Charter: Urkunden (1058-1899) 1125
Signature: 1125
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1125 [nach Februar 5], Göttweig
Nach dem Tode des Abtes Nanzo wird Chadalhoch in Göttweig zum Abte gewählt.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 46, Nr. 28
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 46, Nr. 28
x
Post hunc [Nanzonem] custos ecclesiae Cadehocha1 nomine ex liberiori genere natus omnium fratrum electione et Regimari episcopi, Oudalrici successoris, consecratione est abbas ordinatus, qui et ipse nichilominus ecclesiam libris et velis et aliis ornamentis venustavit, praediis vineis possessionibus satis locum sublimavit.
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 46-47
Editions:
- Vita Altm. in M. G. SS. XII, 243 c. 43 aus d. Perg.-Codex 602 d. k. k. Hofbibl. in Wien.
Comment
Die Datierung gründet sich auf die Vermuthung, dass bald nach Nanzo's Tode 1125 Februar 5 (nr. 24 Anm. 2) die neue Abtwahl stattfand.Language:
Notes:
1 Die Annal. Gottwic. setzen die Wahl desselben auf das Jahr 1125 an. Nach dem allgemeinen Brauche hat sie wohl bald nach Nanzo's Tode stattgefunden. Die beiden Göttweiger Abtkataloge verzeichnen übereinstimmend: Chalhochus abbas annis XVI. Im Klosterneuburger Nekrolog (Arch. f. K. österr. Gesch.-Qu. VII, 275) und im St. Lambrechter Nekrolog (Font. 2, XXIX, 36) wird am 27. Jänner ein Chadelhoch abbas als verstorben erwähnt, während das Salzburger Nekrolog (Arch. f. K. österr. Gesch.-Qu. XIX, 216) am 26. Jänner einen Kadelhoch abbas verzeichnet. Da aber jeder bestimmende Beisatz fehlt, so kann die Identität mit dem Göttweiger Abte Chadalhoch bloss vermuthet werden.
a Andere Schreibweisen: Chadehoch, Cadoch.
Places
- Göttweig
Persons
- Chadalhoch, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1125 -11 41)
- Nanzo, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1114 - 25)
- Reginmar, Bischof von Passau (1121 - 1138)
- Ulrich I., Bischof von Passau (1092 - 1121)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1125, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1125/charter>, accessed 2025-02-16+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success