useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 2654
Signature: StA Urk 2654
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1447 Juni 5., Wien
Albrecht von Ebersdorf bekennt, dass er bei der Erbteilung zwischen ihm und seinem Bruder Sigmund von Ebersdorf folgende Güter erhalten hat: 1) zu Neusiedl an der Zaya die Abgaben von mehreren namentlich genannten Untertanen und der Badestube. 2) zu Gösting ("Gosting", bei Zistersdorf) die Abgaben von der Weide auf dem Steinberg und die Feldlehen mehrerer namentlich genannter Untertanen, unter anderem des Richters von Lichtenwörth ("Liechtenwart"); weiters teilen sie sich auch die Abgaben vom Forst auf dem Steinberg und den "waidpfennig von dem gemein(en) viech", das Bergrecht und den Weinzehent. 3) zu Wolfpassing die Abgaben mehrerer namentlich genannter Untertanen und von der Badestube daselbst. 4) zu *Teindorf ("Teyndorf", abgekommen) die Abgaben mehrerer namentlich genannter Untertanen, unter anderem von Nikel Lustenauer von einem Joch Acker oberhalb der "Layngrub" und im "Lebarnerfeld", von Hans Salzer von Simmering ("Simoning"), vom "lanng Michel" von Simmering ("Symoning") und von Ull, Bauer zu Simmering ("Simoning"). 5) zu Ebersdorf teilen sie sich die Vogelweiden und auch die Krautgärten daselbst. 6) zu Albern ("Albrech", GB Schwechat) die Abgaben von Bertel Schwarz, Andre Korbler, Paul Korbler, Alt Schwarz; außerdem teilen sie sich die Einkünfte aus der Fischweide zu Albern. 7) zu Schwechat die Abgaben mehrerer namentlich genannter Untertanen, von der Badestube, von einer halben Herberge, die Bertl Fischer gehört hat und nun im Besitz von Ulrich Harder ist. Außerdem erhält Albrecht die Überländ zu Schwechat mit den Abgaben zahlreicher namentlich genannter Untertanen, unter anderem von Friedrich Judenmaier, Pfarrer zur Kirche St. Jakob, von der Mühle zu *Porz (heute Thurnmühle in Schwechat), von der Fischweide zu Schwechat, von den Fleischbänken des "Gamelwaicz" und des Ull Pokch, von den Pflanzsteigen bei der Brücke über die Schwechat und vom Maierhof daselbst. 8) zu Laa die Abgaben von Peter Grutsch, Thomas Müllner und von der Badestube daselbst. 9) zu Laab im Walde ("Leb) die Abgaben von Peter Wolf. 10) die Abgaben vom "Kraftswerd", von *Krainort ("Krainwerd", in den Auen südöstlich von Großenzersdorf), "Greblswerd", weiters die Abgaben des "Ellweis" bei der Hagenau, des alten "Kraftswerd" bei der Donau, vom Forst im "Zwikchelsweidech", des "Koberleinsgarten" und der Fischweide in den Auen. 11) Weiters teilen sie sich jeweils zur Hälfte die Weingärten und die zugehörigen Abgaben, wobei an Albrecht von einem Weingarten jener Teil fällt, der in Richtung des *Kaltengangs (Unterlauf der Piesting) liegt, von einem anderen im "Vahental" der Teil zwischen dem Weingarten des Gottesbrunner und dem Teil von Sigmund von Ebersdorf, von einem dritten Weingarten zu Ungarn der Teil zwischen dem Weingarten des Hirschen ("Hirssen") und dem Teil Sigmunds von Ebersdorf. 12) Außerdem lassen sie den Kraut- und Getreidezehent zu Ebersdorf ungeteilt, und zwar in Bezug auf einen Krautgarten daselbst, der mit einer Seite an den Krautgarten Sigmunds und mit der anderen Seite an den Weingarten seines Vettern Veit von Ebersdorf grenzt.   



1) der Aussteller, 2) Reinprecht von Ebersdorf, 3) Ulrich Menkhofer ("Menkchover").


Material: Pergament
    Graphics: 
    x


    LanguageDeutsch

    Notes
    vgl. StA Urk 2653.
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.