useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1096 IX 09
Signature: 1096 IX 09
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
[9. September 1096], Göttweig
Bischof Ulrich I. von Passau bestätigt dem Stifte Göttweig den Besitz der Pfarren Mautern, Mühlbach, Nalb, Petronell, Kottes, Kilb, Pyhra mit deren angegebenen Grenzen, sowie benannte Zehente.
Source Regest: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 21, Nr. 11
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel an Perg.-Streifen beschädigt. Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

    Graphics: 

    cop.
    Cod. C f. 298 f.




      x
      Notum sit cunctis sanctê matris êcclesiê filiis, qualiter ego Ovdalricus dei gratia Pataviensis êcclesiê episcopus omnes parrochias cum antiquitus prêfixis terminis earum, quas bonê memorie Altmannus episcopus antecessor meus super altare sanctê Mariê in monte Kotewigensi delegavit et providendas fratribus ipsius loci commisit, ob spem retributionis êternê êcclesiastica auctoritate confirmavi et ne quisquam ex eis aliquid infringere prêsumat vel imminuere audeat, sigilli mei impressione signavi. Hii ergo sunt termini parrochiarum Kotewigensis cenobii. Terminus parrochiê ad Mutarin: de Chlebidorf per directum ad Tuirgidin, de Tuirgidin ad Chuofarin in fontem inibi manantem, inde recta via per Eginindorf in Flaednize, de Flaidniza usque Tiemindorf, inde ad Scoingin usque ad villam Ekkebrehtesperc dictam et sie per unam curtem eiusdem villulê usque Karlistetin in fontem illic prope ascendentem, inde versus silvam usque ad Chirchperch, de Chirchperge in Poginpach, de Poginpach in Fisilpach, de Fisilpach in Pigartinpach, de Pigartinpach usque in Achispach et de Achispach in Danubium sicque per Danubium usque ad prêdictam villulam Chlebidorf, unde idem terminus exurgit. Capellam etiam sancte Margarete ad Můtarin cum dote ad eam pertinente et murale, infra quod capella sancti Agapiti habetur. Parrochiê terminus ad Mulibach: a ponte, qui vocatur Zůinza cum villula, que proxima est Straza nomine, et inde descendit usque Gerrichestal, inde ad viam, cui nomen est Plechuntirwech, inde Wirintindorf, hinc a porta Gnannelines praedia liberorum recta linea usque Perhardesstich, inde usque Tychmannes, de hinc rursum super Habichispach, de Habichispach ad pontem inprimis nominatum Ziůnza. Parrochiam ad Naliub cum êcclesia ad Pfaffendorf et dote earundem êcclesiarum et decimatione villarum ad easdem êcclesias pertinentium, quas nobilis vir Wolfkerus, ut ipse ab episcopatu habuerat, eidem cenobio tradidit in proprium ius ea conditione, ut ab ipsis in dei servitio provideantur et fratrum utilitati nullatenus auferantur. Decimationem quoque ad Ertpurch, quam Sigboto de Bornheim in praesentia ministerialium meorum mihi reddidit eidem loco s. dei genitricis confirmavi. Parrochiam ad Sanctam Petronellam cum dote et êcclesiam ad Houilin cum dote et ipsarum êcclesiarum termino antiquitus praefinito cum decimatione de omni beneficio Dietpoldi marchionis infra Viscaha et Litaha posito ex omnibus villis pertinentibus ad êcclesias Heimburch, Sanctam Petronellam, Houilin, Aschirisprucca a cultis et postmodum colendis, quibus primo * investita est hec êcclesia a piê memoriê Altmanno episcopo, et decimationem de Haselauva et de Diuptal,1 que infra terminum sunt Sanctê Petronellê, et ultra Danubium Liubmannisdorf et Wizilinisdorf tres inansos, quos dornnus Sighardus Aquilegensis patriarcha domno Altmanno episcopo in concambio tradidit cum decimatione de eisdem villis. Parrochiê in loco, qui dicitur Chotans, apud Grîe terminus est:2 de Chalchgrůbi usque in Obizarbach,3 de quo super Suarzinperch4 usque ad quandam villulam Narchonis,5 quê infra eundem terminum est, inde usque in amnem, qui Fuistriz6 dicitur, de hinc ad praedium cuiusdam nobilis Gerunc7 dicti pertinentis ad vicinam parrochiam Wîtin, inde ad quorundam praedium Ottonis8 et Perhtoldi,9 marchionis Leopaldib ministerialium, que sunt infra praedictê parrochiê terminum, inde in amnem, qui Scyi10 vocatur, et omnem circumiacentem silvam cultam et incultam usque adc caput rivi minoris Chremisê, de minori Chremisa usque ad maiorem Chremisam versus Boemiam silvam11 ultra Chremisa positam, deinde iterum eandem silvam12 cultam et incultam usque ad cavum lapidem, qui linqua rustica Tiuvelischirche13 dicitur, et rursum quo minor Chremisa maiorem Cremisam influit, terminatur. Parrochie ad Chuluib terminus: versus occidentem inter allodium marchionis Leopaldib et quorundam nobilium descendens a montanis in Cebirmar, inde ad Smidibach, iuxta quem rivum ascendit ad villam Smidibach, inde vadit Sceit ad villam Heimonis, de hinc ad Moissinbach, quem descendit ad rivumd Huriwin, et hunc usque ad Syrniccha, quem descendit ad Radwanesbach, et hunc ascendit usque ad tumulum, qui excrevit super Wagreim, inde eandem altitudinem vadit ad caput Edilize, inde ad proximum montem, qui pertinet ad Houestat, hinc descendit iuxta Chrebizbach in Pielaha, quam transit recto limite ad Scintlecca inter duo allodia marchionis Otachari et Pilgrimi, inde recta linea ad Richinsceit, deinde ad caput Pielaha, inde per altitudinem montanam transit super Steinperc et de Steinberc inter allodia marchionis Leopaldib et quorundam nobilium revertitur in rivum Cebirmar. Quicquid infra hêc culti et inculti, ad ecclesiam Chuliub pertinet. Parrochia ad Pyricha * terminum versus occidentem Treisimam fluvium ab ortu suo usque ad villam Sancti Ypoliti habet, deinde viam septentrionalem, quê ducit de Sancto Ypolito ad Mehtyris per villam Wagreim et per silvam, que vocatur Uorahach, deinde ad villam* Sibihirtin, deinde inter duo allodia Williberti et Waltonis in villam Tuirin, versus orientem Persniccham ab ortu suo usque ad villam Tuirin, versus australem partem semitam, que vocatur Pechstich, inter confinia allodiorum marchyonis,b Haderici et Rudolfi et ita versus Carinthiam. Quicquid infra hos terminos est culti et inculti, ad parrochiam Pyricha pertinet. Insuper ad Mûre est êcclesia sanctê Mariê cum omni sua et ibidem et ad Ursprinch dote et decimatio sine divisione ex praedio inibi sito nobilium Ekkeberti, Dietrici, Udalrici et Herimanni fratrum collata traditione. Si quis igitur ex his, quê ego Udalricus dei gratia episcopus Pataviensis vel antecessor meus aut aliquis aliorum sanctê Mariê et fratribus deo in Kotewigensi loco militantibus contulimus et confirmavimus, aliquid abstulerit, inminuere vel infringere temptaverit, vinculo sit anathematis obligatus ac nisi cito resipuerit, divini examinatione iudicii perpetuo sit damnatus. Data anno ab incarnatione domini MXCVI,e indictione IIII.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 21-25

      Comment

      Als Vorurkunde diente dem Schreiber, welcher von dem der nr. 10 verschieden ist, nr. 5. - Die engere Feststellung des Datums wird wesentlich erleichtert durch die Angabe der Bedanischen Indictio IV, wodurch als terminus ad quem der 24. September 1096 gegeben ist, vor welchen die Ausstellung dieser Urkunde fallen muss. Wahrscheinlich ist es, dass Bischof Ulrich I. von Passau zugleich mit der Bestätigung der Dotation des Stiftes, in welcher die Pfarren nur namentlich aufgeführt werden, vorliegende Bestätigungsurkunde der Pfarren sammt ihren Grenzen ausstellte.

      $$FN 8: lt. Fuchs Ottenschlag, es handelt sich aber eher um Ottenberg, Gmd. Mannersdorf, GB Zwettl, vgl. auch Weigel, s.v. Ottenschlag und Ottenberg.


      LanguageLatein

      Notes
      1 Ein seit dem 15. Jahrhunderte verschollenes Dorf am rechten Ufer der Donau, das einst nahe an der Donau unweitö Eilend oder Croatisch-Haslau gelegen war, später aber nicht mehr zu Petronell, sondern zu Fischamend eingepfarrt war (Bl. f. Landesk. XVI, 161 f.). Daselbst sass auch ein bisher unbeachtet gebliebenes Rittergeschlecht, das 1275 zum erstenmale erwähnt wird.
      2 Karlin, S. 177. Zur Grenzbestimmung dieser Pfarre ist auch noch heranzuziehen Karlin, 52 nr. 216.
      3 Oetzbach südöstlich von Kottes.
      4 Schwarzberg westlich von Oetzbach.
      5 Mit Raxendorf zu identificieren.
      6 Feistritz bei Heiligenblut.
      7 Klein-Gerungs nördlich von Martinsberg V. O M. B.
      8 Ottenschlag.
      9 Klein-Bertholz.
      10 Dieser Waldbach ist zweifellos der bei Klein-Bertholz entspringende und südwärts fliessende Waldbach. Diesen entlang gieng die Grenze südwärts, entfernte sich dann von demselben und gieng quer durch den Wald ostwärts bis zum Ursprünge der Kleinen Krems, von welcher sie sich direct nördlich bis an die Grosse Krems und über diese noch hinaus wendet.
      11 Hier weichen die Grenzangaben des Cod. traditionum A. ab (Karlin, S. 53). Die Angabe vorliegender Urkunde ist jedoch genauer und logischer.
      12 Durch den Wald nördlich von der Grossen Krems gieng die Grenze ostwärts bis zur sogenannten Teufelskirche.
      13 An der Grossen Krems nördlich von der Ruine Hartenstein. Es kann nur diese darunter verstanden werden, obwohl noch eine zweite Teufelskirche am Ursprünge des Götschenbaches zwischen Traunstein und Rappottenstein besteht. Von der Teufelskirche an gieng die Grenze bis zur Einmündung der Kleinen Krems in die Grosse Krems und dann längs der Kleinen Krems aufwärts. Ueber die Besitzerwerbungen in dieser Gegend vgl. Font., 2, VIII, 4 nr. 2, 21 nr. 72 u. 73, 31 nr. 116, 52 nr. 215 u. 216 u. die Urkunde von 1171 Mai l (nr. 50).
      a Folgt engere Schrift.
      b A.
      c Das folgende caput rivi minoris Chremisê, de minore auf Rasur.
      d Folgt eine grössere Schrift.
      e Folgt ein 130 mm breiter Zwischenraum für das Siegel.
      Places
      • Aggsbach Dorf (GB ME)
      • Bruck an der Leitha (GB BL)
      • Deuptal, abgekommen, östlich von Maria Ellend (GB BL)
      • Diendorf (GB P)
      • Dorf des Narcho, abgekommen, im Pfarrbezirk von Kottes (GB ZT)
      • Eckprechtsberg, abgekommen, östlich von Karlstetten (GB P)
      • Edlitz (GB P)
      • Eginindorf, abgekommener Ort westlich von Kuffern (GB P)
      • Erdberg (GB LT)
      • Feistritz (GB ME)
      • Filialkirche Höflein an der Donau (GB BL)
      • Filialkirche in Pfaffendorf (GB HL)
      • Fladnitz, abgekommener Ort, östlich von Unterwölbling (GB P)
      • Gannelines, abgekommen, östlich von Hohenwarth (GB HL)
      • Grünsbach, Bach bei KG Grünsbach (GB P)
      • Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
      • Hainberg (GB ME)
      • Hainburg (GB BL)
      • Haslau an der Donau (GB BL)
      • Hofstetten (GB P)
      • Höflein an der Donau (GB BL)
      • Hürm (GB ME)
      • Kalkgrub (GB ZT)
      • Karlstetten (GB P)
      • Kilb (GB ME)
      • Kirche in Bruck an der Leitha (GB BL)
      • Kirche in Hainburg (GB BL)
      • Klebdorf, abgekommen, westl. Hollenburg (GB KR)
      • Kleingerungs (GB ZT)
      • Kleinpertholz (GB ZT)
      • Kottes (GB ZT)
      • Kuffern (GB P)
      • Loimersdorf (GB GF)
      • Mauer bei Melk (GB ME)
      • Mautern (GB KR)
      • Maxenbach, Einzelhof bei KG Hainberg (GB ME)
      • Mechters (GB NL)
      • Mühlbach am Manhartsberg (GB HL)
      • Ober-Wagram (GB P)
      • Ottenberg (GB ME)
      • Passau
      • Perhardesstich, abgekommen, nördlich von Mühlbach (GB HL)
      • Petronell (GB BL)
      • Pfaffendorf (GB HL)
      • Pfarre Kilb (GB ME)
      • Pfarre Kottes (GB ZT)
      • Pfarre Mautern (GB KR)
      • Pfarre Mühlbach (GB HL)
      • Pfarre Petronell (GB BL)
      • Pfarre Pyhra (GB NL)
      • Pfarre Unternalb (GB HL)
      • Pfarre Weiten (GB ME)
      • Pfarrkirche Kilb (GB ME)
      • Pfarrkirche Mariae Geburt in Mauer bei Melk (GB ME)
      • Pfarrkirche in Petronell (GB BL)
      • Pyhra (GB P)
      • Schaubing (GB P)
      • Schmidbach, Ober-, Unter- (GB ME)
      • Siebenhirten (GB NL)
      • St. Pölten (GB P)
      • Steinberg, Einzelhof, östlich Kirnberg a.d. Mank (GB ME)
      • Stiftskirche Mariae Himmelfahrt, Benediktinerstift Göttweig (GB KR)
      • Straß im Strassertal (GB KR)
      • Teichmanns, abgekommen, westlich von Mühlbach (GB HL)
      • Teuern, abgekommener Ort, etwa heute Furth bei Außerkasten (GB NL)
      • Theyern (GB P)
      • Unternalb (GB HL)
      • Ursprung (GB ME)
      • Wirentsdorf, abgekommener Ort, östlich von Hohenwart am Manhartsberg (GB HL)
      • abgekommener Ort bei Oberranna (GB KR)
      • Ötzbach (GB KR)
      geographical name
      • Achispach
        • Regular Form: Aggsbach, Bach im Dunkelsteinerwald, mündet bei Aggsbach Dorf in Donau (GB ME)
      • Boemia silva
        • Regular Form: Böhmischer Wald, Nordwald, Waldviertel, nördlich der Grossen Krems
      • Capellam sancte Margarete ad Mutarin
        • Regular Form: Kapelle zur Heiligen Margarete, abgekommen, an der Stadtmauer in Mautern (GB KR)
      • Carinthiam
        • Regular Form: Herzogtum Kärnten
      • Cebirmar
        • Regular Form: Zettelbach, Bach, westlich von Kilb (GB ME)
      • Chirchperch
        • Regular Form: Kirchberg, Berg im Dunkelsteinerwald nordöstlich von Bittersbach (GB ME)
      • Danubium
        • Regular Form: Donau
      • Fisilpach
        • Regular Form: Fisilbach, Waldbach im Dunkelsteinerwald, Bezeichnung nicht erhalten, Nähe Bittersbach (GB ME)
      • Flaidnize
        • Regular Form: Fladnitzbach, Bach (GB P und KR)
      • Fuistriz
        • Regular Form: Feistritz, Fluß (GB ME)
      • Gerrichestal
        • Regular Form: Gerstall, Weinried beim Plickerweg zwischen Straß im Straßertal (GB KR) und Hohenwarth (GB HL)
      • Grie
        • Regular Form: Grie, Landschaft nördlich der Donau zwischen Jauerling und Gföhler Wald, auch abgekommener Ort um Oberranna (GB KR)
      • Habichispach
        • Regular Form: Haibach, Bach im westlichen Weinviertel
      • Litaha
        • Regular Form: Leitha, Fluß (GB BL)
      • Pechstich
        • Regular Form: Pechtstich, Weg im Pfarrgebiet von Pyhra (GB NL)
      • Persniccham
        • Regular Form: Perschling, Fluß (GB NL)
      • Pielaha
        • Regular Form: Pielach, Fluß (GB P)
      • Plechuntirwech
        • Regular Form: Plickerweg oder Pleckingerweg von Straß im Straßertal (GB KR) nach Hohenwart (GB HL)
      • Poginpach
        • Regular Form: Poginbach, Waldbach, Dunkelsteinerwald, Bezeichnung nicht erhalten, Nähe Bittersbach (GB ME)
      • Radwanesbach
        • Regular Form: Ranzenbach, Zerstreute Häuser, KG Teufelsdorf (GB ME)
      • Sceit
        • Regular Form: Gescheid, Scheit (?), Erhebung zwischen Ober- und Unterschmidbach und Hainberg (GB ME)
      • Scintlecca
        • Regular Form: Schindeleck, Berg zwischen Pielach- und Traisental, auch abgekommenes Bauernhaus ebenda (GB P)
      • Smidibach
        • Regular Form: Schmidbach, Bach bei Ober- und Unterschmidbach (GB ME)
      • Suarzinperch
        • Regular Form: Schwarzberg, Berg westl. von Ötzbach (GB KR)
      • Syrniccha
        • Regular Form: Sierning, Fluß (GB ME)
      • Treisimam fluvium
        • Regular Form: Traisen, Fluß (GB LF, P)
      • Viscaha
        • Regular Form: Fischa, Fluß (GB SW)
      • allodium marchionis Leopaldi
        • Regular Form: Eigenbesitz von Markgraf Lepold III. im Pfarrgebiet von Kilb (GB ME)
      • amnis, qui Scyi vocatur
        • Regular Form: Scyi, Waldbach, bei Kleinpertholz entspingend, südwärts fließend (GB ZT)
      • capella sancti Agapiti
        • Regular Form: Kapelle zum Heiligen Agapit, ehemalige Kapelle im Nikolaihof in Mautern (GB KR), der zum Augustiner-Chorherrenstift Sankt Nikola in Passau gehörte
      • cavum lapidem, qui linqua rustica Tiuvelischirche dicitur
        • Regular Form: sogenannte Teufelskirche, ein Felsen, an der Grossen Krems nördlich der Ruine Hartenstein (GB KR)
      • in monte Kotewigensi
        • Regular Form: Göttweiger Berg (GB KR)
      • maioris Chremisa
        • Regular Form: Grosse Krems, Fluß (GB ZT und KR)
      • minoris Chremise
        • Regular Form: Kleine Krems, Fluß (GB ZT)
      • ponte, qui vocatur Zuinza
        • Regular Form: Zuinza, Brücke, Nähe Straß im Straßertal (GB KR)
      • rivum Huriwin
        • Regular Form: Hürm, Fluß (GB ME)
      • silva, que vocatur Uorahach
        • Regular Form: Fahra, Wald zwischen Ober-Wagram und Mechters, heute gerodet, KG Fahra (GB NL)
      • tumulum, qui excrevit super Wagreim
        • Regular Form: Grabhügel, der auf Hügel (Wagreim) aufragt, westlich von Bischofstetten, zwischen Sierning- und Pielachtal (GB ME, GB P)Grabhügel, der sich auf dem Wagram, dem Hügel
      Persons
      • Altmann, Bischof von Passau (1065-1091)
      • Am Reich, Hof, südliches Pielachtal (?) (GB P)
      • Berthold, Ministeriale von Markgraf Leopold III.
      • Dietpold III. von Vohburg, Markgraf im Nordgau (+1146)
      • Dietrich, Edelfreier, Inhaber eines Guts bei Ursprung (GB ME) zusammen mit seinen Brüdern Dietrich, Ulrich und Hermann
      • Ekkebert, Edelfreier, Inhaber eines Guts bei Ursprung (GB ME) zusammen mit seinen Brüdern Dietrich, Ulrich und Hermann
      • Gerunc, Edelfreier
      • Haderich, Inhaber eines Allods im südlichen Pfarrgebiet von Pyhra (GB NL)
      • Hermann, Inhaber eines Guts bei Ursprung (GB ME), zusammen mit seinen Brüdern Ekkebert, Dietrich und Ulrich
      • Leopold III., Markgraf von Österreich (1095 - 1136)
      • Otakar II., Markgraf der Steiermark (1082 - 1122)
      • Otto, Ministeriale von Markgraf Leopold III.
      • Pigartinbach, Waldbach im Dunkelsteinerwald, Bezeichnung nicht erhalten, zwischen Gurhof und Wolfstein (GB ME)
      • Pilgrim von Hofstetten, Edelfreier
      • Rudolf, Inhaber eines Allods im südlichen Pfarrgebiet von Pyhra (GB NL)
      • Sigboto von Bornheim
      • Sighard von Tengling, Patriarch von Aquilea (1068 - 1077)
      • Ulrich I., Bischof von Passau (1092-1121), Aussteller, Siegler
      • Ulrich, Inhaber eines Guts bei Ursprung (GB ME), zusammen mit seinen Brüdern Ekkebert, Dietrich und Hermann
      • Walto, Inhaber eines Allods in der Nähe von Furth (GB NL)
      • Willibert, Inhaber eines Allods in der Nähe von Furth (GB NL)
      • Wolfker von Nalb, Edelfreier
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.