von Nebbio
- Salmannus von Worms
- Vinzenz von Mariana
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Ikonographische Diversifizierung
- Vorlage
- Der Petent
Illuminierte Urkunden 1332-06-16_Wels, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1332-06-16_Wels/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success