useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1316 VII 25
Signature: 1316 VII 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Juli 1316
Michel der Flêmming von Goeczesdorf verspricht für sich und seine Erben dem Abte Peter [I.], seinen Nachfolgern und dem Convente zu Goettweÿ von einem Lehen, das nun in zwei Hofstätten, in 81/2 Joch Aecker, einen Baumgarten und eine Wiese, alles gelegen zu Goeczestorf, getheilt worden ist, 6 ß. Wiener d. an sand Michelstag zu Burgrecht zu zinsen. Falls er die Zinsung verabsäumt, hat der Abt das Recht, diesen Besitz so lange mit Beschlag zu belegen, bis der Zins geleistet ist.Siegler: Michel der Flêmming.Datum: Geben an sand Jacobstag anno domini 1317.1
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 278, Nr. 283
 








    cop.
    Copie in Cod. C f. 276'.





      x

      Original dating clausean sand Jacobstag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 In dieser Urkunde ist zwischen der Datierung und dem Texte ein Widerspruch zu constatieren, da sie einerseits als Datum 1317 Juli 25 angibt, andererseits aber noch den Abt Peter I. als lebend anführt, während 1317 Mai 12 schon Abt Marchward urkundlich erscheint (nr. 285). Dieser Widerspruch wird aber am leichtesten behoben, wenn man die Jahresangabe des Datums unter Annahme eines Verschreibens des Copisten, wie dies offenbar in nr. 282 erwiesen wurde, in 1316 umwandelt.
      Places
      • Getzersdorf (GB P) (?)
      Persons
      • Michael der Flemming von Getzersdorf (?), Aussteller, Siegler
      • Peter I., Abt des Benediktinerstifts Göttweig (1309 - 1316)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.