Charter: Urkunden (1058-1899) 1363 III 25
Signature: 1363 III 25
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. März 1363
Fridreych der Olachter von Langenlebarn und Katrey seine Frau verkaufen Abt Vlreicha und dem Convente zu Chotweig zu gesammter Hand um 60 lb. Wiener d. ihren Hof ze Wysendorf in Weykerstorffer1 pharr, und der gelegen ist zwischen Nyklan Rueprechts aydem und Hansen des Dyetreychstorffer, und darzue zwainczikch jeucharts akchers in Wysendorffer veldern gelegen und darzue ein wysen gelegen ob dez dorffes zwischen Nykleins des Stadels wisen und Chuenrats dez Pawern wisen und dorzue ein awe mit velbern gelegen enhalb dez pachs und einen chrautgorten doselbs und darzue ein hofstat gelegen zwischen den paechern vor dem hof und ein pewmgertel enhalb des Fluchgraben, von welchen sie an die Käufer jährlich 3 ß. Wiener d. an sand Mychelstag zu Burgrecht zu zinsen hatten.Siegler: Fridreych der Olachter (I.) und seine Schwäger: velreich der Plueme von Tewffental (II.),2 Fridreych der Plueme von Wysendarff (III.) und Ernst von Schiding3 (IV.), "mit der rat und Wandlung daz geschehen ist"; Jans der Tuerss von Asparn (V.), "di zeit gewaltich ze Weykerstarff", der Ritter Hans der Malczchast von Ropoltstal4 (VI.) und Andree der Linczer von Storrenwerd (VII.). [Starnwörth, Pf. Stettelsdorf am Wagram].Datum: geben (1363) an unser vrawen tag zu der chundung in der vasten.Source Regest:
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 534-535, Nr. 600
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 534-535, Nr. 600
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Von sieben Siegeln an Perg.-Streifen das fünfte abgefallen.I. beschädigt, rund (28), ungefärbt, IV A 2. Abb. bei Hanthaler, Rec. II, Tab. 27 nr. 6. - II. beschädigt, rund (28), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: [† S.] VLRICI • PLVMOn[IS]. Eine rechte Stufe. - III. beschädigt, rund (35), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. FRIDRICI • [P]LVMOnlS. Eine linke Stufe. - IV. undeutlich, rund (28), ungefärbt, IV A 2. Dreimal getheilt (ein Balken und der Schildfuss). - VI. rund, ungefärbt, IV C. Abb. bei Duellius, Exc., Tab. 18 nr. 237. - VII. rund (27), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. AnDREE • LIDMITZER. Ein Handelszeichen (ein kreisrunder Reifen, in diesem ein aufrechter dicker Balken).
Material: Pergament
Condition: Perg. feuchtfleckig

Copie in Cod. C f. 60.
Original dating clause: an unser vrawen tag zu der chundung in der vasten
Language:
Notes:
1 Gross-Weikersdorf, V. U. M. B.
2 Tiefenthal, G.-B. Kirchberg a. Wagram.
3 Schieding (?) E.-H., O.-G. Seitenstetten.[?]
4 Ruppersthal, G.-B. Kirchberg a. Wagram.
a Es wechseln die Schreibweisen Vlreich und Vlreych.
Places
- Asparn an der Zaya (GB MI)
- Großweikersdorf (GB TU)
- Hl. Georg in Großweikersdorf (GB TU)
- Konvent des Stiftes Göttweig
- Langenlebarn, Gemeinde Tulln (GB TU)
- Ruppersthal, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
- Schieding, Gemeinde Seitenstetten (GB AM) (?)
- Tiefenthal, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
- Wiesendorf, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
geographical name
- pewmgertel enhalb des Fluchgraben
- Regular Form: Baumgarten bei Wiesendorf, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
Persons
- Andreas der Linzer von Storrenwerd, Siegler
- Ernst von Schieding, Schwager Friedrich Olachter von Langenlebarn, Siegler
- Friedrich der Olachter von Langenlebarn, Aussteller, Siegler
- Friedrich der Plueme von Wiesendorf, Schwager Friedrichs Olachter von Langenlebarn, Siegler
- Johannes der Dietrichsdorfer, Hofbesitzer in Wiesendorf, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
- Johannes der Malzkast von Ruppersthal, Siegler
- Johannes der Tuers von Asparn, Amtsträger in Weikersdorf, Siegler
- Katharina, Frau Friedrichs Olachters von Langenlebarn, Ausstellerin
- Konrad der Bauer, Wiesenbesitzer in Wiesendorf, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
- Nikolaus Ruprecht, Hofbesitzer in Wiesendorf, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
- Nikolaus der Stadel, Wiesenbesitzer in Wiesendorf, Gemeinde Großweikersdorf (GB TU)
- Ulrich I. Totzenbacher, Abt von Göttweig (1360-1370)
- Ulrich der Plueme von Tiefenthal, Schwager Friedrichs des Olachters von Langenlebarn, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1363 III 25, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1363_III_25/charter>, accessed 2025-04-14+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success