Charter: Illuminierte Urkunden 1340-05-03_Wels
Signature: 1340-05-03_Wels
Add bookmark
1340-05-03, Avignon
Bischofsammelindulgenz (9 Aussteller) für den hl. Geist Kapelle und den hl. Geist Altar in der Pfarrkirche in Wels:Erzbischof Nerses von Manasgerd (Manasgardensis) sowie die Bischöfe Petrus von Monte Marano (Montismarani), Sergius von Pola (Polensis), Bernardus von Ganos (Ganensis), Thomas von Knin (Tiniensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Gratias von Dulcigno (Dulcinensis), BenediktCernicensis [bei Eubel 182 nicht lokalisiert] und Salmannus von Worms (Wormaciensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die den in der Diözese Passau gelegenen Altar des Heiligen Geistes in der Heiliggeistkapelle in der Pfarrkirche von Wels (altare sancti spiritus fundatum in capella sancti spiritus in ecclesia in Belza, Pataviensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, an allen Marienfeiertagen, an den Feiertagen des heiligen Johannes des Täufers und des heiligen Evangelisten Johannes, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Georg, des heiligen Clemens, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Gregor, des heiligen Augustinus, des heiligen Ambrosius, des heiligen Benedikt, der heiligen Elisabeth, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Margarete, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Agathe, der heiligen Agnes, der heiligen Dorothea, zu Allerheiligen, zu Allerseelen sowie an allen Sonntagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle und des Altars aufkommen, die der Kapelle oder dem Altar entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber- und Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für die Seele des verstorbenen Roger Platzisguter sowie für dessen Bruder Helwig und für Heinrich Schikau (pro Henrico Schikoue) – die Stifter (fundatores) des genannten Altars und der genannten Kapelle – und für deren Eltern und Verwandte Gebete sprechen.
1340 August 1, s. l.
Bischof Albert von Passau bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Wels, Archiv der Stadtpfarrkirche
Notarius Description: Reste von acht Schnüren noch erhalten, daran noch das Bruchstück eines Siegels (rotes Wachs).Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Vermerke: auf der Vorderseite mittig unter dem Text die Bestätigung des Passauer Bischofs, auf der Rückseite (15. Jahrhundert): Ad altare sancti spiritus [...; Rest stark verblasst].


- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, die vier weiteren vergrösserten Initialen der ersten Zeile mit einfachen, zwischen Farbflächen ausgesparten Halbblättern. Zwei vergrösserte einzeilige Initialen mit farbigen Füllungen im Textfeld. - Neun Zeilen hohe historisierte Initiale zu Textbeginn: in Feder gezeichnet und mit Lila, Rot, Gelb und Rotbraun ausgemalt. Im Binnenfeld Gnadenstuhl vor einfachem Mustergrund, im linken Buchstabenschaft ein kniender Bittsteller mit leerem Schriftband in Händen vor einfachem Mustergrund, rechts mit zwei Knienden mit einem ebenfalls leeren Schriftband vor einfachem Mustergrund. Die Zwickel des Initialfeldes aussen mit Trifolietten in Lila. Oben am Rand noch Doppellinien für die Vorbereitung von Randdekor erkennbar.
- Stil und Einordnung:
Einfache Form der Illuminierung ohne weiteren Randdekor (vgl. Rahmentyp). Der Maler hat nicht den ganzen Raum für die U-Initiale genutzt, der ihm vom Schreiber zur Verfügung gestellt wurde, unten blieb eine Zeile leer. - Der Gnadenstuhl gehört zu den Themen, die ab 1329 im Rahmen der ikonographischen Diversifizierung Einzug in die Illuminierung der Avignoner Sammelindulgenzen gehalten haben; ein erstes Mal ist er 1332 Oktober 15 für Lahnstein anzutreffen. Doch folgt man dieser Vorlage nicht wirklich, weil der Körper Christi insgesamt grösser dargestellt wurde und seine Beine nach links gewendet sind. Dass viel Gedankenlosigkeit bei der Ausführung im Spiel war, zeigen die fehlenden Füsse Christi ebenso wie die fehlende Sitzgelegenheit für Gottvater.
- Während man häufiger antrifft, dass der Kontur der Initiale bei der Illuminierung kaum noch berücksichtigt wird, wird der Impetrator hier von ihm überschnitten.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- Holter, Illuminierte Ablassbriefe Wels, 1962/63, S. 68, 73f., Abb. 21. (Volltitel auf Zotero)
- Seibold, Sammelindulgenzen, 2001, S. 275, Anm. 524. (Volltitel auf Zotero)
- Holter, Verzierte Ablaßbriefe, 1963, S. 174, Nr. 8, online unter: http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_108_0171-0181.pdf (Volltitel auf Zotero)
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .Für diese Kirche sind weitere Ablässe vom 16. Juni 1332, 17. Juni 1335 und 18. Februar 1351 erhalten.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Oberösterreich
- Type: Region
- Wels
- Type: Empfängerort
- Österreich
- Type: Region
Persons
- Albert von Passau
- Benedikt
- Bernardus von Ganos
- Gratias von Dulcigno
- Nerses von Manasgerd
- Petrus von Cagli
- Petrus von Monte Marano
- Salmannus von Worms
- Sergius von Pola
- Thomas von Knin
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: historiated
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Rahmentyp
- Ikonographische Diversifizierung
- Vorlage
Illuminierte Urkunden 1340-05-03_Wels, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1340-05-03_Wels/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success