useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1316 II 02
Signature: 1316 II 02
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1316, Göttweig
Abt Peter [I.] und der Convent zu Chotweig verpachten für 50 Mark löthigen Silbers nach dem Wiener Gewichte dem Wolfker zu Mautorn an dem Griezz und Albrecht von Palt den Getreidezehent des Stiftes zu Gokndorf und den Weinzehent zu Genrartsdorf1 auf 15 Jahre, nach deren Ablauf die Zehente wieder ohneweiters an das Stift fallen.Siegler: Abt Peter [I.] (I.) und der Convent zu Chotweig (II).Zeugen: der Helnweich prior, der Chunrat probst ze Chotweig, der Ott probst ze Stain, der Heinrich probst ze Revna, der Heinrich von Watnstein2 pfarrer, und unsers gotshaus leut: Jacob der schreiber, Levtwein der chamrer, Wisnt der rihter, Chunrad der Hvornpech, Jans von Stain, und dis purger von Mautorn: her Peter der Ruer von Palt, Jans der rihter, Philipp sein průder, Andre Wolfkers aidem, Niclo und Aelbel sein brůder Andre Zizolf, Jacob der Chrevs, Niclo des schreiber sun.Datum: gebn ze Chotweig (1316) an unser vrown tach ze der liehtmess.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 276, Nr. 280
 














      x

      Original dating clausean unser vrown tach ze der liehtmess

      Comment

      Diese Urkunde war als Deckblatt in einen Cod. ms. eingeheftet und hat durch einen Schnitt ihren oberen Theil verloren.


      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Gedersdorf östlich von Krems, V. O. M. B.
      2 Watenstein, irrthümlich Waldenstein genannt, eine Burg, jetzt Ruine westlich bei Kirchberg am linken Ufer der Pielach auf einer Anhöhe, welche am Fusse vom Marbache bespült wird (Schweickhardt, V. O. W. W. VII, 3 und nr. 378 Anm. 1). Die Flur am gegenüberliegenden Ufer wird noch jetzt Schlossgegend genannt. Dieser Heinrich von Watenstein ist zweifellos identisch mit dem aus Göttweig postulierten Abte v. Altenburg: XI. Heinricus Gottwicensis succedit Seifrido 1320, decedit 17. ianuarii 1328 (Catal. abb. Altenburg, in Pez, Scriptores II, 321).
      Places
      • Gedersdorf (GB KR)
      • Goggendorf (GB HL)
      • Göttweig (GB KR)
      • Heinrich, Pfarrer von Watenstein, Zeuge
      • Heinrich, Probst zu Ranna, Zeuge
      • Mautern (GB KR)
      • Palt (GB KR)
      • Ranna, Ober-, Unter- (GB KR)
      • Stein (GB KR)
      • Watenstein, abgekommen, ehemals Burg, heute Bauernhaus, Gde. Kirchberg an der Pielach (GB P)
      Persons
      • Aelbel, Bruder des Nikolaus, Bürger von Mautern, Zeuge
      • Andreas Zizolf, Bürger zu Mautern, Zeuge
      • Andreas, Schwiegersohn des Wolfker, Bürger von Mautern, Zeuge
      • Helmwich, Prior des Benediktinerstifts Göttweig, Zeuge
      • Jakob der Chreus, Bürger zu Mautern, Zeuge
      • Jakob, Schreiber des Benediktinerstifts Göttweig, Zeuge
      • Jans der Richter, Bürger von Mautern, Zeuge
      • Jans von Stein, Zeuge
      • Konrad, Propst zu Göttweig, Zeuge*
      • Konrad, der Höbenbacher, Zeuge
      • Leutwin der Kämmerer, Zeuge
      • Nikolaus, Bürger von Mautern, Zeuge
      • Nikolaus, Sohn des Schreibers, Bürger von Mautern, Zeuge
      • Otto, Probst von Stein, Zeuge
      • Peter der Ruer von Palt, Bürger von Mautern, Zeuge
      • Peter, Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1309 - 1316), Aussteller, Siegler
      • Philipp, Bruder des Richters Jans, Bürger von Mautern, Zeuge
      • Wisent der Richter, Zeuge
      • Wolfker von Mautern
      • Wolfker von Mautern an dem Gries (am Ufer)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.