Charter: Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1337 I 21
Signature: AUR 1337 I 21
Add bookmark
Edit charter (old editor)
21. Januar 1337, Salzburg
Eckart von Tann verkauft mit Willen s. Frau Elsbet und s. Sohnes Eckart Eb Friedrich seinen Teil an der Vogtei in den Gerichten zu Haunsberg und Eching um 180 Pfd. Sbgr. Pfg., nämlich in Haunsberger Gericht: Durchham, Erlach, Orel am Holzmannsberg, Martin an der Rotstätt (Rotenstatt), Heinrich am Feldsberg (Veldersperg), Oertel v. Pabing, Niedermüllner v. Oichten (Oyten), Gumperl in der Au, Heinrich v. Fürth, Rudel v. Obergöming (Gebing), Dürrnberg, Reynpergin, Eschtal, Asten, Niedermayer, Fürth (Viecht), Holzleiten, Niedernreut, Niederarnsdorf, Narr, Viertaler, Oberarnsdorf, Spechenberg, Hornbruck; im Gericht Eching: Vollern (Volren), Jauchsdorf (Jaustorf), Obereching, Niedereching, Brunn, Königsberg (Chunhainsperg). ze Saltzb. an s. Agnesentag 1337.Source Regest:
MR III 1042
MR III 1042
Current repository:
HHStA Wien AUR (http://www.oesta.gv.at)
HHStA Wien AUR (http://www.oesta.gv.at)
1 Siegel
Notarius Description: 1922Condition: sehr beschädigt


Ich Ekchart von Tann vergich offenbar an disem brief und tu/on chunt allen den, di in ansehent oder ho/erent lesen, daz ich meinem gena/edigen herren hern Fridrich ertzbischolf ze Saltzburch, legat des stu/els ze Rom, und seinem gotshous mit verdachtem mu/ot und gu/otem willen meiner housfrown Eispeten, meins suns Echarts und aller meiner erben verchouft han meinen tail an der vogtay, di ich und meine erben gehabt haben in den gerichten ze Hovnsperch und ze Ehing und gelegen ist auf den gu/oten, di hernach sind geschrieben mit allen den rechten gesu/echen und nu/etzen, die darzu/o geho/erent besucht und unbesucht swi di genant sind, als ich di und mein erben ze lehen von dem vorgenanten meinen herren und seinem gotshous gehabt haben, umb hundert pfunt und ochtzich pfunt Salzburger pfenning, der ich gäntzlichen gewert pin = mit geringen Abweichungen gleichlautend mit n. 355 = auf unser hab. Di gu/ot, di zu/o der vogtay geho/erent und darouf si gelegen ist, sind also genant: Des ersten in Hovnsperger gericht ein gu/ot ze Du/errchaim, da Ha/ertel aufsitzzt, dient stewer als vil er getragen mag, item ze Erlach, da Christan aufsitzzt, geit anderthalben metzen habern Louffner mazze, item O/erel an dem Holtzmansperg vier metzen habern von der halben hu/ob, item Mertein an der Rotenstatt von halber hu/ob vier metzen habern, item Hainrich an dem Veldersperg anderthalben metzen habern von einem viertail ackers, item O/ertel von Pa/ebing sechs metzen habern von dem hof ze Pa/ebing, item der Nidernmu/ellner von Oyten von der mu/el und von dem gu/ot, do er oufsitzet anderthalben metzen habern, item Gu/emperl ein gu/ot in der Owe/e ein hu/on, item Heinrich von Furtt von halber hu/ob sechs metzen habern, item Rudel von Obern Gebing von einem viertail akchers anderthalben metzen habern, item ze Du/errenperg ein virtail vier metzen habern, item ze Reynperginn ein halber hof, da Chunrat oufsitzet, vier metzen habern, item ze Eschtal ein halb hu/ob, da Fridrich oufsitzet, vier metzen habern, item ze Æsten ein hof, da der Nidermayer oufsitzet, sechs metzen habern, item ze Viecht, da Fa/elchel oufsitzet, vier metzen habern, item ze Holtzleitten, da Lu/edel oufsitzet, ein halb hu/ob vier metzen habern, item ein halb hu/ob daz Nidernreut vier metzen habern, item ze Nidernarnstorf ein halb hu/ob, da Ia/ekel oufsitzet, vier metzen habern, item daselbs, da der Narr oufsitzt, vier metzen habern, item der Viertalla/er daselbes anderthalben metzen habern, item ze Obernarnstorf von einer halben hu/ob, da Vlrich sitzt, vier metzen habern, item daselbes ein viertail, da Christan oufsitzt, geit nicht habern, item Spechenperg, da Lud(wig) sitzt, von einer halben hu/ob vier metzen habern, item ein gut ze Hornprukk leit o/ed. Darnach in dem gericht ze Ehing: des ersten ze Volren, da Fridr. sitzt ein metzen habern, item daselbs, da der Spor sitzt, ein metzen habern, item daselbes, da Hainr. sitzt, ein metzen habern, item ze Ia/eustorf, da der Hertzog oufsitzt, ein metzen habern, item ze Obern Ehing, da Perchtolt sitzt, von einem vi/ertail akhers ein metzen habern, item ze Nidernehing ein hof ouf Prunn vierthalben metzen habern, item daselbs ein halb hub, da Lud. sitzt, vierthalben metzen habern, item ze Chu/onhainsperch, da Hainrich sitzt, ein metzen habern. Der summ der vorgenanten vogtai wernt ochtt schaff Louffner mazze und ie von dem gu/et ein hu/on und zehen pfunt Salzburger pfening ze vogtstiwer, di man auf iglichs gut legen sol ie dem man nach sinen staten. Daru/eber gib ich dem vorgenanten meinen herren und seinem gotshous fu/er mich, mein housfrown und all mein erben disen brief ze einem urchu/end der worheit versigelten mit meinem anhangenden insigel. Der ist geben ze Salzburch an sand Agnesentag, da von Christes geburtt waren dreuzehenhundert iar darnach in dem syben und dreyzzkisten iar.||
S.a)
S.a)
Source Fulltext: Salzburger Urkundenbuch, IV. Band, Urkunden von 1247-1343. Franz Martin. S. 431-432.
Original dating clause: an sand Agnesen tag
Editions:
- SUB IV 362
Language:
Notes:
a) rotes Wachs, wie SUB IV 321f).
Places
- Salzburg
Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Salzburg, Erzstift (798-1806) AUR 1337 I 21, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-HHStA/SbgE/AUR_1337_I_21/charter>, accessed 2025-04-04+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success