useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkundensammlung des Ständischen Archivs StA Urk 5051
Signature: StA Urk 5051
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1334 Dezember 6., Wien
Heinrich, Sohn Konrads des Chrannest, sein Bruder Perchtolt, Otacher der Schenche und seine Gattin Elisabeth, ihre Schwester Christine, Tochter Konrads des Chrannest, Jans der Polle, ihr Schwager, seine Gattin Agnes, ihre Schwester Gerbrich, Tochter Konrads des Chrannest, Volchmar auff der Sevl und seine Gattin Katharina verkaufen mit Zustimmung ihres Grundherrn Herworts auff der Sevl ihr von ihrem Großvater Heinrich dem Chrannest ererbtes Haus zu Wien ,,zu den Rorn", in welchem sich die St. Nikolaus-Kapelle befindet, zunächst dem ,,Langen Cheller", gegenüber dem Haus Herrn Nikolaus von Eslarn, zusammen mit dem Widem der Kapelle - das Haus zahlt jährlich 18 Pfenninge Grundrecht - um 400 Mark Silber an die Herzoge Albrecht II. und Otto von Österreich für das Karthäusenkloster Mauerbach ihre Stiftung; das Kloster Mauerbach gibt ihnen dafür das Haus der Hevginne zu Wien, welches sie um 400 Pfund Pfenninge gekauft habe, und 200 Pfund Pfenninge auf der Burg Frankenstein.  



8 Siegel: 1)Heinrich Chrannest 2)Otacher der Schencke 3)Johann der Poll 4)Volchmar auff der Sevl, in Jutesäckchen 5)Herbort auff der Sevl 6)Andreas der Chrannest, Pfarre zu Rupprechtshofen, in Jutesäckchen 7)Hermann der Snaetzlin, Bürgermeister von Wien, in Jutesäckchen 8)Dietrich der Vrbaetsch, Münzminister in Wien, in Jutesäckchen


Material: Pergament
    x

    Comment

    Auf der Rückseite Vermerk des 15. Jh. ,,Anno domini 1334 die sancti Nicolai Heinricus Crannest et alii coheredes vendiderunt dominis ducibus Alberto et Ottoni ac nobis domum suam ad Cannas Wiene cum cappella et omnibus attinenciis per CCCC marcas argenti. Hec littera duplicata habetur". Der gleiche Text findet sich auf einem Pergamentstreifen, der am Siegel Nummer 4 befestigt ist. Vgl. dazu die Urkunde von 1335 Feber 2, Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/1, nr. 993,S.211


    Notes
    Herrenstandsarchiv, Große Lade 4
    Places
    • Wien
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.