useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden Salzburg, Erzstift (1124-1805) SLA, OU 1568 V 09
Signature: SLA, OU 1568 V 09
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
9. Mai 1568
Hanns Panichner zu Wolckhensdorf verkauft mit Zustimmung seines Lehensherren Eb Joann Jacob von Saltzburg dem Jacob Khuen von Belasy zu Liechtenberg, hf Rat und Landeshauptmann nachfolgende Stücke und Güter (Benigna, Frau des Hanns Panichner, gab ihre Zustimmung, da ihr diese Güter aufgrund des Heiratskontaktes verpfändet waren): Der Sitz Gartenaw samt dem Fischrecht auf der Albm im Gericht Glanegg (freies Eigen); 1 Krautgarten (GH HU, Amt Guetrath), das Gut Albleutten (eb Lehen) (alles im Gericht Glanegg); im Gericht Traunstain: die Güter Lackhen und Ried (eb Lehen), das Gut Heugerspuech (freies Eigen); im Gericht Raschenberg: 2 Güter Rigstetn (eb Lehen), 2 Güter Unfryding (freies Eigen), das Gut Öd auf der Schnaitt, das Gut Nidern Teisendorf (beide eb Lehen), die Mühle zu Hueb bei Schonram, die Hube zu Schonram (Lehen von Chiembsee), die Wiese Mernspergerin (GH Domkapitel zu Saltzburg); im Gericht Stauffenegg: die Wiese Spörin bei Piding (freies Eigen), das Gut auf dem Perg (eb Lehen); im Gericht Golling: das Gut Schauflhof, das Gut in der Gassen am Gatter (beide eb Lehen), das Gut Gadorten, 2 Güter Hagenprun, das Gut Schergnhof, die Ochsenetz (alles freies Eigen); im Gericht Gastein: 2 Güter Schneeperg in der obern und unndern Pirchen (eb Lehen), 2 Güter Lafeen, das Krapferlehen (eb Lehen); im Gericht Huettnstain: das Gut Reith (eb Lehen); im Gericht Wartnfels: 2 Güter in der Waldach, das Gut Alberstat, das Gut Vetterpach, 1/4 des Gutes Vetterpach, 1/3 der Stertzlhueb samt der Mühle, das Gut Hohen Sieden (alles eb Lehen); im Gericht Neuhaus: das Gut Aw (eb Lehen); im Gericht Mittersill: das Khlingllehen (eb Lehen); im Gericht Abtenau: Zehent zu Abtenau (Lehen von Chiembsee); im Gericht Halbmwerg: der Hof zu Eglsee (eb Lehen), das Gut Öd, das Gut Rotfering (beide freies Eigen), 2 Güter zu Parshalhen (eb Lehen); im Gericht Tetlham: 1 Gut zu Sterfling (freies Eigen), 1 Gut zu Sterfling, das Gut Hausleutten (beide eb Lehen), 1 Gut zu Stöfling (freies Eigen); im Gericht Haunsperg: das Gut und die Mühle zu obern Aw, der Zehent zu Nusdorf, das Gut Gützn, das Holz Hochaichach, 1/4 des Zehents im Gericht Haunsperg (alles freies Eigen); im Gericht Plain: die Mühle und Säge zu Veldkhirchen jenseits der Saltza, das Gut Sanndtgrueben, das Gut Prockhlehen, der Hof Gerspeunt, das Gut Gstettn (alles eb Lehen); im Gericht Werfen: der Zehent zu Yglspach.  

Originalurkunde
Current repository
Salzburger Landesarchiv

3S
Sigillant: Hanns Panichner; Caspar Panichner zu Wolckhensdorf, Urbarpropst in der Fusch und Landrichter zu Zell im Pintzgew; Anthoni von Roß, hf Stallmeister als Anweiser der Benigna, geb. von Haunsperg


Notarius Description: Hanns Panichner; Caspar Panichner.
    Graphics: 
    x


    Notes
    Hans Johann Panicher Wolkersdorf Johann-Jakob-Eb Salzburg Jakob Kuen Belasi Lichtenberg Kaspar Fusch Zell-am-See Pinzgau Anton Roß Benigna Haunsberg Gartenau Königsee-Ache Glanegg Gutrater-Amt Albleiten Traunstein Lacken Ried Heugerspuch Raschenberg Rigst
     
    x
    There are no annotations available for this image!
    The annotation you selected is not linked to a markup element!
    Related to:
    Content:
    Additional Description:
    A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.