Charter: Illuminierte Urkunden 1353-11-12_Marburg
Signature: 1353-11-12_Marburg
Add bookmark
1353-11-12, Avignon
Bischofsammelindulgenz
(18 Aussteller) für die Kapelle der heiligen Katharina In Fulda:Erzbischof Jakob von Patrajik (Neopatensis) sowie die Bischöfe Gregorius von Ciudad Rodrigo (Civitatensis), JohannesElcaonensis [?], Petrus von Butrinto (Botrentonus), Petrus von Avlona (Valonensis), Franzsikus von Vregen (Vrehensis), Johannes von Gubbio (Egubinus), Nitardus von Thermopylae (Termopolensis), Johannes von Trebinje-Mrkanj (Tribuniensis), Adam von Perpereno (Perpenensis), Raphael von Arkadi (Archadiensis), Johannes von Tortiboli (Tertopolensis), Augustinus von Destillarien (Destillariensis), Avancius von Xanthi (Sanchiensis) GregoriusSalunensis (= Salvinensis; Lage nicht genau bestimmt), Petrus von Cagli (Calliensis), JohannesCinitensis [?] und Johannes von Dragonara (Draconariensis) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Würzburg gelegene Kapelle der heiligen Katharina der Novicastri Fuldensis (capella Novicastri Fuldensis beate Katerine virginis et martiris, Herbipolensis diocesis, ad laudem Dei et beate Katerine fundata) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen, und zwar am Feiertag der Patronin dieser Kapelle, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Vinzenz, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Antonius, des heiligen Quirinus, des heiligen Bonifatius, des heiligen Benedikt, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina [!], der heiligen Anna, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Cäcilia, der heiligen Lucia, der heiligen Elisabeth, der heiligen Barbara sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die den Priester beim Versehgang begleiten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die in der genannten Kapelle Messen feiern oder feiern lassen, die den Friedhof dieser Kapelle umschreiten und dabei für die Verstorbenen beten, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kapelle aufkommen, die dieser entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den Würzuburger Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, und für Abt Heinrich von Fulda, Impetrator der vorliegenden Indulgenz, Gebete sprechen und die Messen von Letzterem hören.
1354 Mai 4, Fulda
Bischof von Würzburg bestätigt die vorliegende Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Urk. 78 Fulda Archive und Kirchen, sub dato
13 (+1) Siegel der Aussteller (18 + 1) zumindest teilweise erhalten.
Material: Pergament
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite keine sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, vier weitere vergrösserte Initialen in der ersten Zeile. Eine zweizeilige und eine vergrösserte einzeilige Initiale im Textblock. Versalien gelb und gelegentlich auch rot angestrichelt. - Achtzeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: mit Deckfarben koloriert sowie mit Goldgrund hinterlegt, der Buchstabenkörper und die Blattranke jedoch gezeichnet und koloriert. Im Binnenfeld rechts thronende gekrönte Madonna mit nacktem Kind, vor ihr ein schwarz gekleideter Benediktinermönch, präsentiert von der hl. Katharina mit ihrem Rad. Um das Bildfeld ein alle Seiten umgreifender Rahmen; die Schäfte mit einer Wellenranke mit Büten dekoriert.Das Initialfeld aus beigen und hellvioletten Teilen Von der Initiale links oben ausgehend Ranke mit Herzblättern oberhalb und links des Textblocks über die gesamte Textspiegelbreite. Die weiteren Initialen in der ersten Textzeile ebenfalls mit Wellenlinien und Fleuronnée gefült und mit Initialfeldern gerahmt.
- Stil und Einordnung:
Bei dem Ablass für Fulda handelt es sich um ein vorgeschriebenes Formular, in das mit dunklerer Tinte die individualisierenden Daten eingetragen wurden; dabei war auch genügend Platz, um den Namen des Petenten, ein Abt Heinrich von Fulda, einzutragen. - Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illuminierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen für Nürnberg 1348 März 3 muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Seitdem kennen wir nur noch Exemplare, die Avignon unilluminiert verlassen haben. Bei dem Stück für Fulda handelt es sich jedoch zweifelsohne um eine Indulgenz, die in einem Avignoner Atelier illuminiert wurde. Der Stil gleicht der einer Werkstatt, die Francesca Manzari nach einem Pontifikale, Ms. 143 der Pairser Bibliothèque Sainte-Genviève, genannt hat und die für zwei weitere Initialen auf Sammelindulgenzen verantwortlich ist: 1356 August 9 für Santarém und 1357 Juni 9 für Haindling. Im Vergleich zu den beiden anderen ist beim Ablass für Fulda die Verbindung von Initialschäften und Darstellung im Binnenfeld nicht so gut gelungen; die Dornblattranke hat erstaunlich dicke Äste und keine Astachseln. Dass dabei einerseits deckende Buchmalerfarben in mehreren Schichten, andererseits aber üppig mit Goldgrund gearbeitet wird, unterscheidet diese, in erster Linie der Buchmalerei gewidmete Werkstatt von der der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, die stets mit weniger kostbaren Materialien operierte. Vielleicht liegt die Diskrepanz zwischen dem nur in einfachen Farben ausgeführten Dekor von Ranke und Buchstabenkörper und dem vollfarbig ausgeführten Binnenfeld an zwei unterschiedlichen Ausführenden.
- Martin Roland, Gabriele Bartz
Mentions:
- Seibold, Ablassurkunden, 2010, S. 105. (Volltitel auf Zotero)
- Manzari, Miniatura ad Avignone, 2006, S. 156–161. (Volltitel auf Zotero)
- https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v2602205 (mit Digitalisat)
Comment
Arenga (Incipit): Rex pacificus ... .Urkundentext war ein Blankett mit Nachtrag der Aussteller und des Empfängers; bei
den Heiligentagen, an denen ein Ablass zu gewinnen ist, Elisabeth und Barbara
nachgetragen.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Deutschland
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- Hessen
- Type: Region
- Novicastri Fuldensis
- Type: Empfängerort
Persons
- Adam von Perpereno
- Augustinus von Destillarien
- Avancius von Xanthi
- Franzsikus von Vregen
- Gregorius
- Gregorius von Ciudad Rodrigo
- Jakob von Patrajik
- Johannes
- Johannes von Tortiboli
- Johannes von Gubbio
- Johannes von Trebinje-Mrkanj
- Johannes von Dragonara
- Nitardus von Thermopylae
- Petrus von Avlona
- Petrus von Butrinto
- Petrus von Cagli
- Raphael von Arkadi
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- N1: historiated
- N1: drawn
- N1: Borders
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1353-11-12_Marburg, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1353-11-12_Marburg/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success