Charter: Urkunden (1058-1899) 1314 XII 13
Signature: 1314 XII 13
Add bookmark
Edit charter (old editor)
13. Dezember 1314, Göttweig
Wlfinch der Hevsler beurkundet, dass er in die Oblai des Stiftes zu Chotweig zur Stiftung eines Jahrtages für sich, seine verstorbene Frau Wilbirg und alle seine Vorfahren 15 ß weniger 9 d Gülten Wiener Münze seines rechten Erbeigens zu Lauchsveld und Maespirbaum unter folgenden Bestimmungen übergeben hat: es soll die eine Hälfte dieser Gülten an dem heiligen chreuzstach in dem Herbst dem Stifte gezinst werden, wofür für sie an sand Michels obnt ein Jahrtag mit Vigilien und einer Messe zu begehen ist und der Obleimeister den Mönchen und Nonnen im Stifte ein Mahl zu verabreichen hat, während die andere Hälfte an sand Niclostach zu zinsen ist, wofür in gleicher Weise an sand Luceintach ein Jahrtag für sie abzuhalten und ein Mahl zu geben ist. Der Stifter verzichtet für sich und seine Erben auf alle Rechte einschliesslich des Vogteirechtes über die Leute und Güter.Siegler: Wlfinch der Hevsler (I.) und seine ,vreund', Herr Wichart der Pfarrer von Neleub (II.), Herr Ott der Zelkinger von Schala (III.), Herr Ditrich von Seserdorf (IV.), Ott von Weizznberch (V.), Chvnrat der Rinderschinch (VI.), Rvger von Schonnleitn (VII.).Zeugen: der Weichart von Planchenstain, der Hertweich Lochler, Friderich Hevsler, Wernhart sein brůder der Wernhart Hevsler, Friderich der Sigpech, Wisnt von Prunn, Albreht der rihter, Chvnrat der schaffer, Ott Chrutsteter, Englschalch, Levtwein der chamrer.Datum: gebn ze Chotweig (1314) an sand Luceintach.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 271-272, Nr. 273
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 271-272, Nr. 273
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Von den sechs Siegeln an Perg.-Streifen das 1., 3. u. 6. erhalten.I. rund (34), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S'. WLFINGI • DE • hEVSELIN. Gespalten, zweimal halb getheilt. - III. rund, ungefärbt (nr. 265 S. II). - VI. ungefärbt. Abb. bei Hueber, Austria, Tab. 10 nr. 11. Die Umschr. weicht hier ab: † S. RVEGERI • T • SChEITEn.
Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

Copie in Cod. C f. 58'.
Original dating clause: an sand Luceintach
Comment
Der Sieglerkatalog führt sieben Siegler auf, während nur sechs Einschnitte behufs Anhängung der Siegel gemacht sind.Language:
Places
- Brunnkirchen (GB KR)
- Göttweig (GB KR)
- Krustetten (GB KR)
- Lachsfeld (GB KO)
- Maisbirbaum (GB KO)
- Nalb, Ober-, Unter (GB HL)
- Plankenstein (GB ME)
- Schallaburg (GB ME)
- Veste, abgekommen, Gde. Lehen bei Oberndorf (GB SB)
- Weißenburg, Ruine, Weißenburggegend, Gde. Frankenfels (GB P)
- Zelking (GB ME)
Persons
- Albrecht der Richter, Zeuge
- Dietrich von Sasendorf (GB P)
- Engelschalk, Zeuge
- Friedrich Heusler, Bruder des Wernhart, Zeuge
- Friedrich der Sigpech, Zeuge
- Hertweich Lochler, Zeuge
- Konrad der Rinderschinch, Siegler
- Konrad der Schaffer, Zeuge
- Leutwin der Kämmerer, Zeuge
- Otto Krustettner, Zeuge
- Otto der Zelkinger von Schalla, Siegler
- Otto von Weißenburg, Zeuge
- Ruger von Schönleiten, Siegler
- Weichart von Plankenstein, Zeuge
- Wernhart Heusler, Bruder von Friedrich Heusler, Zeuge
- Wichart, Pfarrer von Nalb, Siegler
- Wilberg, Frau des Wilfinch des Heusler
- Wilfinch der Heusler, Aussteller, Siegler
- Wisent von Brunnn, Zeuge
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1314 XII 13, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1314_XII_13/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success