useridguestuseridguestuseridguestERRORuseridguestuseridguestuseridguestuseridguestuseridguest
Charter: Urkunden (1058-1899) 1469 III 14
Signature: 1469 III 14
Zoom image:
Add bookmark
Edit charter (old editor)
14. März 1469
Ruprecht und Martin von Polhaim, Christof Hohenfelder und Georg Hiersfelder entscheiden als Schiedsrichter einen Streit zwischen den Brüdern Wolfgang und Hanns den Mülbangern und deren Vettern Wolfhart und Caspar den Mülbangern.
Source Regest: 
FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 8, Nr. 1739
 

orig.
Current repository
Stiftsarchiv Göttweig (http://www.stiftgoettweig.or.at)

An Perg.-Streifen 2 Siegel.I. S. d. Wolfgang Mülbanger beschädigt, rund (30), grün auf Sch., IV A 2. U.: S. wolfgang . . . . . . . . . . Ein Mühlrad. - II. S. d. Ruprecht v. Polheim rund (32), braun auf Sch., IV C. U.: . s. rvprecht • von • polhaim. Siebenmal schrägrechts getheilt. Stechhelm. Cimier: ein geschlossener Flug, auf diesem vier schrägrechte Balken.
Material: Pergament


    Graphics: 







      x
      Ich Woelfgang und ich Hanns geprueder die Mulbanger zw Rewetharting bêkenn und tuen kuend oeffennleich mit dem brief fuer uns und all unser eribn und fur unserew geswistredt, wie die mit namen genant sein, dafur wir uns wissentleich in krafft des briefs angenomen haben, als von wegen der zueespruech und anvoedrung, so die edeln unser lieb vettern Woelfhart und Caespar geprueder die Muelbannger zw uns geseczt haben; darumb sy mich obgenanten Woelfgang Muelbanger mit ladung furgenomen hetten: von erst des spruchs wegn, so zwischn unsers vater Veichten Mulbanger saeligen und der obgemelten unser vêttern vormallen ausgegangen ist, darzue sêw vermainten, das wir invallig wern, auch von des gueets wegn am Aichperg soll albeg der elltoer Mulbanger vogten und von des guets wegen im Erlach, das zu ainer stifft gehoert, da soll ez bey beleibn, auch von wegn der gueter zu Perckhaim in Widemspekcher pfarr gelegn, daruemb sew uns auch angelangt habn. Auch het mich obgenanten Wolfgang Mulbanger mein vetter Wolfhart Mulbanger mit ladung furgenomen auf ain gelltbrief, so er von mir gehabt hat. Auch von ains geltbriefs wegn, so ich an mich erlost het, auf mein vettern Wolfharten Mulbanger lautuend gegen dem Kersperger, auch von aller ander spruch und anvodrung, so wir zu in und irn eribn und sew herwider zw uns und unsern geswistreten und eribn vermainten zu haben, wie sich die zwischn unser bis auf hewtign tag dato des briefs verlawffen und gehallten haeben, sein wir zu paider seit hindergegangen und gefloehen hinder dew woelgeporn Herrn, herrn Rueprechten und herrn Mertten gevêttern von Polhaim und hinder den edeln und vesten ritter, herrn Kristoeffen Hohenfelder, pfleger zu Franckenburgk, und den edeln Gorign Hiersfelder, was die daraus machen, gelobn wir mit unsern trewn ern und pey den vaellen hernach geschribn waer und staet zu hallten und das iecz und hinfur in nichte widersprechn in chainerlai weis getrewleich und ungevêrleich. Item von erst haben sew gesproechn, das der obgmelt spruech zwischn unsers vater Veichten Mulbanger und unser obgemeltn vêttern vormallen ausgangen bey krêfften beleiben soll und die gueeter zu Perckhaim in Widemspekcher pfarr gelegen, die sullen bey uns und unsern geswistreten und eribn an ir aller irer eribn irrung beleiben und mugen dan furan allen unsern nucz und frwemen wol damit handeln durich verseczen oder verkawffen, wie uns dez verlust als mit ander unserm aigenhafftn und zuegesprochen guet an ir und aller irer eriben und menigkleichs von irn wêgen einsprechen und hindernuess aengever und der obgemelt geltbrief von mir Wolfgangen Mulbanger ausgennd mitsambt dem schaden ist tod und abgeprochn. Auech habent sêw gesprochen den geltbrief vom Kersperger herrueerend, so ich Wolfgang Mulbanger mit ainer ubergab in mein gewalt bracht hêtt; vernicht tod und ab. Item sy habent auch gesprochen unsern vorgenanten vettern Wolfharten und Caesparn und irn eriben umb solh ir zuespruech und so obn vernomen ist, von uns, unsern geswistreten und eribn die zwen weingarten in der Wochaw zu der Weissenkirichn genant paid die Wielantin mit irer rechtleichen zuegehoerung, als die unser vater saliger wir und unserew geswistret inngehabt und genossen haben, darzue sullen wir in alle briefleiche urkuend und gerechtikait, so wir darumb und daran gehabt habn, und sullen in die auch vertig und machen richtig mit purckherren hannde und stat sew und ir eribn muegen hinfur damit hanndln und farn als mit ander irm aigenhafft und zueegesprochn guet an unser aller unser geswistret und eriben irrung und hindernus. Sy habent uns und unsern geswistreten den Mulbangern zu Newetharting zuegesprochen und ingeanttburt all brief und sigel, so unser vettern auf die obberuerten spruch und ladung gegen uns geprawcht, genoessen und horn haben lassen. Auch ist namleich gesproechen woerden, was uns iecz brief gebn und geantburt sein worden und die unser vorgemelt vettern Woelfhart und Caspaer gegen uns und unsern geswistreten auf die spruch und ladueng genuczt und geprawcht habn und uns nwen zuegesprochen sein und ob unsern obgemelten vetern Wolfharten und Casparn den Muelbangern der brief fur an not sein wurde, dew sullen wir in leichn und fuedrung damit peweisen und darumb sullen sew und gênuegsamkleich||
      versorigen und dew nach irn notturften prawchen doch uns obgenanten Wolfgangen und Hannsen den Mulbangern unsern geswistreten und allen unsern eribn an schaden und so sew die dan genuczt haben, uns dew inner jarsfrist widerumb an mangel an entkeltnus und an schaeden zu unsern haennden antburten. Sew haben auch gesprochen, was sich unbillen zwischen uns bis auf den hewtigen tag der obberuerten sachen halben verlauffen und vergangen habn, das die hinfur ain tail gein dem andern nicht albern noch geprawchen sullen in dhainerlai weis. Item sêw habent auch gesprochen, welher tail den obgemelten spruch nicht stat hielt und in ainem oder menigern artikel daraus trat und dez erweist wurd, der war zu pen gêvallen dem lanndesfursten vierhundert Ungrisch guldein und dem hawbtmann ob der Enns, wer der zu denselben zeiten ist, auch hundert Ungrisch guldein und darzue dem stathaldunden tail aller seiner zuespruch, dannoch sol der gegenburtige spruch an im selbs und bey krêfften beleiben. Und des zw ainer warn urkund geben wir Woelfgang und Haenns geprueeder die Mulbanger fur uns und unserew geswistredt, dafur wir uns angenomen haben, den vorberuerten unsern vettern Wolfharten und Caesparn geprueedern den Muelbangern den gegenbuertigen offen spruchbrief under meins obgenanten Wolfgangen dez Mulbanger aigen anhangundem insigel und zu pesser sicherhait und zewegnus haben wir obgenant Woelfgang und Hanns geprueder die Mulbanger mit vleiss gepeten den wolgeporn herren, herrn Rueeprechten von Polhaim, das er sein insigel auch an den brief gehangen hat im und seinen eriben an schaden, wen ich obgenanter Hanns Mulbanger die zeit aigens gegrabens insigel nicht enhett, under das insigel wir uns und mitsambt under meins obgemelten Wolfgang Mulbanger insigl fur uns und unserew geswistredt, dafur wir uns angenomen haben, und all unser eriben mit unsern trewn aidesweis verpinten alles war und stat zu hallten, das der spruchbrief inhellt und klarleichen aufweist. Der spruechbrief ist gebn an eritag nach mittervasten, als man zallt von Christus gepurde tawsent vierhundert jar und darnach in dem newnundsechczigisten jarren.
      Source Fulltext: FUCHS, Göttweig III (=FRA II/55, Wien 1902) S. 8-10

      Original dating clausean eritag nach mittervasten



      LanguageDeutsch
       
      x
      There are no annotations available for this image!
      The annotation you selected is not linked to a markup element!
      Related to:
      Content:
      Additional Description:
      A click on the button »Show annotation« displays all annotations on the selected charter image. Afterwards you are able to click on single annotations to display their metadata. A click on »Open Image Editor« opens the paleographical editor of the Image Tool.