Charter: Urkunden Garsten (1082-1778) 1388 XI 25
Signature: 1388 XI 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. November 1388
Abt Niclas und Konvent von Garsten transsumieren und bestätigen die Urkunde des Abtes Otto von Garsten von 1331 über die pfarrlichen Dienste und Rechte zu Neustift.Source Regest:
OÖUB 10 (Wien 1933) S. 521, Nr. 671
OÖUB 10 (Wien 1933) S. 521, Nr. 671
Current repository:
Schlossarchiv Steyr
Schlossarchiv Steyr
2 Siegel fehlen
Material: Pergament
Insert im OöUB. nicht gedruckt; vgl. OöUB. 6 S. 11 Nr. 10
Wir Nicla von Gots gnaden abt ze Garsten und der convent daselbs vergehen mit dem offen prief vor allen lewten, den er fürkumpt, das für vns sind komen die erbern pharrläwt ze Newstift von vnsers goczhaus chirchen vnd habent vns fürpracht ain prief, den in vnser vorsidel seliger abt Ott dizeit herr vnd abt ze Gersten vnd der conuentt daselbs geben habent, daran in ain pruch ist geschehen von wazzers wegen vnd habent vns vleizzichlich gepeten vmb ain vernewung an dem prief, der in solcherr maynung ist:||
||
1331.||
Wir von Gots gnaden abt Otto vnd der conuentt des goczhaus ze Gersten tun chunt vnd vergehen offenlich mit disem prief allen den, di in hörnt oder lesent, das wir mit sampt vnserm conventt durch Got vnd sand Oswalden ze eren vnd ze fuedrung den pharrlewten ze Newstift in vnsrer chirchen di gnad getan habent, das der pharrer, wer der ist vnd pei in gesezzen ist, ze rechter zeit vnd weil das gotsdienst begen vnd singen sol, als gewondlich alswo ist in andern pharren. Vnd vmb di selben gnad habent sich di pharrlewt verhaizzen vnd verlübt alle iar ze geben dem pharrer ze hilf ein isleich man, gesezzen mit aigem ruk in der vorgenanten pharr, einen halben meczen korns an sand Michelstag oder dafür als das koörn gank hat vnd futer, als gewondlich ist vnd mit alter gewonhait habent her pracht. Swenn aber si daran säwmig weren vnd das recht, das si gelubt habent, nicht geben dem pharrer, so hieten si so ze hant ir recht verloren, das in von vns ist gelubt, vnd gieng in daz ab. Vnd das ist geschehen, da man zalt von Christes gepurtt drewczehen hundert iar darnach in dem ains vnd dreizzigisten iare. Nu haben wir ir vleizzigs gepet angesechen vnd haben in den prief vernewt vnd mainen auch alles das stet ze haben, das vnser seliger vorsidel vnd herr abbt Otto vnd der conuentt vor verschriben hat mit den obgeschriben warten, vnd bestetigen daz mit dem gegenwürtigen prief, der versigelt ist mit vnserm vnd vnsers conuentt anhangunden insigeln. Der prief ist geben, da man zalt von Kristes gepurtt drewczehen hundert iar darnach in dem echt vnd achczigisteni iare an der lieben junkfraun sand Katrein tag.
||
1331.||
Wir von Gots gnaden abt Otto vnd der conuentt des goczhaus ze Gersten tun chunt vnd vergehen offenlich mit disem prief allen den, di in hörnt oder lesent, das wir mit sampt vnserm conventt durch Got vnd sand Oswalden ze eren vnd ze fuedrung den pharrlewten ze Newstift in vnsrer chirchen di gnad getan habent, das der pharrer, wer der ist vnd pei in gesezzen ist, ze rechter zeit vnd weil das gotsdienst begen vnd singen sol, als gewondlich alswo ist in andern pharren. Vnd vmb di selben gnad habent sich di pharrlewt verhaizzen vnd verlübt alle iar ze geben dem pharrer ze hilf ein isleich man, gesezzen mit aigem ruk in der vorgenanten pharr, einen halben meczen korns an sand Michelstag oder dafür als das koörn gank hat vnd futer, als gewondlich ist vnd mit alter gewonhait habent her pracht. Swenn aber si daran säwmig weren vnd das recht, das si gelubt habent, nicht geben dem pharrer, so hieten si so ze hant ir recht verloren, das in von vns ist gelubt, vnd gieng in daz ab. Vnd das ist geschehen, da man zalt von Christes gepurtt drewczehen hundert iar darnach in dem ains vnd dreizzigisten iare. Nu haben wir ir vleizzigs gepet angesechen vnd haben in den prief vernewt vnd mainen auch alles das stet ze haben, das vnser seliger vorsidel vnd herr abbt Otto vnd der conuentt vor verschriben hat mit den obgeschriben warten, vnd bestetigen daz mit dem gegenwürtigen prief, der versigelt ist mit vnserm vnd vnsers conuentt anhangunden insigeln. Der prief ist geben, da man zalt von Kristes gepurtt drewczehen hundert iar darnach in dem echt vnd achczigisteni iare an der lieben junkfraun sand Katrein tag.
Source Fulltext: OÖUB 10 (Wien 1933) S. 521-522
Original dating clause: an der lieben junkfraun sand Katrein tag
Language:
Oberösterreichisches Landesarchiv, Urkunden Garsten (1082-1778) 1388 XI 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-OOeLA/GarstenOSB/1388_XI_25/charter>, accessed 2025-02-16+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success