Charter: Urkunden (1058-1899) 1409 III 15
Signature: 1409 III 15
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
15. März 1409
Pfarrer Peter zu Rossacz einerseits und der verstorbene Ludtwig der Polrêusz von Wachau und Elspech seine Frau anderseits stiften zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheile eine wöchentliche Messe am Samstag auf dem St. Annaaltare in der Kirche zu St. Lorenzen1gegen Wachau2 yber zu Ehren Mariä und der heil. Anna mit folgendem Besitze: der Pfarrer Peter gibt hiezu seinen Weingarten hinter dem Pfarrhofe zu Rossacz, genannt der Zainer, von welchem in das Lehen des Kuenig jährlich 3 Wiener d. an sant Michelstag zu Burgrecht zu zinsen sind, und seinen Weingarten zunechst hinder Pauleins des Puenczen, welcher am selben Tage dem Paulein in sein Lehen 14 Wiener d. zinst, und eine Wiese in dem Ellent, welche jährlich am selben Tage in das Lehen des Friderich des Schiener 10 Wiener d. zinst. Ludwig Pollrausz und seine Frau Elspecha geben ihrerseits dazu ihren Weingarten zu Mitterfelt bei Rossacz zunächst dem Frühmessweingarten, welcher in das Lehen des Perichtolt des Haeusz jährlich 8 Wiener d. am sant Michelstage zinst, und ihr uerfar zu Wachau,2 welches jährlich Hans dem Eizinger 1 lb. Wiener d. zu Wachau an sannt Mertenstag zinst. Dieses letzteren soll sieh der Pfarrer zu Rossacz erst nach dem Tode der beiden Stifter unterwinden. Kann die Messe nicht in der benannten Kirche gelesen werden, so soll sie in der Kirche zu St. Jacob zu Rossacz auf dem Frauenaltar gelesen werden. Vernachlässigt jedoch der Pfarrer die Messe, so verfällt er der Kirche zu St. Lorenzen für je einmal mit ½ lb. Wachs zur Strafe. Häuft sich aber das Versäumnis, so hat der Zechmeister zu Rossacz das Recht, sich bis zu der Nachholung der Versäumnisse der Stiftung zu unterwinden. Die Mitstifterin Elspech a hat, so lange sie das uerfar innehat, dem Gesellen zu Rossacz jährlich 60 Wiener d. und dem Messner 30 Wiener d. zu zahlen.Siegler: Pfarrer Peter zu Rossacz, der bescheiden Niclasz von Graesten, Richter zu Rossacz als Burgherr der benannten Besitzobjecte, anstatt des von Wallsee, für Jacob Fleischhackher als Grundherrn des uerfar siegelt der erber Hanns der Gerestorffer, Burggraf zu Tiernstain.Datum: geben (1409) des freitags vor laetariaea in der vasten.Source Regest:
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 82-83, Nr. 980
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 82-83, Nr. 980
Copie aus dem 18. Jahrh., Pap.
Original dating clause: des freitags vor laetariaea in der vasten
Language:
Notes:
1 St. Lorenzen, K.-G. Kienstock-Unter, O.-G. Rührsdorf, V. O. W. W.
2 Weissenkirchen, V. O. M. B., als engere Ortsbezeichnung. Im weiteren Sinne wird unter Wachau das linke Donauthal vom Misslingbache östl. v. Spitz bis zum Schildhüttenbache westl. v. Dürnstein verstanden (Schweickhardt, V. O. M. B. II, 158 u. Winter, Weisthümer v. N.-Oe. II, 985 Anm.).
a Copie.
Places
- Dürnstein (GB KR)
- Filialkirche St. Lorenz, Gde Rossatz-Arnsdorf (GB KR)
- Gerersdorfer (GB P)
- Pfarre Rossatz (GB KR)
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Weißenkirchen in der Wachau (GB KR)
- Pfarrkirche St. Jakob in Rossatz (GB KR)
- damals Gebiet vom Mieslingbach bis östl. von Dürnstein (GB KR)
geographical name
- Ellent
- Regular Form: Flurbezeichnung bei Rossatz (GB KR)
- Frühmessweingarten
- Regular Form: Weingarten bei Rossatz (GB KR)
- Mitterfelt
- Regular Form: Weingärten bei Rossatz (GB KR)
- Zainer
- Regular Form: Weingarten hinter dem Pfarrhof von Rossatz (GB KR)
Persons
- Elisabeth, Frau von Ludwig dem Polreus
- Friedrich der Schiener
- Förthof (?), Stein (GB KR)
- Gresten (?) (GB SB)
- Hans der Eizinger
- Hans der Gerersdorfer, Burggraf zu Dürnstein, Siegler
- Herren von Wallsee
- Jakob Fleischhacker, Grundherr von Urfahr (heute Förthof)
- Ludwig der Polreus von Wachau
- Niklas von Gresten, Richter zu Rossatz, Burgherr, Siegler
- Paul der Punzen
- Perchtold der Hauß
- Peter, Pfarrer von Rossatz, Siegler
Göttweig, Stiftsarchiv, Urkunden (1058-1899) 1409 III 15, in: Monasterium.net, URL <https://www.monasterium.net/mom/AT-StiAG/GoettweigOSB/1409_III_15/charter>, accessed 2025-04-10+02:00
You are copying a text frominto your own collection. Please be aware that reusing it might infringe intellectural property rights, so please check individual licences and cite the source of your information when you publish your data
The Charter already exists in the choosen Collection
Please wait copying Charter, dialog will close at success