useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1395 V 01
Signature: 1395 V 01
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
1. Mai 1395, Mühlbach
Rudolff der Perchofer und Elspet seine Frau geben zur Pfarrkirche zum heil. Martin zu Mulbach zu ihrem und ihrer Familie Seelenheile als Stiftung eines Jahrtages ihres freien Burgrechtes eine Wiese gelegen zue Choppstal1 niderhalb des hoffs gelegen zwischen der Hoffchircher wisen und des Treppleins, und der ein lehen ist, von welcher in den Hof zu Chrotental2 jährlich 5 d. zu sant Jorgentag zu freiem Burgrecht zu zinsen sind. Der Jahrtag ist am nächsten /Sonntag nach sand Märgretentag des Nachts mit der Vigilie und am Montag des Morgens mit einem feierlichen Eequiem und drei stillen Messen zu begehen, wobei der Pfarrer oder sein Verweser seinem gesanchherren 10 d., dem Messner 4 d. zu zahlen hat. Wenn der Pfarrer seine Verpflichtung vernachlässigt, so sollen ihn die Stifter oder ihre Nachkommen zur Rede stellen und wenn dies nichts fruchtet, sich der Wiese bis zur Leistung der Verpflichtung unterwinden.Siegler:Rudolff der Perchofer (I.), Hanns Hueber (II.), Chorherr und Official des Bisthumes Passaw, und Stephan Pfarrer zu Rauelspach (III.).Datum: Geben zu Mulbach an sant Philippstag des heiligen zwelfpoten (1395).
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig I (=FRA II/51, Wien 1901) S. 764-765, Nr. 848
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Von drei Siegeln an Perg.-Streifen das zweite abgerissen.I. rund (30), ungefärbt, IV A 2. Umschr.: † S. RVDOLFY • PERCHOFARY. Ein Balken, im oberen Felde das wachsende Einhorn. - II. beschädigt, rund, grün auf Schüssel, II B. Umschr.: † s. steffani ......................... pach. Die heil. Maria gekrönt mit dem Jesukinde. Am Rv. das Signet, rund (16), ungefärbt, IV A 2. Im Wappenschilde: S.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x

      Original dating clausean sant Philippstag des heiligen zwelfpoten



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Ein eingegangener Ort, einst zwischen Hohenwart und Zemlingelegen (Bl. f. Landesk. v. N.-Oe. XV, 306).
      2 Eine etwa eingegangene Ansiedelung bei Kopfstal? (Anm. 1).
      Places
      • Choppstal (abgekommener Ort zwischen Hohenwart und Zemling, GB HL)
      • Krotental (nördlich Rontal, GB HL)
      • Mühlbach am Manhartsberg (GB HL)
      • Passau (Landkr., By, D)
      • Pfarrkirche St. Martin in Mühlbach (GB HL)
      • Ravelsbach (GB HL)
      • Wiese der Hofkircher, Mühlbach (GB HL)
      Persons
      • Elisabeth, Frau des Rudolf Perchofer, Ausstellerin
      • Hans Hueber, Chorherr und Offizial des Bistums Passau, Siegler
      • Hans Hueber, Siegler
      • Hofkircher, Geschlecht in Mühlbach (GB HL)
      • Rudolf der Perchofer, Aussteller
      • Stephan, Pfarrer in Ravelsbach
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.