Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 0930
Signature: StA Urk 0930
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1375 Dezember 31.
Testament Peters von Ebersdorf, oberster Kämmerer in Österreich. Er bestätigt die Bestimmungen seines früheren Testaments mit folgenden Ausnahmen und Zusätzen: Pilgrim der Huendler, der nicht sein "diener" ist, wird durch Wergant den Porzer (Parczer) [als Verweser] ersetzt, der das größte Wissen über die Ebersdorfschen Güter hat und für 10 lb dn im Jahr Rechnung legen soll. Von den nach Aufsetzung des Testaments um 900 lb dn gekauften Güter in Poigen (Pevgen) erstattet er seines Ehefrau Anna von Neuberg (Neydperch) 600 lb dn für die Güter, die er von ihrem Vater genommen hat. Sollte seine Witwe mit den Kindern die Burg ("vest") Porz (Partz) bewohnen soll, soll ihr das erlaubt sein und sie erhält näher beschriebenes Vieh und wenn notwendig zusätzlichen Wein vom Zehent aus Rotengrub (Rotengrueb) bis sie wieder heiratet, wonach es an seine Kinder übergeht, die, wie schon vorher bestimmt, alles erben. Dem Pfarrer von Ebersdorf vermacht er ein Fuder Wein aus Ungarn für die 12 lb dn für die er eine ewige Messe in der neuen Kapelle in Ebersdorf lesen soll. Testamentsvollstrecker wird der "veter" des Ausstellers Heinrich von Rauhenstein. 1) Peter von Ebersdorf 2) Bernhard der Hauspekch (Haßbach)
Material: Pergament




Language:
Notes:
vgl. StA Urk 0776
Niederösterreichisches Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 0930, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-NOeLA/StA_Urk/StA_Urk_0930/charter>, accessed 2025-04-05+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success