useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Illuminierte Urkunden 1357-10-10_Dresden
Signature: 1357-10-10_Dresden
Zoom image:
Add bookmark
1357-10-10, Avignon
Bischofsammelindulgenz (18 Aussteller) für die Pfarrkiche des heiligen Petrus und der heiligen Maria in Dohna:
Die Bischöfe Bernardus von Milkow (Milcoviensis), Paulus von Avlona (Evalonensis), Bernardus von Sagona (Sagonensis), Raphael von Arkadi (Arcadiensis), Richardus von Bisaccia (Bisaciensis), Augustinus von Siliwri (Salubriensis), Bonifatius von Sebenico (Sibeniensis), Johannes von Kammin (Cariniensis), Lukas von Osimo (Auximanus), Garsias von Cuenca (Conchensis), Petrus von Avlona (Valonensis; das Amt war zu dieser Zeit offenbar doppelt besetzt), Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Remigius von Pistoja (Pistoriensis), Petrus von Cagli (Calliensis), Nitardus von Tortiboli (Tritopolensis; mit Johannes verwechselt), Franziskus von Vregen (Vrehensis), Avancius von Xanthi (Xanciensis) und Johannes von Thermopylae (Termopolensis; mit Nitardus verwechselt) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Meissen gelegene Pfarrkirche des heiligen Petrus und der heiligen Maria in Dohna (parrochialis ecclesia sancti Petri et sancte Marie in Donyn, Misenensis diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an den Feiertagen der Patrone dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, an allen Marienfeiertagen, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, an den Feiertagen der vier Kirchenväter, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Severus, des heiligen Paulinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Barbara, der heiligen Lucia, an allen Sonntagen und Samstagen im ganzen Jahr. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave-Maria beten, die die genannte Kirche betend umschreiten oder betreten, die derselben Gold- und Silberspenden bzw. andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für denjenigen Meissener Bischof, der die vorliegende Indulgenz bestätigt, und für Pfarrer Otto von Dohna, den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, sowie dessen Vater Otto W[ir]t (Ottone W[ir]t eius patre) zu Gott beten.
Markus Gneiss
Source Regest: 
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
 

Original

Current repository
Dresden, Sächisches Hauptstaatsarchiv, 12843 Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Dohna (Depositum), Nr. 1

14 (rotes Wachs) an Seidenfäden, teilweise nur mehr bruchstückhaft erhalten. Die Reiehnfolge der Siegler wurde durch Notierung der Namen auf der Plica – zumindest stellenweise – vorgegeben.
Material: Pergament


  • notes extra sigillum
    • Vorderseite: auf der Plica Namen der siegelnden Bischöfe notiert; kein Bild der Rückseite vorhanden.
Graphics: 
x
  • Materielle Beschreibung: 
    Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) zu Textbeginn, zwei weitere Deckfarbeninitialen in der ersten Zeile.
  • Achtzeilige historisierte Initiale: mit Deckfarben gemalt und mit Goldgrund. Im Binnenfeld rechts thronende Maria mit auf ihrem Oberschenkel stehendem, mit einem Hemd bekleidetem Kind. Links präsentiert der stehende hl. Petrus (als junger tonsurierter Mann mit Schlüssel) einen knienden rotgewandeten Geistlichen. Der altrosa Buchstabenkörper der U-Initiale mit feinem Deckweissfiligran, das unregelmässige Initialfeld blau, ebenfalls mit Filigran (Flächeninitiale, Typus der französischen Lettre champie). Das Binnenfeld, ganz ungewöhnlich, mit poliertem Blattgold. Von den Ecken des Initialfelds gehen Fortsätze aus (nach rechts oben am längsten), die mit kleinen stilisierten Herzblättern besetzt sind (Dornblattranke). Die zwei Initialen in der ersten Textzeile sind als kleine Deckfarbeninitialen gestaltet, deren Grösse erstaunlicherweise geringer ist als jene der als Textanschluss folgenden Minuskeln.
  • Stil und Einordnung: 
    Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg, muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen fortan anderswo illuminieren lassen. Interessanter Weise ist das Formular dennoch auf Vorrat hergestellt worden; man sieht die hellere Tinte für die individualisierenden Daten.
  • Besonders charakteristisch sind die aus mehreren Parallellinien gebildeten S-Majuskeln und die schwer und behäbig wirkende Zierminuskel der ersten Zeile. Von demselben Schreiber stammen zwei Sammelablässe für Mühlhausen (1357 Februar 10 und 1358 September 16) und einer für Nidda (1357 November 20).
  • Die Buchmalerei mit Dornblattranke und Flächeninitiale (Lettre champie) ist wie 1357 Februar 10 für Mühlhausen französisch, respektive von einem französisch geschulten Buchmaler in Avignon gemacht. Interessanter Weise zeigen die kleineren Deckfarbenbuchstaben der ersten Zeil, bei dieser Urkunde für Dohna stärker italienische Färbung.
  • Während jedoch die Vergleichsmöglichkeiten zwischen den Stücken vor Mühlhausen und Dohna begrenzt sind, ist die Handgleichheit für Martin Roland mit dem Stück, das am 15. Juni 1360 für Cavalese (Diözese Trient/ Tirol) unbezweifelbar (siehe dort). Figurenstil, Fortsätze und Filigran stimmen überein. Gabriele Bartz sieht Differenzen zwischen beiden Stücken, weniger, was das Filigran anbelangt, als den Figurenstil: Für sie ist die Gesichtszeichnung in Cavalese mit den ausgeprägten Pupillen und den roten Mündchen anders, wie auch die in Feder eingetragenen Faltengrate deutlich sparsamer und deshalb weniger überzeugend gesetzt sind. Letztlich sind auch die Ranken mit ihrer Farbigkeit dort aus roten Ästen und gelben und grünen Blättern mit der „französischen“ Kolorierung in Dohna mit blauen Ästen und roten Blättern nicht gut zu vergleichen.
  • So wenig der Stil nach Avignon passt, erscheint es trotzdem kaum anders vorstellbar, als dass die Ausführung dort erfolgte.
  • Gabriele Bartz, Martin Roland
x
Mentions

Comment

Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .
Markus Gneiss
Places
  • Avignon
    • Type: Ausstellungsort
  • Deutschland
    • Type: Region
  • Dohna
    • Type: Empfängerort
  • Frankreich (Kurie)
    • Type: Region
  • Sachsen
    • Type: Region
Persons
  • Arnoldus von Sorra
    • Augustinus von Siliwri
      • Avancius von Xanthi
        • Bernardus von Milkow
          • Bernardus von Sagona
            • Bonifatius von Sebenico
              • Franziskus von Vregen
                • Garsias von Cuenca
                  • Johannes von Kammin
                    • Johannes von Thermopylae
                      • Lukas von Osimo
                        • Nitardus von Tortiboli
                          • Paulus von Avlona
                            • Petrus von Avlona
                              • Petrus von Cagli
                                • Raphael von Arkadi
                                  • Remigius von Pistoja
                                    • Richardus von Bisaccia
                                      Keywords
                                      • Illuminated Charters: Niveaus:
                                        • N1: Initials
                                        • N1: historiated
                                        • N1: Borders
                                        • N1: with Additional Colours
                                        • N1: painted
                                      • Illurk-Urkundenart:
                                        • Bischofsammelindulgenz
                                      • Glossary of illuminated charters (in German):
                                        • Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
                                        • Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
                                      x
                                      There are no annotations available for this image!
                                      The annotation you selected is not linked to a markup element!
                                      Related to:
                                      Content:
                                      Additional Description:
                                      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.