useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1450 IX 28
Signature: 1450 IX 28
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
28. September 1450, Wiener-Neustadt
Friedrich's IV. Befehl wegen einer auf benannte Göttweiger Kirchen veranschlagten Steuer.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 425, Nr. 1364
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

Siegel auf der Rückseite aufgedrückt.Siegel Friedrich's IV. rund, roth. Abb. bei Sava, Siegel d. österr. Regenten, S. 165 Fig. 108.
Material: Papier


    Graphics: 







      x
      Wir Fridreich etc. Casparn Hornperger, official ze Wienn, und Sigmunden von Eberstorf, obristen kamrêr und unserm hubmaister in Osterreich etc. Uns hat der ersam geistleich unser lieber andechtiger . . der abbt zum Kottweig anbringen lassen, wie auf sein kirhen zu Sand Veit auf der Goelsen, die kirhen zu Mawtarn und die kirhen im Halbach,1 die im und seinem goczhaws vor lannger zeit sein incorporiert worden, ain merkhlicher anslag von des vergangen velds wegen sey getan worden, des er sich beswêrt bedunkht, nachdem und er sein volkh ze rossen und ze fuessen, als maist er hat mugen, in demselben veld gehabt hab und auch vormaln, wenn soelh gemain ansleg auf die priesterschaft und kirhen im lannd sein beschehen, kain anslag darauf sey getan worden, emphelhen wir ew und wellen ernstleich, daz ir in der sach aigentleich ewr ervarnuss habt. Erfindt ir dann, daz vormaln in soelhen gemainen anslegen auf dieselben kirhen ansleg sein getan worden, daz ir die noch davon nemen lasset. Wêr aber, daz die benanten kirhen vor lannger zeit dem obgenanten goczhaws incorporiert wêren und soelh ansleg vormals in sunderhait nicht darauf beschehen sein, daz ir dann darob seit und mit den dechanten von unsern wegen schaffet, was si solhs anslags auf die bemelten kirhen getan hieten, daz si den wider abtuen und davon nicht nemen und den obgenanten von Kottweig sein kloster und die pharrer der egenanten kirhen darumb unbekuemert und unangelangt lassen etc. Geben zu der Newnstat an montag vor sand Michelstag anno domini etc. quinquagesimo, unsers reichs im aindleften jare.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 425-426

      Original dating clausean montag vor sand Michelstag anno dominiUnter dem Datum ist von anderer H. u. Tinte vermerkt: Commissio domini regis in consilio. - Vgl. nr. 1358.



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 Kleinzell, V. O. W. W.
      Places
      • Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
      • Kirche Kleinzell (GB LF)
      • Kirche in Mautern (GB KR)
      • Kirche in St. Veit a. d. Gölsen (GB LF)
      • Kleinzell (GB LF)
      • Mautern (GB KR)
      • St. Veit a. d. Gölsen (GB LF)
      • Wien (GB W)
      geographical name
      • Osterreich
        • Regular Form: Österreich
      Persons
      • Friedrich III., röm.-dt. Kaiser (*1415, +1493), Aussteller, Siegler
      • Kaspar Hornberger, Offizial zu Wien
      • Sigmund von Ebersdorf, Oberster Kämmerer, Hufmeister in Österreich
      • Wolfgang II. von Retz, Abt des Benediktinerstiftes Göttweig (1444-1457)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.