useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1458 XII 11
Signature: 1458 XII 11
no graphic available
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
11. Dezember 1458, Göttweig
Albrecht von Jaispitz zu Rappottenstein und Bernhard Mülfelder zu Aggstein erstatten Kaiser Friedrich III. auf dessen Befehl Bericht über die wirtschaftliche Lage des Stiftes Göttweig behufs Eintreibung des schuldigen Vogthafers.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 507, Nr. 1469
 








    ins.
    Copie in einem Rechnungsbuche (Sign.: A, XVIII, 6), auf Pap. f. 70'.




      x
      Allerdurchlêuchtigister kayser und allergnedigister herr! etc. Als e. k. m. von dem benanten gotzhaus von der vogtei uns paiden geschriben und des gotzhaus zw Gottweig guetter enhalben der Tunaw, darauf vogthabern e. k. g. von dem benanten gotzhaws von vogtei wegen iaerlich gepurendt ze geben ligt, dieselben zu verraitten und solch beschedigung raub und schaden denselben in den nagstvergangen kriegen von den veinten widergangen ze besichten und die mit dem iaerlichen abgang aigentleich ze erfaren und e. g. des darnach ze underrichten ernstleich bevolhen hat, sein wir solhen e. k. g. bevelhnuessen, als sich gepurd, gehorsam gwesen und haben uns nach e. g. geschaefften daselbs hingefuegt und solh beschedigung und schaeden den armanleutten durch des kuenigs von Pehaim intzug1 in das lannd und der Eytzinger krieg wegen widergangen mit guetem getrewn vleiss besuecht uns von denselben armenlêutten in dem ainigen ambt Nider Raenna etleich tag erkund und von ainem yedem in sunnderhait warleich erfragt und von den allen ainhellikleich darauf mit irer bekantnuess gehert und die aigenkleich aufgeschriben, wi sy solchen vogthabern des LVIII. iar in jarlicher sumb XLII mut XXVIII metzen an dem jarlichen abgang auf in ligkund von wegen der oberuerten schaeden in ze dorff und veld, als bemelt ist, beschechen auch ander die dinst ir herschafft gen Gottweig geburend des iar mit nichte vermugen ze geben. Dapey haben wir uns von denselben armanlêutten auch ettleichen desselben gotzhaws urbarn erkundt, das an den IIC mut vogthabern, so das gotzhaus e. k. g. als lanndesfursten und obristen vogtherrn auf widerlegung ains scherm jarlichen zw raichen schuldig ist, auf XLVI mut haber allain in dem bemelten ambt Raena iarleich abgen und ewigkleich nicht gedient mogen werden, wan die guetter, davon solch sumb habern weilent geben ist, durch menig beschedigung und gantz verdarben der hussaerey ze dorf und veld vor menigern vergangen iaren gantz oed und zw êurden glegt sind worden und dartzue das in den aembtern umb den perg Gottweig, Noppenndorff, Markcharsdorff, Pirchach, von dem hoff zu Rust etc. auch iaerlich etleich mut vogthabern abgen und nicht geben werden. Uber das haben nura von denselben armanleutten dem gotzhaus zuegehorund auch andern warhafften aber aigenkleich erkund, das das gotzhaws an den IIC mut vogthabern, so es alle iare zu vogtrecht pflichtig ist zw geben, iaerlich nicht mehr als pey 1C und XXV mut habern intzenemen hat und doch dieselb sum habern auch zu zeitten von armuet der leut ungewiters oder ander schaeden wegen nicht gaenntzleich geben wirdet und solch menig jaerlich abgang hat das gotzhaus von seinem dienst paw und kaufhabern jarlichen nach grossen unstatten und merkchlichen verdaerben lange iar hintzher erstatten muessen und des in leng an verderben nicht vermag. Darumb pitten wir e. k. g. in gehorsamer undertaenigkait solch unser oberuert getrew vleiss, so wir auf e. g. schreiben willigkleich getan haben, mit allen gnaden von uns aufczenemen und das benant gotzhaus in anvodrung des vogthaberns des obgenanten LVIII. iars auf der armanleut beruert enpfanngen schaeden darzue in dem oberueerten grossen iarlichen abgang yczo und furbaser ze bedenchtenb und darauf mit kuenftiger anvodrung und in allen [509] andern wegen sunderbar mit der widerlegung ains schermbs von solchs micheln vogthaberns wegen gnadikleich bevolhen ze haben etc. Geben zw Gottweig am montag nach sand Niklastag anno domini im LVIII.||
      Euer k. g. undertaenig und gehorsam Albrecht von Yewspicz zu Rappoltstain und Pernhart Muluelder, zum Achstain pfleger etc.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig II (=FRA II/52, Wien 1901) S. 507-509

      Original dating clauseam montag nach sand Niklastag



      LanguageDeutsch

      Notes
      1 nr. 1463.a Copie statt mir. b Statt bedenchken.
      Places
      • Aggstein (Burgruine, GB ME)
      • Großrust, Kleinrust (GB P)
      • Göttweig, Benediktinerstift (GB KR)
      • Markersdorf an der Pielach (GB NÖ)
      • Niederranna (GB KR)
      • Noppendorf (GB KR)
      • Pyhra (GB NL)
      • Rappottenstein (GB ZT)
      geographical name
      • Pehaim
        • Regular Form: Böhmen
      • Tunaw
        • Regular Form: Donau
      • perg Gottweig
        • Regular Form: Göttweiger Berg (GB KR)
      Persons
      • Albrecht von Jeuspiz zu Rappottenstein, Aussteller
      • Bernhard Mühlfelder, Pfleger zu Aggstein, Aussteller
      • Eitzing
      • Friedrich III., röm.-dt. Kaiser (*1415, +1493)
      • Georg von Podiebrad, König von Böhmen (1458-1471)
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.