useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2646
Signature: StA Urk 2646
Add bookmark
Edit charter (old editor)
Zoom image:
1447 Dezember 13., Wien
Anna, Tochter des verstorbenen Hans von Winden und Witwe Hans' von Lichtenegg, übergibt dem (Chorfrauen-)Stift Himmelpforten zu Wien für ihr, ihres Mannes, ihrer beiden Kinder und aller ihrer Vorfahren und Nachkommen Seelenheil die folgenden, von König Friedrich (IV.) als Vormund König Ladislaus' lehenrührigen Güter und Gülte, namentlich einen Weinzehent zu Königsbrunn, daselbst auch 3 lb. 3 ß. und 8 1/2 d. auf behausten Gütern und Überländ, die jährlich am 23. April und am 29. September abzugeben sind, und dazu 85 Metzen Weizen und 85 Metzen Korn, die man jährlich auf eigene Kosten in den Kasten zu Wien bringen soll; außerdem übergibt sie dem Konvent 3 1/2 lb. 48 d. Gült zu Regelsbrunn oberhalb von Wildungsmauer und zu Höflein bei Scharndorf ("Schadendorf") auf behausten Gütern. Im Gegenzug dazu sollen die Schwestern zu Himmelpforten einmal in der Woche eine ewige Messe am Agnes-Altar und einen ewigen Jahrtag mit gesungener Vigil und einer Seelenmesse für das Seelenheil der obgenannten Personen begehen.   



1) die Ausstellerin, 2) Hans Steger, Bürgermeister zu Wien und Münzmeister in Österreich (Siegelschale beschädigt) 3) Heinrich Haiden, Ratsherr zu Wien (Siegelbild ausgebrochen).


Material: Pergament
Condition: Siegelschalen und Siegelbilder teilweise ausgebrochen.
    Graphics: 
    x

    Comment



    LanguageDeutsch

    Notes
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.