useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 0798
Signature: StA Urk 0798
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1371 November 30.
Testament. Gotthart von Neuberg (Neytperkch) vermacht seiner Ehefrau Elsbeth seine Burg ("veste") in Neidau (Neydaw) mit dem Dorf, das Dorf Lindbach (Lyntpach), das Dorf Langenbach, einen Anteil an den Weingärten in Neuberg, am "Wynnsenperg" und am Hackenberg unter der Bedingung, dass diese, so lange sie Witwe ist, nicht vom Bruder des Ausstellers Heinrich von Neuberg ausgelöst werden können und dieser sie nach ihrem Tod erbt und davon Hans von Liechtenstein von Nikolsburg und dessen Brüdern 400 lb dn, die sie von Elsbeth bekommen sollen, bezahlen soll. Bei Elsbeths Wiederverheiratung können die Güter für 800 lb dn ausgelöst werden, von denen sie 400 lb dn als Erstattung ("widerlegung") nach Landesrecht haben soll und 400 lb dn nach ihrem Tod an die Liechtensteiner fallen. Er vermacht seiner Tochter Anna 1000 lb dn Mitgift für den Fall ihrer Heirat bei Erbverzicht. Weiters vermacht er 309 lb dn aufgeteilt auf verschiedene genannte Empfänger, die man vom ersten Ertrag der Güter in Strallegg (Stralekke), Ratten? (in dem Raten) und in St. Jakob auszahlen soll. Für die Kirche in Vorau (Varaw) setzt er das Gut in Wagendorf als Seelgerätstiftung für den St. Margareten Altar ein, wo sein Vater bestattet ist. Seiner Schwester Anna, der Ehefrau Peters von Ebersdorf, vermacht er die Anwartschaft auf 100 lb auf der Burg ("veste") "Tamersperch" und die Zahlung von 600 lb dn laut einer Urkunde. Seinen restlichen Besitz erhält sein Bruder Heinrich, den er auch als Testamentsvollstrecker einsetzt. Die Burg ("vest") "Fallberch" und alles Gut fällt an seine Ehefrau Elsbeth und seinen "swager" Peter von Ebersdorf bis zur vollständigen Vollstreckung des Testaments innerhalb eines Jahres.
Source Regest: 
Regest: Franz Karl Wißgrill, Schauplatz des nieder-österreichischen landsäßigen Adels vom Herren- und Ritterstande vom XI. bis zum Ende des XVIII. Jahrhunderts. Adler 2 (1872) 93-100; 127-210, hier 205
 



1) Gotthart von Neuberg 2) Alber der Stuchs von Trautmannsdorf, sein "ohem" 3) Hans von Kierling (Chririchling), der "gute frewnt" des Ausstellers (fehlt)


Material: Pergament
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.