FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 234, Nr. 221
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Ohne Siegel.
Material: Pergament


Original dating clause: VIII. kalendas augustiDiese Urkunde ist von oben bis unten durchschnitten und trägt deutlich die Spuren einer späteren Einheftung als Deckblatt in einen Codex an sich. Sie zeigt am Buge je zwei Einschnitte zur Anhängung zweier Siegel, welche jedoch sicher erkennen lassen, dass niemals thatsächlich Siegel daran gehangen haben. Dieser Umstand, sowie die Regelmässigkeit der Schrift nöthigen zu dem Schlusse, dass wir es mit einem bis auf die Besiegelung vollendeten Originale zu thun haben, das nie an die Partei ausgehändigt wurde.
Language:
Notes:
- Bergern (GB KR)
- Bernreith (GB ZT)
- Eck (GB ZT)
- Ernst (GB ZT)
- Geschwendt (GB ZT)
- Göttweig (GB KR)
- Günsles (GB ZT)
- Hainfeld (GB LF)
- Hof, abgekommener Ort bei Kottes (?) (GB ZT)
- Hohenstein (GB KR)
- Höbenbach (GB KR)
- Jungschlag (GB ZT)
- Kirchschlag (GB ZT)
- Konvent des Benedikinerstifts Göttweig (GB KR), Aussteller, Siegler
- Meinharts, Groß-, Klein (GB ZT)
- Petronell (GB BL)
- Plankenstein (GB ME)
- Pleßberg (GB ZT)
- Schwallenbach (GB KR)
- Singenreith (GB ZT)
- Stein (GB KR)
- Wolfenreith (GB KR)
- Wösendorf (GB KR)
- Zwettl (GB ZT)
- Dobra
- Regular Form: Dobra, Ruine, KG Dobra (GB Zwettl)
- Lobnstayn
- Regular Form: Lobenstein, Ruine, Gde. Oberneukirchen (LD)
- Vizzling
- Regular Form: Witzling, Einzelhof, KG Schudutz, Gde. Haag (GB HG)
- Weizznberch
- Regular Form: Weißenburg, Ruine, Gde. Frankenfels (GB P)
- Albert (von Wolfenreith), Sohn des Konrad von Wolfenreith
- Albert von Hohenstein, Zeuge
- Albert von Lobenstein, Zeuge
- Andreas, Bürgr von Stein, Bruder des Kolomann, Zeuge
- Arnold von Dobra, Zeuge
- Berthold (am Ufer ?), Zeuge
- Eberhard, Konventuale des Benediktinerstifts Göttweig, Zeuge
- Friedrich, Pfarrer von Petronell, Zeuge
- Georg von Witzling, Zeuge
- Heinrich von Schwallenbach, Zeuge
- Heinrich, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1286 - 1309), Aussteller, Siegler
- Helmwich, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1257 - 1279)
- Hemwich Esel, Zeuge
- Jakob, Pfarrer von Hainfeld, Zeuge
- Kolomann, Bürger in Stein, Zeuge
- Konrad von Höbenbach, Bruder des Leutwin, Zeuge
- Konrad von Wolfenreith
- Konrad, Siechenmeister des Benediktinerstifts Göttweig, Zeuge
- Leutwin von Höbenbach, Bruder des Konrad, Zeuge
- Marquard von Zwettl, Zeuge
- Martin von Wösendorf (GB KR), Zeuge
- Ortolf, Präpositus des Benediktinerstifts Göttweig (?), Zeuge*
- Otto von Bergern, Zeuge
- Otto von Weißenburg, Zeuge
- Otto, Graf, Zeuge
- Otto, Prior des Beneditkinerstifts Göttweig, Zeuge
- Petrus, Kantor des Benediktinerstifts Göttweig, Zeuge
- Ruger, Konventuale des Benediktinerstifts Göttweig, Zeuge
- Ulrich (von Wolfenreith), Sohn des Konrad von Wolfenreith
- Wichard von Plankenstein, Ritter, Zeuge
- Wisint, Kämmerer, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1300 VII 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1300_VII_25.3/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success