useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1308 IX 03
Signature: AUR 1308 IX 03
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
3. September 1308, Salzburg
DP Friedrich, Dekan Weichard und das Domkapitel bekennen, daß der frühere DP Friedrich, jetzt Bf v. Seckau, die mit n. 710 beurkundete Stiftung, deren Bestimmungen wiederholt werden, gemacht habe (Abweichungen: der Zins des Gutes in Wals und der Kumpfmühle (Chumfmvl) beträgt 8, nicht 6 Pfd., die Badstube leistet 3 Pfd. zur Kammer. Nur die Priester erhalten eine Tunika und 10 Ellen, die Diakone etc. nur letztere. Die Prozession fehlt. Große Vigil und Totenmesse wie für einen Eb). Solange F. lebt, kann der Priester, den die Messe trifft, sie für die Sünden oder die Verstorbenen lesen, wenn nicht ein Fest einfällt, jedoch muß er die Kollekte "Omnipotens sempiterne deus, cui nunquam sine spe misericordie supplicatur" einlegen. F. gab als DP ferner noch 4 Pfd. Einkünfte zur Oblai auf die Feste der Hl. Katharina, Margareta und Kunigund mit doppelter Feier (cum binis), damit der Oblaier den Mitbrüdern im Refektorium je 2 Pfd. zur Pitanz gebe, und ordnete von der Kirche Arnsdorf einen Lachs (esocem) zu seinem Seelenheile an, damit jeder Priester in der Fastenzeit für sein Seelenheil eine Messe lese. S.: Bf Friedrich v. Seckau, DP Friedrich, Domkapitel. Dat. et act. Salzb. a. d. 1308 3 non. sept. Or., das 3. S fehlt, in Wien. Salzb. U.-B. 4, 293 n. 252. Reg. Hofmann in Lkde. 9, 162.  

    Graphics: 
    x

    Original dating clauseanno domini mill(esi)mo CCCVIII, III. non. septemb.

    Editions
    • MR II 0898
    Places
    • Salzburg
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.