Charter: Urkunden (1058-1899) 1402 II 02
Signature: 1402 II 02
Add bookmark
Edit charter (old editor)
2. Februar 1402
Abt Johann III. und der Convent von Göttweig verkaufen dem Kammermeister des Herzogs Wilhelm Konrad dem Poetinger um 450 lb. Wiener d. den Hof zu Dratigist zu Leibgeding.Source Regest:
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 12, Nr. 910
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 12, Nr. 910
Current repository:
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)
2 Siegel abgefallen.
Material: Pergament
Condition: Perg. links verstümmelt, fleckig u. mehrfach durchschnitten

. . . . . . . . . . . . . . .a gnaden abpt zue dem Goettweig und wier der gantz convent gemainchleich daselbs veriechen offenleich mit dem brief allen lewten, den er fuerchumpt, dy nue lebent oder . . . . . . . . . . . . . . . . . , daz wier mit wolbedachtem muet mit veraintem rat und mit gesampter hannt zue der zeit, do wier daz mit :recht wol getuen moechten, recht und redleichen verchauft haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . hof gelegen yn dem Drêtigist1 ynnerhalb Rabenstain, und ist genannt der Muenichhof,2 als wier den yetz mit wismad holts und êkcher inngehabt haben und dartzue . . . . . . . . . . . . . yn dem wald daselbs in Chirichpergêr pharr, in Rabenstainer pharr, yn Hofsteter pharr, es sey gestift oder ungestift versuecht oder unversuecht, wye dye genant oder wo . . . . . . . . . . . . . . . . . ausgenamen nach hindan gesatzt, als wier daz von alter yn aygens nutz und gewer herpracht und ynngehabt haben und als wier daz yn ueber haben. Also haben . . . . . . . . . . . . . . . . . . ze chauffen geben nach gwoendleichem sit und als lanndesrecht ist in Osterreich, zue aynem rechten leibgeding Chuenraten dem Poetingêr, dye zeit chamermaister des . . . . . . . . . . . . . . . . .. [h]ertzog Wilhalm in Oesterreich, auf sein ains leib umb fumfthalb hundert phunt phenning, der er uns und unserm gotshaus zu rechter zeit und an all schêden berayt . . . . . . . . . . . . . . . . . also beschaidenleich mit ausgenumen worten, ob daz geschêch, daz der egenant Chuenrat der Poetinger abgieng mit dem tad ynner zechen jaren, da got vor sey, und . . . . . . . . . . . . . . . . sullen wir obgenanter abpt Iohanns ze Goettweig und wier der gantz convent oder unser nachkoemen des obgenanten Chuenraten des Poetinger nachsten erben schuldig und . . . . . . . . . . . . . . . und ze geben zway hundert phunt phenning uber ain gancz jar nach seinem tad, als er abgegangen ist. Wer awer daz, daz er dy zechen iar lebentig wêr und darnach . . . . . . . . . . . . . . . . . . seinen wir nicht mer schuldig und phlichtig ze raichen und ze geben ueber ein gantz jar, als er abgegangen ist mit dem tad, seinen nachsten erben, als vorgeschriben . . . . . . . . . . . . . . . . . . [h]undert phunt phenning und sullen sy daz haben auf dem obgeschriben hof zechent nutz und gueter dartzue unverschaidenleich auf uns und auf allen unsers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . haben oder lassen ynner lannds oder auser lannds und davon bechoemen alsverr und alslanng, daz sy haubtguets und scheden von uns und unserm gotshaus wol . . . . . . . . . . . . . . . . . [Wier] seczen auch den egenant Chuenraten den Poetinger des obgenanten hofs und zehent und aller ier nutzen und zuhorung mit dem gegenwuertigen brief yn nutz und in gewer . . . . . . . . . . . . . . . ledichleich zue besitzen nutzen und nyessen, wy ym daz allerpest fuegt und zimleich mag werden untz an seinen tad, und sein auch des sein rechter scherm . . . . . . . . . . . . . . [a]ygens und leibgedinge recht ist yn dem lannd ze Ostereich. Wêr awer, daz ym mit recht daran icht angiengb oder mit recht icht chrieg daran auferstuend . . . . . . . . . . . . . . . . sullen wier ym als ausrichten und richtig machen. Tetten wier sein nicht, was er dann des schaden nêm, wye der schad benant wuerd, den er bey seinen trewn . . . . . . . . . . . . . . . . gesprechen mag, denselben schaden sol er unverschaidenleich haben daz uns und datz allen unsers gotshaus gueter zu sampt dem haubgut und davon bechoemen . . . . . . . . . . . . . . . . , [untz] daz er haubtguts und schêden gantz und gar verricht und betzalt werd. Wier offen auch, daz der egenant Chunrat der Poetinger den obverschriben hof mit aller . . . . . . . . . . . . . . . . . und ze darf ynnehaben sol und yn schemberleich payleich halten sol und ungeerigert und sol auch mit andern unsern lewten und guetern daselbs . . . . . . . . . . . . . . . de gehoert yn dy pharr gen Drêtigist,3 er nach sein anwalt nichts ze pieten nach ze schaffen haben yn dhainerlay weys. Wier offen auch, wenn der . . . . . . . . . . . . . . Poetinger abget mit dem tad, so ist der obverschriben hof mit aller seiner zuhoerung und dye obgeschriben zehent mit aller ier zuhoerung, als man dye dietzeit ligkand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gotshaus und allen unsern nachkoemen herwider gantz und gar ledig und lass an alle irrung hindernuess und widerred nyemant von des egenanten Chunraten des [Poetinger] . . . . . . . . . . Und des zu uerchund so geben wier abpt Johanns ze Goettweig und wier der gantz convent daselbs fuer uns und all unser nachkoemen dem egenant Chunr[at dem Poetinger disen brief] versigilten mit unsern bayden anhanngund insigiln. Der brief ist geben nach Christi gepuerd virtzehenhundert iar darnach in dem andern jare an unser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mess.4
Source Fulltext: FUCHS, Göttweig I (=FRA II/52, Wien 1901) S. 12-15
Comment
War früher als Deckblatt in einen Cod. eingeheftet.Language:
Notes:
1 Tradigist Rotte, O.-G. Rabenstein, V. O. W. W.
2 Kirchhof E.-H., Rotte Tradigist.
3 Dadurch wird die Annahme, dass die Pfarre Rabenstein wenigstens zeitweise mit der Andreaskapelle zu Tradigist verbunden und der Sitz des Pfarramtes dahin verlegt war, ausser allen Zweifel gesetzt. Die Ursachen dieser Verlegung lassen sich bloss vermuthen.
4 Kann nur Mariae Lichtmesse angenommen werden.
a Lücke hier u. weiterhin.
b Orig. statt abgieng.
Places
- Kirchhof (Einzelhof bei Tradigist, GB P)
- Konvent des Benediktinerstiftes Göttweig
- Pfarre Hofstetten (GB P)
- Pfarre Kirchberg an der Pielach (GB P)
- Pfarre Rabenstein (GB P)
- Pötting (GB GR) (?)
- Rabenstein (GB P)
- Tradigist (GB P)
geographical name
- Osterreich
- Regular Form: Österreich
Persons
- Johannes III. Radendorfer, Abt des Benediktinerstiftes Göttweig (1399 - 1402), Aussteller
- Konrad Pöttinger, Kammermeister des Herzogs Wilhelm, Aussteller
- Wilhelm, Herzog von Österreich (*1370 +1406)
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1402 II 02, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1402_II_02/charter>, accessed 2025-02-24+01:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success