Charter: Urkunden (1058-1899) 1303 II 24
Signature: 1303 II 24
Add bookmark
Edit charter (old editor)
24. Februar 1303, Dürnstein
Leutolt von Chuenring, Schenk in Oestereich, beurkundet, dass sein Dienstmann Fridreih Heunel sein Gut zu Waedling,1 das ein Kuenringer Lehen ist, an den Abt Ulreich von Raitenhaslach um 42 lb. Wiener Münze verkauft habe, und gibt selbst sammt seiner Frau Agnes und seinen Söhnen Jans und Hadmar zu Gunsten des Käufers als Lehensherr sein Eigenthumsrecht daran auf, so dass es nun dessen freies Eigen wird. Es soll ferner der Käufer nicht belästigt werden durch Rechtsansprüche seiner Erben sowie der des Fridreih Haeunel.a Für diesen Fall setzt der Verkäufer dem Kloster zu Raitenhaslach seinen Weingarten Smalaz zu Minpach,2 von welchem er dem Leutolt von Chuenring 2 d. zu Burgrecht zinst, als Pfand und Ebentheuer.Siegler: Leutolt von Chuenring (I.) und Fridreih Haeunel (II.).Zeugen: her Leutolt von Chuenring, her Alber von Chuenring, her Hadmar von Chuenring, her Ch(unrat) von Potendorf, her Arnolt von Tobran, her Arnolt von Praunstal, Ortolf Heunel, her Hilprant und her Ainweich, brueder und muenich ze Raitenh(aslach).Datum: geben dacz Tiernstain (1303) an sand Matheistach.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 241-242, Nr. 228
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 241-242, Nr. 228
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Zwei Siegel an Perg.-Streifen.I. ungefärbt, Abb. bei Sava, Siegel d. Landes-Erbämter in d. Ber. d. Alterth.-Ver. V, 65 Tab. 2 Fig. 10. - II. beschädigt, rund, ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. FRIDE[RICI] «... NNILINI. Drei Balken.
Material: Pergament

Original dating clause: an sand Matheistach
Editions:
- Mon. boica III, 187 nr. 84. - Friess, Die Herren v. Kuenring, Anh. S. LXXII nr. 536 reg. Der Verkäufer wird hier irrig Friedrich Hansel genannt.
Language:
Notes:
1 Alt-Weidling östlich von Krems.
2 Imbach a. d. Krems nordwestlich von Krems.
a Es wechseln die Schreibweisen Heunel und Haeunel.
Places
- Altweidling (GB KR)
- Dürnstein (GB KR)
- Imbach (GB KR)
- Pottendorf (GB EB)
- Zisterzienserstift Raitenhaslach (Bayern)
geographical name
- Tobran
- Regular Form: Dobra, Ruine, KG Dobra (GB ZT)
- Weingarten Smalaz zu Minpach
- Regular Form: Schmalaz, Weingarten in Imbach (GB KR)
Persons
- Agnes (von Kuenring), Frau des Leutold von Kuenring
- Ainweich, Konventuale des Zisterzienserstifts Raitenhaslach, Zeuge
- Albert von Kuenring, Zeuge
- Arnold von Braunstal (?), Zeuge
- Arnold von Dobra, Zeuge
- Friedrich Heunel, Dienstmann des Leutold von Kuenring, Siegler
- Hadmar (von Kuenring), Sohn des Leutold von Kuenring
- Hadmar von Kuenring, Zeuge
- Hans (von Kuenring), Sohn des Leutold von Kuenring
- Hildebrandt, Konventuale des Zisterzienserstifts Raitenhaslach, Zeuge
- Konrad von Pottendorf, Zeuge
- Leutold von Kuerning, Schenk in Österreich, Aussteller, Siegler, Zeuge
- Ortolf Heunel, Zeuge
- Ulrich I., Abt des Zisterzienserstifts Raitenhaslach (1302 - 1307)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1303 II 24, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1303_II_24/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success