useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 1055
Signature: StA Urk 1055
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1381 Oktober 19.
Testament des Hans von Pergau des Älteren .) Samtmantel seiner verstorbenen Frau nach Kleinmariazell als Teil eines Meßgewandes und was noch für ein komplettes Meßgewand benötigt wird .) 2 Silbergürtel zur Anfertigung von 2 Kelchen, einen für St. Anna auf dem Tannberg, der andere nach Hof am Leithaberge .) eigenes Geld und Geld, das schon sein Oheim Friedrich von Sonnberg gestiftet hat, für eine Pilgerfahrt nach Rom .) Seelenmessen stiftung in der Pfarre Ebreichsdorf .) Geld in die Kapelle des Schlosses Ebreichsdorf für ewiges Licht .) Wallfahrten nach Mariazell .) Begräbnis im Familiengrab in Heiligenkreuz, sein großes Roß soll dafür im Kloster bleiben .) seinem Schwager Ott von Wildungsmauer aller Wein, der im Haus in Wien liegt, 1 silberner "kopf" (?) .) Ulrich von Ebersdorf alle Fahrnisse im Haus zu Wien .) Pernhart von Hausbach, seinem lieben Freund, 1 silbernen "kopf", 30 lbd, die dieser ihm schuldet .) seinem Diener Jennslein dem Choppen 20 lbd, seinem Diener Mertlein 10 lbd und das "Grabspferd", seinem Renner 3 lbd, dem "chnechtt, der da haizzet der herr" 3 lbd, Heinrich 2 lbd, Christan, des "herrn Hainrichs seligen in der channtzley schulmeister" 2 lbd, Haushälterin im Haus zu Wien 1 lbd, Beichtvater 1 lbd, die Diener bekommen auch sein Gewand.   



Siegler: 1) Aussteller; 2) Ott von Wildungsmauer; 3) Ulrich von Ebersdorf; 4) Pernhart von Hausbach


    Graphics: 
    x
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.