Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2599
Signature: StA Urk 2599
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1445 Dezember 13., Wien
Albrecht von Ebersdorf bekennt, dass seine Frau Dorothea, Tochter des verstorbenen Friedrich von Kranichberg und Witwe Wulfings von Stubenberg, ihm 1000 lb. Wr. d. nach dem Landrecht in Österreich zugebracht hat und versichert ihr im Gegenzug satzweise 1000 lb. Wr. d. Widerlage, ebenso nach dem Landrecht in Österreich. Für diese insgesamt 2000 lb. Wr. d. an Mitgift ("heirattgut") und Widerlage verschreibt er ihr als Fürpfand und satzweise 200 lb. Wr. d. an Nutzen und Gülte auf im Detail genannten Gütern, wie folgt: 1) Von seinem freien Eigen auf das Haus Parz mit allen Zugehörungen, auf Äcker zu Mannswörth, beim Haus Parz, bei Rennersdorf ("Renhartstorff"), bei "Unser Fraun" und bei der "landstrasz", auf einen Meierhof beim Haus Parz und den zugehörigen "Parczgarten" mit einem Weingarten und einer Mühle daselbst, auf die Fischweide zu der Schwechat, zum Kalten Gang und um den "Parczgarten", zu Schwechat auf behauste Güter und Überländ, dort auch auf sechs Fleischbänke, weiters die Fischweide zum "Albrech", zu (Kaiser-)Ebersdorf auf behauste Güter und Überländ, zu (Unter-)Laa ("Lach underm Wiennerperg") auf behauste Güter und Überländ und auf Wiesen vor dem Haus Parz, die "Scheiben" und "Dratten" genannt werden; außerdem auf eine Reihe von Auen, Wäldern und Wiesen, die um Parz liegen, namentlich eine Au, die "Krafftwerd" genannt wird, den "Koberleinsgarten", eine Au, genannt "Krainwerd", die Haselau, eine Au, genannt "Dreissker", eine weitere Au, die "Altkrafftswerd" heißt, eine Wiese, genannt "Pretrerinn, die Au "Grebelswerd", eine Wiese, die "Judlinn" heißt, die Auen "Erichshütt", "Elweis" und "Rehelstorffer", auf der "Egelgrub", eine Wiese, die "Akcher" heißt, die Felder um den "Parczgarten", einen Wald im "Zwikchelsweidach", einen Wald, genannt "Krafftswerd", sechs Tagwerk Wiese, hinter (Kaiser-)Ebersdorf gelegen, der "Haymleinsgartten", die Au "Twerchswerd", einen Garten, genannt "Czwnos", den "Krainwerd" gegenüber des "Albrechs", den Getreidezehent zu Ebersdorf, einen Weingarten im "Vahental" und einen zu Brodersdorf und schließlich auf behauste Güter und Überländ zu Teimdorf (abgekommen, östlich Eßling bei Großenzersdorf). 2) Mit Handen seines Lehensherrn, des Fürsten und Markgrafen zu Brandenburg, die von diesem lehenrührigen Güter, Wälder, Zehente und Bergrechte zu Neusiedl an der Zaya, wobei hier der Bruder der Ausstellers, Sigmund von Ebersdorf, auch einen Teil innehat. Sollten sie miteinander Kinder haben, dann sollen diese 2000 lb. Wr. d. nach Heiratsgutrecht, Widerlagerecht und Landrecht in Österreich erst nach dem Tod von ihnen beiden ledig werden. Sollte er vor seiner Frau sterben und es keine gemeinsamen Kinder geben oder keine allfälligen gemeinsamen Kinder mehr leben, dann soll sie diese Nutzung der 200 lb Wr. d. und die 2000 lb. Wr. d. innehaben. Nach ihrem Tod sollen 1000 lb Wr. d. und die Nutzung von 100 lb. Wr. d. an ihre nächsten Erben fallen, die dies so lange innehaben sollen, bis sie um 1000 lb. Wr. d. davon gelöst werden; die 1000 lb. Wr. d. Widerlage sollen in diesem Fall allerdings an die nächsten Erben des Ausstellers gehen. Wenn Dorothea vor Albrecht stirbt, dann soll er bis zu seinem Lebensende die 1000 lb Wr. d. und den Nutzen von 100 lb. Wr. d. innehaben; nach seinem Tod soll das Geld an die nächsten Erben seiner Frau fallen; die 1000 l. Wr. d. Widerlage werden in diesem Fall aber gänzlich ledig. Der Aussteller oder seine Erben dürften diesen Satz jährlich nur zwischen Weihnachten und Fasching um 2000 lb. Wr. d. lösen, wobei in diesem Fall die Summe nach Widerlagerecht, Heiratsgutrecht und Landrecht in Österreich wieder angelegt werden soll. Gewährleistung und Schirm nach Satzrecht, Heiratsgutrecht, Widerlagerecht, Gemächtsrecht und Landrecht in Österreich. Schadlosformel. Besicherung mit dem Besitz überall. 1) der Aussteller, 2) Sigmund von Ebersdorf, Oberster Kämmerer in Österreich und Bruder des Ausstellers, 3) Reinprecht von Ebersdorf, ebenso Bruder des Ausstellers, 4) Ulrich von Stubenberg, Oberster Schenk in der Steiermark, 5) Jörg von Eckartsau, "sweger" des Ausstellers.
Material: Pergament







Language:
Places
- Wien
Niederösterreichisches Landesarchiv, Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2599, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-NOeLA/StA_Urk/StA_Urk_2599/charter>, accessed 2025-04-08+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success