useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1356-08-09_Lissabon
Signature: 1356-08-09_Lissabon
Zoom image:
Add bookmark
1356-08-09, Avignon
Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für Santa Maria de Alcàçova in Santarém:
Die Bischöfe Garsias von Cuenca (Conchensis), Jakobus von Butrinto (Botrendonensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Julianus von Cardica (Cardicensis), Petrus von Cagli (Calliensis), PetrusBruuendonsensis [?], Eneas von Osimo (Auximanensis), NikolausNeopolensis [?], Petrus von Avlona (Valonensis), PaulusCucillonensis [?], Guillelmus von Sizebolu (Cisopolitanensis), Petrus von Ottana (Othonensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Guillelmus von Castro (Castrensis), FranziskusPyrachiensis [?], Arnoldus von Sorra (Sorrensis) und Menendi [?, nach Edition, Bild zu schlecht] Belleacensis [?] erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Lissabon gelegene Kirche Santa Maria de Alcàçova in Santarém (ecclesia beate Marie de Alcacoa castri Sanctarenensis, Ulixbonensis dyocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort an Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer teilnehmen, und zwar an allen Feiertagen der Patronin dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen [!], am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen des heiligen Vinzenz, des heiligen Laurenz, des heiligen Stephan, des heiligen Georg, des heiligen Martin, des heiligen Nikolaus, des heiligen Eligius, der heiliegn Maria [!], der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Margarete, der heiligen Katharina, der heiligen Anna, der heiligen Lucia, der heiligen Agnes, der heiligen Agathe, der heiligen Martha sowie an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die diese Kirche in irgendeiner Form unterstützen, die derselben entweder testamentarisch oder auf anderen Wegen Gold-, Silber-, Kleidungs-, Bücher-, Nahrungsspenden und sonstige Notwendigkeiten zukommen lassen, die die Kirche oder deren Friedhof umschreiten und dabei für die Verstorbenen und allen im Fegefeuer befindlichen Seelen beten sowie jenen, die für den [nicht namentlich genannten] Impetrator der vorliegenden Indulgenz Gebete sprechen.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Lissabon, Arquivo Nacional da Torre do Tombo, Santa Maria de Alcàçova de Santarém, M° 13, doc. 250

alle abgefallen.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Auf der Vorderseite keine Vermerke sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) mit Blattausläufern zu Textbeginn und vier vergrösserte tintenfarbige Initialen in der ersten Zeile.
  • Siebenzeilige historisierte Initiale zu Textbeginn: mit Deckfarben gemalt. Im Binnenfeld eine Verkündigungsszene; die Buchstabenschäfte mit Aussparungen. Oben nur ausstrahlend und links auf Textspiegelhöhe gehen von der Initiale Akanthusblätter aus.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg, muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen fortan anderswo illuminieren lassen.
  • Diese Werkstatt, die Manzari (2006, S. 156) von dem Guillaume Durand Pontifikale (Paris, Bibliothèque Sainte-Géneviève, Ms. 143) aus definierte, hat auch zwei andere Indulgenzen illuminiert: 1353 November 12 für Fulda und 1357 Juni 9 für Haindling. Alle drei fallen dadurch auf, dass sie dem Binnenfeld einen Rahmen geben, der auch oben geschlossen ist. Die Indulgenz für Haindling besitzt auch dieselbe Form der Aussparungen in den Schäften. Die Urkunde für Santarém experimentiert, anders als die beiden anderen, die Dornblattranken verwenden, im Dekor mit Akanthus. Diese, sehr leichte Blattfform sucht man im Pontifikale vergeblich; offenbar hat man für die Indulgenz einen anderen Dekorationsmaler beschäftigt.
  • Martin Roland, Gabriele Bartz
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterne glorie ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Portugal
    • Type: Region
  • Santarém
    • Type: Empfängerort
Persons
  • Arnoldus von Sorra
    • Bernardus von Milkow
      • Eneas von Osimo
        • Franziskus
          • Garsias von Cuenca
            • Guillelmus von Castro
              • Guillelmus von Sizebolu
                • Jakobus von Butrinto
                  • Johannes von Kammin
                    • Julianus von Cardica
                      • Menendi
                        • Nikolaus
                          • Paulus
                            • Petrus
                              • Petrus von Avlona
                                • Petrus von Cagli
                                  • Petrus von Ottana
                                    • Richardus von Bisaccia
                                      Keywords
                                      • Illuminated Charters: Niveaus:
                                        • N1: Initials
                                        • N1: historiated
                                        • N1: Borders
                                        • N1: with Additional Colours
                                        • N1: painted
                                      • Illurk-Urkundenart:
                                        • Bischofsammelindulgenz
                                      • Glossary of illuminated charters (in German):
                                        • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                        • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                      x
                                      There are no annotations available for this image!
                                      The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                      Related to:
                                      Content:
                                      Additional Description:
                                      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.