Charter: Illuminierte Urkunden 1357-02-10_Muehlhausen
Signature: 1357-02-10_Muehlhausen
Add bookmark
1357-02-10, Avignon
Bischofsammelindulgenz (12 Aussteller) für die St. Johanneskirche (Johannes extra muros Molhusin) in Mühlhausen, Diözese Mainz:Erzbischof Jakobus von Patrajik (Neopatensis) sowie die Bischöfe Salmannus von Worms (Wormaciensis), Bernardus von Assisi (Asisii), Raimundus von Aleria (Aleriensis), Raimundus von Commacchio (Comaclensis; laut Eubel 199 war jedoch der Bischof zu dieser Zeit ein gewisser Remigius), Petrus von Ottana (Othonensis), Petrus von Avlona (Valonensis), Johannes von Kammin (Carminensis), Jakobus von Butrinto (Botrentonensis), Garsias von Cuenca (Conchensis), Arnoldus von Sorra (Sorrensis), Bernardus von Milkow (Milcoviensis) und Julianus von Cardica (Carpicensis [!]) erteilen all jenen einen Ablass von 40 Tagen (misericorditer in Domino relaxamus), die die in der Diözese Mainz gelegene Kirche des heiligen Johannes vor den Mauern in Mühlhausen (ecclesia sancti Johannnis extra muros Molhusin, Maguntine diocesis) an bestimmten Festtagen und – soweit gegeben – in der jeweiligen Oktav reumütig und nach Ablegung der Beichte besuchen und dort Morgen- und Abendmessen oder welchen Messfeierlichkeiten auch immer beiwohnen, und zwar an allen Feiertagen des Patrons dieser Kirche, zu Weihnachten, zu den Festen der Beschneidung und der Erscheinung des Herrn, am Karfreitag, zu Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, am Dreifaltigkeitstag, zu Fronleichnam, an allen Marienfeiertagen, zu den Festen der Geburt und der Enthauptung des heiligen Johannes des Täufers, am Feiertag des heiligen Erzengels Michael, am Kreuzauffindungstag, am Kreuzerhöhungstag, am Peter- und Paulstag, zu allen Apostel- und Evangelistenfesten, zu den Festen der vier Kirchenväter, zu Allerheiligen, zu Allerseelen, am Kirchweihtag, an den Feiertagen des heiligen Stephan, des heiligen Laurenz, des heiligen Nikolaus, des heiligen Martin, des heiligen Severus, des heiligen Paulinus, der heiligen Maria Magdalena, der heiligen Katharina, der heiligen Barbara, der heiligen Dorothea, der heiligen Lucia, an allen Sonntagen und Samstagen. Weiters wird all jenen Ablass gewährt, die für den Bau, die Beleuchtung und die sonstige Ausstattung der Kirche aufkommen, die diese Kirche betend umschreiten oder betreten, die beim Abendläuten mit gebeugten Knien drei Ave Maria beten, die der Kirche Gold-, Silber-, Kleidungsspenden oder andere Notwendigkeiten zukommen lassen sowie jenen, die für den Erzbischof von Mainz, der diese Indulgenz bestätigt, und für magister Theodoricus Margarete von Mühlhausen (honesto viro magistro Theoterico Margarethe de Molhusin), den Impetrator der vorliegenden Indulgenz, Gebete sprechen.
1358 Juni 5, [Ort nicht lesbar]
Erzbischof Gerlach von Mainz bestätigt die obige Indulgenz und fügt weitere 40 Tage Ablass hinzu.
Markus Gneiss
Source Regest:
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden"
Bearbeitungsstand: HOCH
Current repository:
Mühlhausen, Stadtarchiv, Urkunde, , Nr. 0/541a
12 Siegel (rotes Wachs) an Seidenfäden, teilweise gebrochen; das Siegel des bestätigenden Bischofs an Pergamentpressel.
Material: Pergament
Condition: An den oberen Ecken sind Schlaufen zum Aufhängen erhalten.
- notes extra sigillum:
- Auf der Vorderseite keine Vermerke sichtbar, kein Bild der Rückseite vorhanden.

- Materielle Beschreibung:
Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz: Historisierte Initiale U(niversis) mit ausstrahlender Dornblattranke zu Textbeginn und zwei weitere Dornblatt-Initialen in der ersten Zeile. - Neunzeilige historisierte Initiale: mit Deckfarben gemalt. Im Binnenfeld eine Dreiviertelfigur einer nimbierten Figur mit einer Scheibe, auf die sie weist (vgl. einen entsprechenden Gestus bei der Figur des Johannes des Täufers bei der Urkunde von 1343 April 15 oder 30 für dieselbe Kirche), vor gerautetem HIntergund. Da sowohl das Gesicht als auch der Inhalt der Scheibe nicht (mehr?) zu erkennen sind, bleibt der Gestus und die wohl als Fell zu deutenden Ornamente des dunklen Gewandes, um den Dargestellten als Johannes den Täufer zu identifizieren. Buchstabenschäfte wie Initialfeld mit Fadenwerk (Filigran) verziert (Flächen-Initiale: Typus der französischen Lettre champie). Links oben und unten davon ausgehend Rankenästen mit kleinen Herzblättern (Dornblattranke).
- Stil und Einordnung:
Seit der letzten, bisher bekannten Indulgenz mit Illumierungen der Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen, 1348 März 5 für Nürnberg muss man annehmen, dass die Werkstatt ihre Tätigkeit – vielleicht wegen der wütenden Pest – eingestellt hat. Deshalb mussten die Bittsteller ihre Indulgenzen anderswo illuminieren lassen. Hier kann man mit der Ranke und der Initialdekoration einen französischen Buchmaler vermuten. - Studničková verwies auf Avignoner Buchmaler und nannte den Ablass 1353 November 12 für Fulda. Tatsächlich gibt es Parallelen, wobei vor allem auf einen Ablass 1357 Juni 9 für Haindling hinzuweisen ist, wo ebenfalls die allein im Binnenfeld positionierte Figur als Dreiviertelfigur gegeben ist. Dieser Buchmaler, den Manzari als den Maler des Ponitfikale des Guillaume Durand bezeichnete, hat jedoch italienische Wurzeln.
- Die doch bescheidenere Erhaltung und Qualität der Mühlhausener Urkunde macht jedoch eine Zuschreibung an den Illuminator der beiden genannten Urkunden unwahrscheinlich. Eher ist an jenen Maler zu denken, der den Ablass für Cavalese vom 15. Juni 1360 und jenen für Dohna (1357 Oktober 10) ausgestattet hat, denn dort sind zumindest die Fortsätze sehr ähnlich gestaltet; bei jenem für Dohna auch die sekundären Deckfarbeninitialen.
- Ob der Maler in Avignon oder in der Region des Empfängers tätig war, ist wegen des weitgespannten Stilumfeldes derzeit nicht zu entscheiden.
- Gabriele Bartz, Martin Roland
Mentions:
- Delehaye, 44, 1926, S. 342–379, 45 (1927), S. 97–123, 323–344, und 46 (1928), S. 149–157, 287–343, bes. Bd. 45 (1927) S. 341. (Volltitel auf Zotero)
- Ausst.-Katalog Umsonst ist der Tod, S. 390f. (Volltitel auf Zotero)
- Hrdina, Studnicková, Sammelindulgenzen Mühlhausen, 2014, S. 20f., 38–43 (mit Edition und Übertragung). (Volltitel auf Zotero)
Comment
Arenga (Incipit): Splendor paterni luminis ... .BDie Heiligentage, an denen ein Ablass gewonnen werden kann, gehen stellenweise auf besonders in der Diözese Mainz verehrte Heilige ein (Severus, Paulinus). Bereits am 15. (oder 30.) April 1343 wurde ein illuminierter Ablass für diese Kirche ausgestellt.
Markus Gneiss
Places
- Avignon
- Type: Ausstellungsort
- Frankreich
- Type: Region
- Frankreich (Kurie)
- Type: Region
- HRR
- Type: Region
- Mühlhausen
- Type: Empfängerort
Persons
- Arnoldus von Sorra
- Bernardus von Assisi
- Bernardus von Milkow
- Garsias von Cuenca
- Gerlach von Mainz
- Jakobus von Butrinto
- Jakobus von Patrajik
- Johannes von Kammin
- Julianus von Cardica
- Petrus von Avlona
- Petrus von Ottana
- Raimundus von Aleria
- Raimundus von Commacchio
- Salmannus von Worms
Keywords
- Illuminated Charters: Niveaus:
- N1: Initials
- N1: historiated
- N1: with Additional Colours
- N1: painted
- Illurk-Urkundenart:
- Bischofsammelindulgenz
- Glossary of illuminated charters (in German):
- Historisierte Avignoner Bischofsammelindulgenz
- Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen
Illuminierte Urkunden 1357-02-10_Muehlhausen, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1357-02-10_Muehlhausen/charter>, accessed 2025-05-02+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success