useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 0455
Signature: StA Urk 0455
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1354 Februar 1.
Konrad von Sierndorf stiftet der Kirche Unserer Frau in Sierndorf, der schon sein verstorbener Vater Seifried von Sierndorf 3 lb dn auf Eigen und Burgrecht in Blindendorf (Plintendorf) für eine Seelenmesse für sich und seine verstorbene Ehefrau Kathrein gestiftet hat, weitere, näher mit den Abgaben beschriebene, 3 lb dn in Blindendorf, behält sich aber Dorfgericht und Vogtei mit Vogtrechtabgabe für die Burg in Sierndorf, weiters stiftet er 4 lb dn auf näher beschriebenen Eigen in Flandorf (Flaendorf) (Holden werden genannt) ausgenommen des Vogtrechts, und 1 lb weniger 4 pf in Zissersdorf (Cisteinstorf) ausgenommen des Vogtrecht, die die jeweiligen Amtmänner einnehmen sollen und dem Pfarrer von Sierndorf übergeben sollen, sowie 15 ß 20 pf in Hetzendorf für eine Messe für seine Eltern, für sich und seine Ehefrau Diemut. Von den 10 lb dn gehen 6 lb dn an den Pfarrer und die 4 lb dn in Flandorf an einen zu wählenden Gehilfen mit gutem Leumund. Wenn kein Gehilfe genommen wird, geht dessen Anteil an den Zechmeister und die besten 4 Leute in Sierndorf, bei Nichtlesen der Messe werden täglich 10 pf an den Pfarrer von Hautzental für deren Durchführung gegeben.  



1) Konrad von Sierndorf und dessen Söhne 2) Seifried und 3) Leopold (Leupold) sowie dessen "aydem" 4) Alber von Sonnberg und 5) Jans von Kaja (Cheyawe) (alle fehlen)


Material: Pergament
    Graphics: 
    x

    Comment



    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.