useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1429 X 25
Signature: 1429 X 25
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
25. Oktober 1429, Wien
Der Notar Johann Czepekch von Laibach, Cleriker der Diöcese Aquileia, beurkundet folgenden Urtheilspruch der von Bischof Leonhard von Passau bestellten Schiedsrichter Johann Gwêrleich, Doctor der Decretalen und Passauer Official, Peter von Pirhenwart, Professor sacre pagine, Kaspar von Mauselstain und Paul von Wien, Professoren des canonischen Rechtes, in dem Streite des Abtes Peter [II.] und des Conventes zu Göttweig einerseits und des Johann Czink, Magister der freien Künste, Baccalaureus der Theologie und Pfarrer in Hofsteten, anderseits wegen des Jahreszinses, welchen letzterer von seiner Pfarre an erstere zu zahlen hat, und wegen des Patronatsrechtes über die Pfarre in Rabenstain in Gegenwart des Abtes Peter [II.] und des Johann Czink: [1.] Der streit soll für immer beigelegt sein. [2.] Die Incorporation der in der Urkunde des verstorbenen Passauer Officials Leonhard Schawr benannten Kirchen bleibt rechtskräftig, [3.] welche dem Stifte Göttweig zinspflichtig sind. [4.] Der Pfarrer Johann Czink in Hofsteten ist von der Zahlung der Zinse bis zum Schiedspruche befreit. [5.] Das Patronatsrecht über die Kirchen oder Vicarien in Rabenstain und Rossacz steht dem Abte und Convente von Gottweig zu. [6.] Der auf die Kirche zu Rabenstain zur Zeit des Streites durch Johann Czink Präsentierte kann daselbst nur dann bleiben, wenn er vom Abte und Convente nochmals präsentiert und auf Grund dessen vom Passauer Bischofe neuerdings investiert wird.Siegler: Johann Gwêrleich mit dem grösseren Officialatssiegel. Datum et actum Wienne dicte Pataviensis diocesis in curia prefati venerabilis patris domini abbatis et conventus dicti monasterii Gottwicensis (1429), indictione septima, die vero Martis vicesima quinta mensis octobris, hora meridiei vel quasi, pontificis etc. Martini etc. pape quinti anno duodecimo.Zeugen: presentibus ibidem venerabili patre, domino Chunrado abbate monasterii in Altenburch eiusdem ordinis sancti Benedicti Pataviensis diocesis et discretis viris, domino Karulo de Krembsa, rectore altaris s. Marie Magdalene in Patauia, et Vlrico Eybensprunner, castellano in Arbergk1 armigero iurato dicte Pataviensis diocesis, testibus.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 217-218, Nr. 1145
 








    cop.
    Copie in Cod. C f. 304' f.





      x

      Original dating clausedie vero Martis vicesima quinta mensis octobris



      LanguageLatein

      Notes
      1 Araburg, jetzt Ruine Arberg, südwestl. von Kaumberg gelegen. Jetzt führt den Namen noch das Forsthaus und der Meierhof an der Nordseite des Burgberges (Topogr. v. N.-Oe. II, 71).
      Places
      • Araburg, Burg, Gde Kaumberg (GB LF)
      • Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
      • Hofstetten (GB P)
      • Laibach (Lublijana, SLO)
      • Pfarre Rabenstein (GB P)
      • Pirawarth (GB GF)
      • Rossatz (GB KR)
      • Wien
      Persons
      • Johann Gwerleich, Rechtsgelehrter, Passauer Offizial
      • Johann Sebeck von Laibach, Notar, Kleriker der Diözese Aquilea
      • Johann Zink, Magister der freien Künste, Baccalaureus der Theologie, Pfarrer in Hofstetten
      • Karl von Krems, Kirchenrektor in Passau, Zeuge
      • Kaspar von Mauselstein, Gelehrter im Kirchenrecht
      • Konrad, Abt des Benediktinerstiftes Altenburg (*)
      • Leonhard Schauer, Passauer Offizial
      • Leonhard von Laiming, Bischof von Passau (1423 - 1451)
      • Paul von Wien, Gelehrter im Kirchenrecht
      • Peter von Pirawarth, Theologe
      • Petrus II., Abt des Benediktinerstiftes Göttweig (1402 - 1431)
      • Ulrich Eibenbrunner, Kastelan auf der Araburg, Zeuge
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.